Skitourenreise Spitzbergen, Ski & Sail in der Arktis

Schönste Skitouren und ein fantastisches Naturerlebnis

Die tiefblauen Fjorde und die schneebedeckten Gipfel gehören zum Schönsten, was der nordische Winter zu bieten hat.

Facts

1570 m
Spitzbergen
mittel
mittel

Das Abenteuer

Sehr schöne und unterschiedlichste Skitouren bis zu 1300 Hm.

Fantastische Bergformationen umgeben von riesigen Gletschern.

7 einmalige Skitouren auf dem Inselarchipel.

Viele Gegensätze, grosse Abgeschiedenheit, viel Raum und enorme Stille.

Artenreiche Tierwelt mit Walen, Robben, Eisbären und vielen weiteren unvergessliche Naturimpressionen.

Zwei Bergführer:in für insgesamt 10 Teilnehmer:innen.

Spitzbergen liegt nur etwas mehr als 1000 km vom Nordpol entfernt inmitten des arktischen Ozeans. Wenn sich im Frühling an der Westküste das Packeis zurückzieht, werden die Fjorde wieder befahrbar und es beginnt der ideale Zeitpunkt für schönste und einsame Skitouren. Ski & Sail entlang Spitzbergens Westküste heisst aber viel mehr als nur rassige Skitouren in weitgehend unbekanntem Gelände. Vielmehr geniessen wir die Einsamkeit und erleben eine traumhafte Natur. Auf Prins Karls Forland besuchen wir eine Walrosskolonie und mit ein wenig Glück werden wir Pott- und Buckelwale sehen, ja sogar Eisbären in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten ist möglich. Als weiteren Höhepunkt besuchen wir das norwegische Ny-Ålesund, eine der nördlichst gelegenen Siedlungen der Welt.

1. Tag: Anreise nach Longyearbyen und Bording zum Hafen

Flug über Oslo nach Longyearbyen, dem Hauptort der Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen). Bereits der Anflug macht deutlich: Der Kontrast könnte kaum grösser sein - wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Arktis. Nach der Ankunft bringt uns ein kurzer Transfer direkt zu unserem Schiff. Jetzt beginnt unsere aussergewöhnliche Skitourenreise definitiv! Während wir unsere Kajüten beziehen, macht die Crew das Schiff startklar. Im legendären arktischen Licht geniessen wir unser erstes Abendessen an Bord und besprechen die Tour der kommenden Tage.

2. Tag: Ski & Sail im Trygghamna Fjord

Im 6 km langen Trygghamna Fjord legen wir ein erstes Mal an, um unsere ersten Schwünge in den arktischen Schnee zu ziehen. Bereits hier stehen uns verschiedene Gipfel zur Auswahl und wir wählen den Verhältnissen entsprechend unser Ziel aus. Eine sehr schöne Skitour ist die Besteigung des Daudmannen (769 m). Dieser Gipfel bietet ideales Skitourengelände und seine offene Hänge lassen unzählige Varianten zu. Während wir uns unserer Passion widmen, bereitet die Mannschaft der Bordküche bereits den nächsten Gaumenschmaus vor.

3.–7. Tag: Ski & Sail entlang Svalbard’s Westküste

Der genaue Ablauf der kommenden Tage und damit auch die Gipfelziele werden durch das Packeis und die Schneeverhältnisse bestimmt. Entlang der Küstenlinie von Oscar II Land finden sich zahllose Fjorde, die es zu endecken gilt. Wir legen den Hauptfokus auf die Fjorde Tinayrebukta, Krossfjorden, Engelsbukta, St. Jonsfjorden und Brucebukta. Im Kongsfjord liegt auch Ny-Ålesund. Dies ist nicht nur die kleinste Siedlung der Inselgruppe, sondern eine der nördlichsten Örtchen der Erde überhaupt. Hier leben in einer internationalen Forschungsstation rund 30 Personen im Winter und etwa 120 Personen im Sommer. Unzählige alpin anmutende Gipfel und grossartige Gletscher offenbaren viele schöne Skitouren. Insbesondere der Feiringfjellet sticht ins Auge. Dieser 1054 Meter hohe Berg bietet alles, was es für eine lohnende Skitour braucht. Am (späten) Abend des achten Tages laufen wir wieder im Hafen von Longyearbyen ein und geniessen ein letztes, gediegenen Dinner an Bord.

8. Tag: Skitour zur Eishöhle von Svalbard und Besichtigung von Longyearbyen

Nach dem letzten Frühstück an Bord packen wir unsere Sachen und verlassen das Schiff. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Nybyen, der kleinen "Satellitenstadt" von Longyearbyen, die nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum entfernt liegt. Wir deponieren unser Gepäck, legen ein letztes Mal die Felle an und beginnen unseren Aufstieg zu unserem letzen Gipfel, dem 878 m hohen Lars Hiertafjellet. Von seinem Gipfel geniessen wir eine wunderbare Sicht auf Longyearbyen und freuen uns auf die schöne Abfahrt. Bei einem unscheinbaren “Loch“ unterbrechen wir die Abfahrt, um durch den Durchschlupf ins Innere des Gletschers zu gelangen. Sofort tauchen wir in eine andere, mit Eiszapfen und funkelnden Schneekristallen gefüllte Welt.Während sich die Aussenwelt im arktischen Winter befindet, halten die Gletscher eine konstante Temperatur von -3 °C. Diese Gletscherhöle ist einer der wenigen Orte auf der Welt, wo wir diese einzigartige Erfahrung erleben können. Zurück in Nybyen beziehen wir unsere Unterkunft, welche ursprünglich eine Bergarbeiterhütte war. Die verbleibende Zeit bis zum Abendessen nutzen wir um Longyearbyen mit seiner schmucken Kirche und dem interessanten Museum auf eigene Faust zu erkunden.

9. Tag: Svalbard–Schweiz

Nach dem Frühstück heisst es endgültig packen. Anschliessend fahren wir zum Flughafen, wo wir - mit einem Kopf voller eindrücklicher Erlebnisse - die Maschine zurück in die Heimat besteigen.

Wichtige Infos

Kondition für Aufstiege bis zu 1300 Hm, gute Skitourentechnik (sicheres Skifahren, Spitzkehre, sicheres Gehen mit Harscheisen, ...). Da wir immer zum Schiff zurückkehren, tragen wir nur einen Tagesrucksack. Ein individueller Ruhetag ist jederzeit möglich.

Inbegriffen

Organisation der gesamten Skitourenreise

1 K&P Reisetasche 110 L, wasserabweisend mit Rollen

10%-Gutschein für einen einmaligen Materialeinkauf bei Bächli-Bergsport

Transfers gemäss Reiseprogramm

7 Übernachtungen an Bord in Zwei-Bett-Kabine (gemäss Programm)

1 Übernachtung inkl. Frühstück im Doppelzimmer in Longyearbyen

Vollpension an Bord

Kaffee, Tee und Fruchtsäfte während der Zeit auf dem Schiff

Tourentee

Umfangreiche Apotheke

Satellitentelefon (exkl. Taxen)

Nationalparkgebühren

GPRS-Sender (ermöglicht eine genaue Ortung im Notfall)

Notwendige Bewilligungen für das Mitführen von Gewehr inkl. Spezialmunition (Das Mitführen eines Gewehrs ist wegen der Eisbären obligatorisch, siehe „Wissenswertes“)

2 Staatlich geprüfte Bergführer 10 Teilnehmer:innen (siehe „Wissenswertes“)

Nicht inbegriffen

Internationale Flüge nach/ab Longyearbyen

Abendessen in Longyearbyen

Versicherungen

Alkoholische Getränke und Softdrinks an Bord

jegliche Getränke an Land

Individuelle Trinkgelder

Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen

Allgemein

K&P chartert exklusiv ein Schiff für insgesamt 10 Teilnehmer:innen. Zwei erfahrene Bergführer begleiten die Gruppe, sodass wir in zwei kleinen Teams unterwegs sein können. Diese individuelle Betreuung, kombiniert mit unserer langjährigen Erfahrung in der Organisation von Skitouren in der Arktis - seit 2009 auf Spitzbergen, sowie in Grönland und Alaska - garantiert jedem Gast ein Maximum an Erlebnis und Genuss.

Das Schiff

Unser Schiff trägt den Namen „Ocean Sherpa“. Es misst 34.50 Meter in der Länge, 6.40 Meter in der Breite und hat einen Tiefgang von 2.80 Metern. Ausgestattet mit zwei Masten bietet es eine maximale Segelfläche von 450 m². Für die nötige Power sorgt zusätzlich ein kräftiger Volvo Penta Motor mit 250 kW. Die Ocean Sherpa wurde 1941 im deutschen Wolgast gebaut und 1957 in den Niederlande von Holz auf Stahl umgerüstet. Seither ist sie als Toppsegelschoner mit Yachtcharakter in den polaren Gewässern unterwegs. Das geräumige Deck verfügt über eine einladende Lounge mit ausreichend Sitzgelegenheiten. Die praktischen Doppelkabinen sind mit eigenem Bullauge und Waschbecken ausgestattet, meist auch mit einer eigenen Dusche. Für das leibliche Wohl gibt es einen gemütlichen Barbereich sowie eine hochwertige Kaffeemaschine. Auserlesene Weine und gängige Süssgetränke können an Bord bezogen werden. Die Abrechnung erfolgt am Ende der Woche direkt auf dem Schiff in Euro.

Klima

Das Klima auf Spitzbergen ist mit relativ geringen Niederschlagsmengen und oft stabilen Schönwetterphasen im Frühjahr und Frühsommer arktisch geprägt. Die ideale Reisezeit für Skitouren auf Spitzbergen liegt zwischen Mitte April und Ende Mai. Während dieser Zeit liegt die Durchschnittstemperatur rund um den Gefrierpunkt und die Mitternachtssonne scheint in Longyearbyen vom 21. April bis 26. August während 24 Stunden. Trotzdem können die Temperaturen auch in dieser Zeit weit unter den Gefrierpunkt fallen (bis ca -15°C), besonders „mitten in der Nacht“, also bei flachem Sonnenstand. Ab Ende April sind die Fjorde südlich des 78°30` in aller Regel eisfrei und Landgänge können mit den Zodiacs einfach bewerkstelligt werden.

Landgänge und Eisbären

Landgänge erfolgen in der Regel mit einem Zodiac. Eine kleine Vorhut, bestehend aus einem Crewmitglied und den Bergführern, gehen zuerst an Land und inspizieren das Gelände. Nicht zuletzt gilt es nach Eisbären Ausschau zu halten. Die zwischen November und Januar geborenen Jungtiere werden im Frühjahr von ihren Müttern ans Meer geführt. Dadurch ergeben sich für uns sicher genügend Möglichkeiten, Bekanntschaft mit den prachtvollen Tieren zu machen. Es gilt aber immer zu bedenken, dass diese Tiere für uns Menschen gefährlich sein können. Ein Mensch entspricht ungefähr der Grösse eines Seehundes und dieser ist ein wichtiger Posten auf dem Speiseplan eines Bären ... Nicht nur die Schiffscrew ist erfahren im Umgang mit den Bären (so prüfen sie vor jeder Anlandung präzise den betreffenden Küstenabschnitt), sondern auch der leitende Bergführer wird im Umgang mit den Bären geschult. (Ein vorgängiges Schiesstraining und eine spezielle Eisbärenschulung vor Ort ist obligatorisch.)

Landkarten und Literaturempfehlungen

Im Handel gibt es viele gute Reiseführer über die Inselgruppe. Landkarten des „Norsk Polarinsitutt“ der Serie „Svalbard 1:100000“ Nr. A6 Krossfjorden, A7 Kongsfjorden, A8 Prins Karls forland, B9 Isfjorden und B8 St.Jonsfjorden.

Für dieses Angebot von K&P gilt die AGB der Rubrik Expeditionen.

Unser Schiff, das für sieben Nächte unser Zuhause sein wird, ist unter der Rubrik „Wissenswertes“ ausführlich beschrieben. Die Übernachtung in Longyearbyen planen wir in den Coal Miners’ Cabins. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese zweistöckigen Baracken erbaut, um den Bergleuten eine Unterkunft zu bieten. Der Standard war damals einfach, aber im Vergleich zu den harten Bedingungen unter Tage durchaus komfortabel. Heute sind die „Coal Miners' Cabins“ eine moderne Unterkunft mit legerer, einladender Atmosphäre!

Reise-Vorbereitung

Die internationalen Flüge nach/ab Longyearbyen sind nicht im Pauschalpreis inbegriffen. Auf Wunsch vermitteln wir gerne ein passendes Angebot. Bei selbständiger Flugbuchung ist aus logistischen Gründen (Flughafentransfer) die vorgängige Kontaktaufnahme mit dem K&P Office obligatorisch.

Ein Reisepass ist notwendig. Der Spitzbergen-Archipel gehört weder zu Norwegen noch zur EU, sondern liegt ausserhalb des Schengen-Raumes in internationalen Gewässern.

Mit * markierte Ausrüstungsgegenstände sind obligatorisch. Weitere aufgelistete Gegenstände sind empfohlen.

Ausrüstung Skitourenreise Spitzbergen, Ski & Sail in der Arktis

Reisetasche* (zum Beispiel K&P Reisetasche 110 L, wasserabweisend mit Rollen, siehe Zusatzleistung)

Ski mit Tourenbindung (im Skisack)*

Skitourenschuhe*

Skistöcke (Tiefschneeteller)*

Skifelle*

Harscheisen*

LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)*

Lawinenschaufel*

Lawinensonde*

Skihelm

Steigeisen, leicht (angepasst)*

Klettergurt*

1 HMS-Karabiner*

1 Bandschlinge 120 cm*

Rucksack 30-40 L* (ein Lawinenairbag wird empfohlen, muss aber zum Zeitpunkt der Buchung angemeldet werden!)

Thermosflasche*

Sonnenbrille*

Skibrille (hoher UV-Schutz)*

Sonnencreme, Lippenschutz (LSF 50)*

Persönliche, kleine Apotheke*

Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)

Goretex Jacke*

dünne Daunenjacke oder Primaloftjacke*

Skitourenhose*

Softshelljacke

Funktionsunterwäsche*

Socken (2 Paar)*

Handschuhe für Aufstieg: dünne Fingerhandschuhe*

Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe*

Mütze/Stirnband*

Sturmhaube (Balaclava)*

Übernachtung auf dem Schiff

Bequeme Kleidung für die Zeit auf dem Schiff*

Toilettenartikel

Hüttenfinken (zum Beispiel Croks)*

Diverses

K&P Reiseunterlagen

Reisepass* (zusätzlich eine Kopie)

GA/Halbtax-Abo

Kreditkarte (Mastercard oder Visa)

Bargeld

Mobiltelefon

Stirnlampe (für den Besuch der Eishöhle)*

Notfall-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Skitourenreise nach Spitzbergen, Ski & Sail in der Arktis

Bericht und Fotos von Bergführer Uli „Climate change is not real“, würde ein orangehaariger, cremegebräunter Amerikaner fortgeschrittenen Alters sicher sagen – wenn sich im Anflug auf Longyearbyen auf Spitzbergen aus dem Flugzeugfenster all die quadratkilometergroßen Packeisfelder und zugefrorenen Buchten un

Weiterlesen

06.05.2024

Skitourenreise nach Spitzbergen, Ski & Sail in der Arktis

Blau, weiß, blau – das müssten eigentlich die Nationalfarben Spitzbergens auf dem 79 Breitengrad sein. Blau für die die tiefblauen Fjorde, die mit arktischem Wasser gefüllt sind, weiß für die spitzen Berge und ewig großen Gletscher in den weiten Tälern und wieder blau, für den weiten Himmel ohne Flugzeugkond

Weiterlesen

Bericht von Uli Meyer , 02.05.2023

Skitourenreise nach Spitzbergen

Anreise Am Donnerstag, den 28.April gegen Abend treffen die Gäste aus der Schweiz im Flughafen Zürich beim Check-In Schalter ein. Unser Bergführer Ruedi Kellerhals begrüsst uns herzlich und organisiert das Einchecken am SWISS Desk. Kurz vor 9 Uhr abends startet das Flugzeug Richtung Oslo, unsere Reise in die Arktis

Weiterlesen

Bericht von Bruno, 13.05.2022

Weitere Berichte zu diesem Abenteuer anzeigen

Hast du Fragen?

Zögere nicht uns zu kontaktieren!

Wir sind gerne für dich da.
Chantal

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch

Weitere Angebote