
Kazbek, Georgien
Besteigung des eindrucksvollen 5000ers Kazbek, ein Trekking mit Expeditionscharakter.
Facts
Das Abenteuer
Kazbek - der “heilige Berg“ Georgiens.
Besichtigung des Klosters Ananuri und der Dreifaltigkeitskirche von Gergeti.
Tiflis, eine faszinierende Stadt voller Geschichte, orientalischem Flair und georgischer Gastfreundschaft.
Besteigung des Mount Ortsveri, einen eindrucksvoller aber wenig bekannter Gipfel.
Perfekte Akklimatisation dank 2 Touren im Sno-Tal.
Der Mount Kazbek, oder einfach Kazbek, ist mit seinen 5054 m der dritthöchste Berg Georgiens und der acht höchste des gesamten Kaukasus. Der erloschene Vulkan spielte schon in der griechischen Mythologie eine Rolle. Als heilig verehrt und als furchterregend gefürchtet ist er ein fester Bestandteil der Geschichte Georgiens. Unsere Reise beginnt in Tiflis, der Hauptstadt Georgiens. Über die georgische Heerstrasse gelangen wir ins Sno-Tal. Ausgehend von Juta, einem kleinen Dorf, das von atemberaubenden Naturschönheiten umgeben ist, bereiten wir uns mit zwei Akklimatisationstouren auf die Kazbek-Besteigung vor. Deren Ausgangspunkt ist der Wallfahrtsort Kasbegi welche unmittelbar zu Füssen der berühmten heiligen Dreifaltigkeitskirche liegt. Dieses Angebot richtet sich an Bergsteiger:innen, die einerseits die 5000 Meter Schwelle knacken und dabei auch die reichen Kulturschätze von Georgien entdecken wollen.
1. Tag: Flug nach Tiflis
Tagesflug nach Tiflis. Die georgische Hauptstadt liegt im östlichen Teil des Landes. Rund 30% der Landesbevölkerung lebt heute in Tiflis. Sie ist das wirtschaftliche wie auch kulturelle Zentrum des Landes. Nach unserer Landung werden wir von unserem lokalen Bergführer empfangen und fahren gemeinsam in ein zentrales Hotel in der Innenstadt.
2. Tag: Tiflis - Gergeti (1810 m)
Ausgeschlafen und gestärkt mit einem feinen Frühstück machen wir uns auf. Wir verlassen Tiflis über die georgische Heerstrasse nordwärts Richtung Kaukasus. Nach rund 37 km erreichen wir den Shinwali-Stausee und sofort sticht uns die imposante Festung von Anauri ins Auge. Die Kombination aus der mittelalterlichen Festung und dem intensiven Türkis des Sees machen Anauri zu einem der fotogensten Orte des gesamten Landes. Wir nehmen uns auch die Zeit die Festung zu besuchen. Anschliessend geht die Fahrt weiter und wir passieren den bekannten Wintersportort Gadauri, um kurz danach den Kreuzpass zu erreichen. Immer wieder stoppen wir, denn das Panorama ist schlicht grandios! Vorbei an den wiederum fotogenen Mineralquellen von Travertine, erreichen wir Achkhoti und kurz darauf Gergeti. Hier beziehen wir eine schöne Unterkunft und nehmen einen Lunch ein. Am Nachmittag besichtigen wir zu Fuss die hoch über Gergeti gelegene Dreifaltigkeitskirche. Die im traditionellen georgischen Stil erbaute Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und gilt nicht umsonst zu den “must-see“ Orten einer Georgienreise. Zurück in der Unterkunft packen wir unsere Sachen für die anstehende Akklimatisationsphase.
3. Tag: Transfer nach Jutta (2000m) und Akklimatisationstour auf den Juta Peak (3258 m)
Heute unternehmen wir unsere erste Akklimatisationstour, ist doch eine gute Akklimatisation der Schlüssel für eine erfolgreiche Kazbek-Besteigung. Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Achkhoti wo wir die Heeresstrasse verlassen und südostwärts ins Sno-Tal abbiegen.Über eine doch recht holprige Strasse erreichen wir nach einer rund 1-stündigen Fahrzeit das kleine Dorf Juta, wo wir in einem gemütlichen Guesthouse unsere Gepäck deponieren um dann gleich mit der Akklimatisationstour zu beginnen. Der anvisierte Juta Peak dominiert die nahe Umgebung. Zu Beginn wandern wir angenehm durch ein Seitental des Sno Tales. Bereits nach rund 40 min. ändert sich der Charakter, denn das Gelände wird steiler und alpiner. Die letzten 150 Höhenmeter führen über den blockigen Südgrat auf den Gipfel. Hier werden wir von einer fantastischen Rundsicht, nicht zuletzt auf den zum Greifen nahen Kazbek verwöhnt. Über dieselbe Route steigen wir anschliessend wieder ab und kehren nach Juta zurück. Gehzeit: 5 - 6 Stunden, Aufstieg: 1058 m, Abstieg: 1058 m.
4. Tag: Akklimatisationstour zum Chaukhipass (3335 m)
Heute unternehmen wir eine weitere Akklimatisationstour. Diese führt in die Chaukhi-Bergen. Vorbei am smaragtgrünen Chaukhi-Lake geht es wir hinauf zum Chaukhi Pass wo wir erneut eine wunderbare Sicht auf die “Dolomiten des Kaukasus“ und hinab zu den drei berühmten Abudelauri-Seen geniessen. Das Trio von Seen, Grün, Blau und Weiss, spiegelt den Himmel und die üppige Landschaft wider. Nach dem wohlverdienten Rast kehren wir zur Unterkunft zurück und erfreuen uns einem erneut feinen Abendessen. Gehzeit: 5 - 6 Stunden, Aufstieg: 1135 m, Abstieg: 1135 m.
5. Tag: Transfer nach Gergeti (1810 m) und letzte Vorbereitungen
Nach dem wir unser Auto beladen haben laufen wir mit leichtem Rucksack das Sno-Tal hinunter. Dabei passieren wir die sehr ursprünglichen Dörfer Karkucha und Akhaltsikhe. In Sno, dem grössten Dorf des Tales, steigen wir ins wartende Auto ein und fahren zum 25 km entfernten Gergeti. Hier beziehen wir unsere Unterkunft und nehmen einen Lunch ein. Am Nachmittag packen wir unsere Sachen für die anstehende Kazbek-Besteigung. Gehzeit: 3 - 4 Stunden, Aufstieg: 720 m, Abstieg: 1245 m.
6. Tag: Gergeti - Alpihut (3325 m)
Heute beginnen wir mit der eigentlichen Kazbek-Besteigung. Unser Hauptgepäck verladen wir auf die bereitstehenden Pferde. Anschliessend beginnen wir mit dem Aufstieg zur Alpihut. Diese einfache Hütte liegt auf halbem Weg zur Betlemi Hütte, einer ehemaligen Meteostation. Der Aufstieg führt vorbei an der Dreifaltigkeitskirche und führt später über saftige Matten hinauf zum Gergetipass. Kurz darauf erreichen wir die Hütte. Gehzeit: 5 - 6 Stunden, Aufstieg: 1515 m.
7. Tag: Alpihut - Betlemi Hütte (3675 m)
Schritt für Schritt nähern wir uns unserem Ziel, dem Kazbek. Der Aufstieg nimmt rund 4 Stunden in Anspruch. Schon bald werden wir das heutige Tagesziel am Horizont sehen. Weiter geht’s und wir erreichen den Rand des Ortsvery-Gletschers (vormals Gergeti-Gletscher). Über den einfach zu begehenden Gletscher erreichen wir die legendäre Betlemi Hütte. Dieser doch recht spezielle Bau diente zur Sowjetzeit als Observatorium und später als Meteostation. Gehzeit: 3 - 4 Stunden, Aufstieg: 450 m.
8. Tag: Mount Ortsveri (4365 m)
Ausgehend von der Betlemi Hütte besteigen wir den nahe gelegenen Ortsveri. Auch dieser Gipfel hat eine beeindruckende Präsenz. Nach einem stärkenden Frühstück steigen wir westwärts über breite Gletscherhänge hinauf in einen Sattel und anschliessend über den meistens vereisten Nordosthang auf den Gipfel. Unsere Mühen werden ein weiteres Mal mit einer grossartigen Rundsicht belohnt. Zurück in der Betlemi Hütte nehmen wir ein frühes Abendessen ein und verkriechen uns anschliessend in unsere wärmenden Schlafsäcke; steht doch morgen unser eigentliches Ziel, der Kazbek auf dem Programm. Gehzeit: 5 - 6 Stunden, Aufstieg: 690 m, Abstieg: 690 m.
9. Tag: Kazbek (5054 m)
Heute geht es auf den Prometheus-Berg. Der Gipfeltag beginnt sehr früh! Kurz nach dem Start erreichen wir den Gergeti Gletscher. Aufgrund der Spaltengefahr gehen wir am Seil. Später führt der Aufstieg über schnee- und eisbedeckte Hänge. Auf den letzten 100 Metern (40-45°) erleichtert ein Fixseil den Aufstieg. Schliesslich erreichen wir den Gipfel, wo uns das atemberaubende Panorama die Mühe des Aufstieges vergessen lässt. Der Abstieg führt über dieselbe Route und erfordert noch einmal volle Konzentration. Übernachtung in der Betlemi-Hütte. Gehzeit: 10 - 12 Stunden, Aufstieg: 1380 m, Abstieg: 1380 m.
10. Tag: Kazbek (Reservetag)
Der heutige Tag dient als Reservetag sollten die Verhältnisse eine Besteigung des Kazbek am Vortag verunmöglicht haben. Konten wir aber den Kazbek erfolgreich besteigen, steigen wir heute ab nach Gergeti und beziehen in dem uns bereits bekannten Unterkunft unsere Zimmer und freuen uns auf ein weiches Bett. Gehzeit: 5 - 6 Stunden, Abstieg: 1865 m.
11. Tag: Besichtigung von Gergeti und Stepantsminda
Wird der Reservetag nicht benötigt können wir es heute gemütlich angehen. Nach einer langen Nacht nehmen wir uns die Zeit, um das schmucke Städtchen Stepantsminda zu besichtigen. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und spielte eine wichtige Rolle in der georgischen Kultur und Tradition. Sie war einst ein wichtiger Handelsplatz an der berühmten Seidenstrasse. Wir geniessen es die Seele in einem der vielen traditionellen Gasthäuser baumeln zu lassen und besichtigen sicherlich eine die mehreren historischen Kirchen.
12. Tag: Transfer nach Tiflis und Stadtbesichtigung
Wir fahren über die Heerstrasse zurück nach Tiflis das wir um die Mittagstunden erreichen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, machen wir uns auf diese interessante Stadt zu besichtigen. Seit 2003 wird die Stadt mit Hilfe des Europarats renoviert, um so möglichst viele Baudenkmale der alten Stadt zu erhalten. Tiflis bietet dafür sehr günstige Voraussetzungen, da die Stadt seit der Invasion der Perser 1795 kaum beschädigt worden ist. Am Abend geniessen wir in einem der zahlreichen Restaurants, zusammen mit unserem lokalen Bergführer, ein feines Abendessen und lassen das gemeinsam erlebte Revue passieren.
13. Tag: Rückreise
Transfer zum Flughafen und Heimreise. Ankunft in der Schweiz in den frühen Abendstunden.
Wichtige Infos
Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte sorgfältig durchlesen und eine Selbstbewertung durchführen. Aufgrund der für die Expedition erforderlichen Punktezahl ist aus der Selbstbewertung unmissverständlich ablesbar, ob die technischen und konditionellen Anforderungen erfüllt werden. Mit der Anmeldung wird uns die spezifische Reisetauglichkeit bestätigt.
Wichtige Punkte zum Ablauf:
Die Reise ist anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.
Jede:r muss die persönlichen Grenzen selbst erkennen und bereit sein, allenfalls den Rückzug anzutreten. Die Reise erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der:Die Leiter:in steht während der Reise für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen der Expeditionsleitung zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.
Je nach vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.
Wir legen sehr grossen Wert auf eine tatkräftige Mithilfe, Kameradschaft und Toleranz.
Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von K&P abgelehnt.
Die Teilnehmer:innen müssen keine grosse alpine Erfahrung aufweisen, sollten aber über eine solide Hochgebirgserfahrung verfügen. Sie müssen sich selbständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können.
Inbegriffen
Gesamte Organisation der Reise
1 K&P Reisetasche 110 L, wasserabweisend mit Rollen, wird am Besprechungstreffen abgegeben
10%-Rabatt-Gutschein bei Bächli Bergsport
Gipfelgebühren bzw. Nationalparkgebühren
Sämtliche Transfers; Bus- und Jeepfahrten vor Ort gemäss Programm
Halbpension während der ganzen Reise
Lunchpakete während den Akklimatisationstouren und den Besteigungen
Farwelldinner in Tiflis
Kochmannschaft am Kazbek
Tourentee
4 Übernachtungen in Hotels, Basis Doppelzimmer
3 Übernachtungen in charmantem Guesthouse, Basis Mehrbettzimmer
5 Übernachtungen in einfacheren Berghütten
Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben und weitere technische Sicherheitsausrüstung
Tragtiere während dem Hüttenzustieg zum Kazbek
1 Stadtführer:in für die Besichtigung von Tiflis
Trekking-Apotheke
1 lokaler, englischsprechender Guide für die Besteigungen
Staatlich geprüfte:r K&P Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Flüge nach/ab Tiflis (siehe “Anreise & Treffpunkt“)
Versicherungen
Getränke
Persönliche Medikamente
Nicht ausgewiesene Eintritte
Individuelle Trinkgelder
Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernimmt K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen
Allgemein
Eingebettet zwischen dem Schwarzen Meer und dem mächtigen Kaukasus liegt Georgien, ein Land voller Kontraste. Hier treffen orientalisches Flair und europäische Kultur aufeinander, uralte Traditionen verschmelzen mit lebendiger Moderne. Die Dörfer im Sno-Tal sind bekannt für ihre Ursprünglichkeit. Mit dem Besuch der Dreifaltigkeitskirche von Gergeti, der imposanten Festung von Anauri und der Besichtigung von Tiflis sind die kulturellen Highlights von Georgien im Reiseablauf integriert.
Reise-Besprechungstreffen
Bei dieser Reise findet ein Besprechungstreffen statt. Dabei werden Fragen geklärt und Informationen vermittelt. Beides wichtige Bausteine damit eine Reise erfolgreich sein kann. Das Besprechungstreffen ist integraler Bestandteil der Reise. Das Datum wird so früh als möglich, jedoch spätestens bei einem positiven Durchführungsentscheid kommuniziert. Das Treffen findet in der Regel an einem Freitagabend bei Bächli Bergsport in Bern statt. In der Filiale Bern gibt es eine umfassende Expeditions- und Trekkingabteilung. Teilnehmende dieser Reise erhalten spezielle Einkaufsbedingungen.
Lokale Agentur
Wir arbeiten seit Jahren mit einer der renommiertesten Agenturen zusammen. Alexey und seine Freunde liefert uns immer viele neue Ideen, die wir sehr gerne in unser Programm einfliessen lassen. Bei allen Besteigungen ist immer ein lokaler, englisch sprechender Guide dabei. Sein Insider-Wissen hilft uns immer wieder und garantiert für genügend Flexibilität bei den Besteigungen.
Klima
Das Klima des Zentral-Kaukasus ist von Südwesten her vom Schwarzen Meer und von Nordosten kontinental beeinflusst. Generell ist das Klima im Kaukasus während der Sommermonate mit demjenigen in den Alpen vergleichbar. Die Monate Juli/August gelten als die besten für eine Besteigung des Kazbeks.
Karte und Literatur
Terraquest Trekking Map Kaukasus - Georgia 1:75’000, Tourenführer Kaukasus von Friedrich Bender ISBN 3-7634-1053-8
In Tiflis übernachten wir im guten und zentral gelegenen Hotel Sharden. Im Sno-Tal (Juta) übernachten wir in einem gemütlichen Guesthouse. Für die Nächte in Gergeti wählen wir das gleichnamige Hotel. Jene Übernachtungen am Berg verbringen wir in einfachen Berghütten.
Reise-Vorbereitung
Die Flüge nach/ab Tiflis sind nicht im Pauschalpreis inbegriffen. Auf Wunsch vermitteln wir gerne ein passendes Angebot. Bei selbständiger Flugbuchung ist aus logistischen Gründen (Flughafentransfer) die vorgängige Kontaktaufnahme mit dem K&P Office obligatorisch.
Schweizer:innen und EU-Staatsbürger:innen benötigen für die Einreise und den Aufenthalt kein Visum. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein.
Mit * markierte Ausrüstungsgegenstände sind obligatorisch. Weitere aufgelistete Gegenstände sind empfohlen.
Ausrüstungsliste Kazbek, Georgien
Reisetasche/Duffel Bag (1 K&P Reisetasche ist inbegriffen, weitere können zum Vorzugspreis erstattet werden)
Kleidung
Goretex Jacke*
Daunenjacke*
Primaloft- oder Softshelljacke*
Berghose für Hochtouren*
Goretex Hose oder winddichte Überzughosen*
Primalofthose*
Trekkinghose*
Funktionsunterwäsche*
Socken (2 Paar)*
dünne Fingerhandschuhe*
warme Fingerhandschuhe*
Daunenhandschuhe*
Mütze/Stirnband*
Sturmhaube (Balaclava)*
Kurze Hose
Evtl. Heizsocken
Handschuhe
Fingerhandschuhe, warm*
Daunenhandschuhe*
Unterziehhandschuhe, dünn, Seide oder Fleece*
Schuhe/Socken
Bequeme Schuhe*
Trekkingschuhe*
Bergschuhe, thermoisoliert oder Expeditionsbergschuhe, Modell 6000er
Schlafen
Schlafsack Daune (Komfortbereich -10°C)*
Isomatte, hoher Isolationswert*
Kopfkissen-Bezug (gefüllt mit der Daunenjacke als Kopfkissen)
Kopf-, Gesicht- und Augenschutz
Sonnenbrille*
Skibrille, hoher UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)
Schildkappe*
Warme Mütze*
Sturmhaube (Balaclava)*
Sonnencrème, Lippenschutz (LSF 50)
Technisches Material
Rucksack ca. 40 L*
Regenhülle für den Rucksack
Klettergurt*
Pickel* (kein Leichtpickel)
Teleskopstöcke*
Steigeisen mit Antistoll, angepasst an die Bergschuhe (keine Leichtsteigeisen)*
2 HMS-Karabiner (Schrauber)*
Kompressionssäcke für Daunenartikel
Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)*
Thermosflasche*
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck)*
Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug
Diverses
K&P Reiseunterlagen*
Reisepass* (zusätzlich eine Kopie)
Kreditkarte (Mastercard oder Visa)
Handdesinfektionsgel (50ml)
Handtuch und Badesachen*
Thermopads für Hände und Füsse
Bargeld
Mobiltelefon
Erste Hilfe-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Zögere nicht uns zu kontaktieren!
Wir sind gerne für dich da.




