Vulkane Ecuadors

Besteigung von Cayambe, Cotopaxi und Chimborazo, ein Trekking mit Expeditionscharakter.

Kultur, Trekken und Bergsteigen in Ecuador.

Facts

6263 m
Ecuador
mittel
mittel
7C

Das Abenteuer

Besteigung von insgesamt sechs Vulkane, dabei die drei höchsten Gipfeln des Landes.

Trekking zum 4690m hohen “Vértice del Ecuador“, dem Scheitelpunkt des Äquators.

Farbenprächtige Märkte und koloniale Haciendas.

Tolle Kombination von Kultur und Gipfelbesteigungen von schönen Fünf- und Sechstausendern.

Einblicke in die kulturellen Höhepunkte eines der vielfältigsten Länder der Erde sind garantiert.

UIAGM Bergführer aus dem K&P Bergführer-Team. Zudem zusätzlich 1 UIAGM/ASEGUIM Bergführer:in pro 2 Teilnehmer:in an den vergletscherten Bergen Chimborazo, Cotopaxi und Cayambe.

Ecuador, das Land am Äquator, bietet als kleinster Andenstaat eine grossartige Berg-, Pflanzen- und Tierwelt sowie eine kulturelle und landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Auf diesem (Expeditions-)Trekking entdecken wir zunächst den einzigartigen Norden mit dem Cuicocha-See und den Vulkanen Fuya Fuya und Imbabura. Nach dem Besuch der Vértice del Ecuador“ stehen die drei Monumente Cayambe, Cotopaxi und Chimborazo an. Zwischen den Besteigungen entdecken wir die Städte Otavalo, Baños und Quito mit ihren grandiosen Attraktionen. Die Hauptstadt Quito liegt auf 2850m und hat ihre alte koloniale Schönheit mit zahlreichen charakteristischen Klöstern und Kirchen trotz vieler Erdbebenschäden bis heute weitgehend behalten. Definitiv eine einmalige Reise!

1. Tag: Linienflug nach Quito und Transfer nach Otavalo (2532m)

Flug von Europa nach Quito. Ankunft in Quito am späten Nachmittag wo wir von unserem Partner vor Ort empfangen werden. Mit einem Privat-Bus fahren wir gleich nach Otavalo. Diese farbenfrohe Kleinstadt liegt auf 2500m im Norden von Quito. Hier beziehen wir für die kommenden zwei Nächte in einem landestypischen Hotel unsere Zimmer.

2. Tag: Wanderung am Cuicocha-See (3450m)

Nach dem Frühstück fahren wir hinauf zum Cuicocha-See. Der auf 3100m gelegene Kratersee gilt als einer der schönsten Ecuadors. Wir umrunden ihn am Kraterrand und bewundern die vielfältige Pflanzenwelt. Wir nehmen uns bewusst Zeit, denn nun beginnt die Akklimatisation für die kommenden Trekkingtage mit den geplanten Gipfelbesteigungen. Nach vollendeter Umrundung kehren wir zurück nach Otavallo und besuchen den farbenfrohen Markt. Gehzeit: 3.5 -4.5 Stunden; Aufstieg: 350 m, Abstieg: 350 m.

3. Tag: Vulkan Fuya Fuya (4275m) - San Clemente (2750m)

Wir verlassen Otavallo und fahren in rund 40 Minuten zum Mojandasee (3800m), dem Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Zu Beginn führt der Aufstieg, meist steil, durch hohes, dichtes Paramogras, später wird es stellenweise etwas felsig. Der Gipfel verwöhnt uns dann mit schönsten Ausblicken auf die umliegenden Seen und schneebedeckten Gipfeln. An einem klaren Tag kann man sogar den Vulkan Cayambe, eines unserer Ziele, sehen. Nach der Rückkehr zu den Fahrzeugen fahren wir dann noch 1.5 Std nach San Celmente, einem kleinen Dorf am Fusse des Imbaburas. Hier beziehen wir in einem sehr idyllischen Anwesen, das von einer einheimischen Familie mit viel Liebe zum Detail geführt wird, unsere Zimmer und erfreuen uns an einem feinen Abendessen. Gehzeit: 4 Stunden; Aufstieg: 580 m, Abstieg: 580 m.

4. Tag: Vulkan Imbaburra (4609m) - Refugio San Gabriel (3600m)

Heute heisst es früh aufstehen... Nach einem stärkenden Frühstück fahren wir mit unseren Fahrzeugen bis auf ca. 3500 m und starten bei Tagesanbruch unsere Tour auf den Imbabura, einem Berg, der eine mythologische Bedeutung für die einheimische Bevölkerung hat. Zu Beginn führt der Aufstieg durch uns bereits bekanntes Paramogras. Nach rund 3.5 Stunden Aufstieg wird der Anstieg zunehmend felsiger und über einfache Stufen erreichen wir den Vorgipfel. Entlang der Kaldera, teils unterbrochen von leichteren Kletterpassagen, erreichen wir nach weiteren Stunden den Hauptgipfel. Zur Belohnung blicken wir auf die spektakuläre Gegend und das umliegende Hochland. Der Abstieg erfolgt dann über dieselbe Route und gleich anschliessend fahren wir noch zur wunderschön gelegenen Refugio San Gabriel. Gehzeit: 9 Stunden; Aufstieg: 1150 m, Abstieg: 1150 m.

5. Tag: Vértice del Ecuador (4545m)

Vértice del Ecuador steht für den Ort, wo die Äquatorlinie ihren höchsten Punkt erreicht (Äquatorscheitelpunkt). Dieser befindet sich auf ca. 4545m an der Südflanke des Vulkans Cayambe. Bis 2006 war es der einziger Ort wo die Äquatorlinie eisbedeckt war. Die Wanderung zum Vértice del Ecuador führt entlang des wunderschönen Glaciar Hermoso. Dabei passieren wir auch die Arista del águila y el cóndor. Nach dem Mittagslunch kehren wir zurück zum Refugio San Gabriel und geniessen die Natur in einer Atmosphäre der Entspannung und völligen Ruhe. Gehzeit: 4.5 Stunden; Aufstieg: 650 m, Abstieg: 650 m.

6.- 7.Tag: Besteigung des Vulkan Cayambe (5790m)

Nach einer weiteren erholsamen Nacht verlassen wir unser liebgewonnenes Kleinod und machen uns auf den ersten Gipfel der “big three“, den 5790 m hohen Cayambe, zu besteigen. Bis zur Ausgangshütte, dem Refugio Ruales Oleas Berge, werden wir gefahren. Hier beziehen wir unsere Lager und bereiten uns für den morgigen Tag vor. Nach einem frühen Abendessen legen wir uns schon bald schlafen den bereits gegen Mitternacht bereiten wir uns für den Aufbruch zum Gipfel vor. Im Lichte unserer Stirnlampe steigen wir gemächlich über die mässig steilen Firnhänge auf. Kurz nach dem Picos Jarrin, einer Felseninsel auf halbem Weg zum Gipfel, steilt der Berg an und, einige grössere Gletscherspalten umgehend, erreichen wir nach rund 6 Stunden den Gipfel von Ecuadors dritthöchstem Berg. Wenn alles klappt, können wir einen atemberaubenden Sonnenaufgang auf dem Gipfel erleben. Über die gleiche Route steigen wir wieder zurück zur Hütte ab und gönnen uns sicherlich eine längere Pause. Anschliessend packen wir unsere Sachen, beladen die Fahrzeuge und fahren in rund zwei Stunden nach Papallacta. Dabei passieren wir den 4064m hohen Papallacta-Pass, die Wasserscheide zwischen Pazifik und Atlantik. In Papallacta beziehen wir unsere Unterkunft und erfreuen uns am Thermalbad und dem Wissen morgen einen Ruhetag geniessen zu können. Gehzeit: 9 - 10 Stunden; Aufstieg: 1150 m, Abstieg: 1150 m.

8. Tag: Thermen von Papallacta (3350m)

Nach viel Aktivität geniessen wir einen wohlverdienten Ruhetag. Dafür sind die Thermen von Papallacta bestens geeignet, sind sie doch einzigartig und gelten als die besten Themen Ecuadors, wenn nicht von ganz Südamerika. Die verschiedenen Natursteinbecken sind von einer intakten Natur umgeben. Das Wasser ist zwischen 35° - 40° warm und liegen nahe an einem wilden Bergbach, der der Szenerie auch akustisch seinen würdigen Rahmen bietet. Bei klarer Sicht sind die Gletscher des nahen Antisana zum Greifen nahe. Am Abend geniessen wir ein feines Abendessen im hoteleigenen Restaurant.

9. Tag: Illiniza Norte (5126m) - Refugio Nuevos Horizontes (4730m)

Ausgestattet mit frischen Kräften starten wir zu einem weiteren schönen Trekkingtag. Nach dem Frühstück fahren wir zum Parkplatz im Naturreservat Los Ilinizas und steigen in zwei bis drei Stunden mit dem Tagesrucksack zur Berghütte Nuevos Horizontes (4740m) auf. Unsere Ausrüstung wird von Tragtieren befördert. Nach einem Mittagslunch machen wir uns gleich noch auf und besteigen über den Sattel Cutucucho und den Paso de la Muerte den felsigen, aber wegsamen Nordgipfel des Illiniza. ein weiteres Mal geniessen wir eine fantastische Aussicht auf den nahe gelegenen Iliniza Sur und unser nächstes Ziel, den Cotopaxi. Über die gleiche route steigen wir zum Refugio Nuevos Horizontes ab. Gehzeit: 7 - 8 Stunden; Aufstieg: 1156 m, Abstieg: 400 m.

10. - 11.Tag: Besteigung des Cotopaxi (5897 m)

Heute starten wir gemütlich. Nach dem Frühstück steigen wir zum Parkplatz um uns anschliessend unserem nächsten Gipfel, dem formschönen 5897 m hohen Cotopaxi zuzuwenden. Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir den Nationalpark Cotopaxi. Nach einem ausgiebigen Mittagessen fahren wir ans Ende der Fahrstrasse und steigen die 220 Hm zur auf 4847m hoch gelegenen José Ribas Hütte auf, dem Ausgangspunkt für die Cotopaxi-Besteigung. Ein frühes Nachtessen ermöglicht uns doch noch etwas Schlaf, bevor wir um Mitternacht zum Gipfel aufbrechen. Mittlerweile schon gut an die Höhe gewöhnt erreichen wir den Gipfel in rund sieben Stunden. Der Aufstieg ist technisch nicht schwierig. Der Weg durch den Gletscher ändert sich von Jahr zu Jahr. Unsere lokalen Bergführer kennen die aktuelle Situation und führen uns sicher am Seil. Wenn das Wetter mitspielt, ist die Rundsicht auf die umliegenden Vulkane und das Hochland überwältigend und spektakulär. Abstieg und Fahrt nach Riobamba, wo wir in einer Hosteria am Stadtrand unsere Zimmer beziehen. Gehzeit: 9 - 10 Stunden; Aufstieg: 1050 m, Abstieg: 1270 m.

12. Tag: Riobamba - Chakana Lodge (3960 m)

Nach einer erholsamen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück fahren wir ins Zentrum von Riobamba, der Hauptstadt der Provinz Chimborazo. Die Stadtgründung geht auf das Jahr 1534 zurück und gilt als eine der ersten Stadtgründungen der Spanier auf dem Kontinent überhaupt. Das koloniale Riobamba war seinerzeit eine der reichsten Städte des Landes; seine Bauwerke zählten zu den schönsten ganz Amerikas. Besonders bekannt sind die "Hornado" Verkäuferinnen an den Marktständen, ein wahrliches Erlebnis. Nach dem Mittagessen fahren wir entlang der Allee der Vulkane weiter südwärts bis zur Chakana Lodge, wo uns noch Zeit bleibt, um die Umgebung zu erkunden und den Ausblicke auf den nahen Chimborazo zu geniessen.

13. - 14. Tag: Besteigung des Chimborazo (6268m)

Nach einem stärkenden Frühstück machen wir uns auf zu unserer letzten Besteigung. Wir fahren durch eine malerische Landschaft über eine kurvenreiche Strasse dem höchsten Berg Ecuadors entgegen. Wir werden dabei Lamas und Alpacas, später auf dem wunderschönen, windgepeitschten Hochplateau, auch auf dem freilebende äsende Vikuñas sehen. Unser Fahrer bringt uns bis zur Carrel Hütte, bis ca. 2015m, Ausgangspunkt der Chimboraso Gipfelbesteigungen. Bedingt durch den gletscherrückgang ist eine Besteigung ab der Hütte heute nicht mehr möglich und so steigen auch wir ins 500m höher, auf 5300m gelegene, fixe installierte Lager El Castillo. Gegen Mitternacht brechen wir zu unserer letzten Gipfelbesteigung auf. Etwa 6 - 7 Stunden sind es bis zum höchsten Punkt Ecuadors, dem 6268 m hohen Chimborazo. Vom höchsten Gipfel Ecuadors geniessen wir eine absolut fantastische Rundsicht, so sehen wir auch all unsere bestiegenen Gipfeln der letzten Tage aber auch das Hochland und Riobamba zu unseren Füssen. Der Abstieg zurück zu unseren Fahrzeugen erfolgt über dieselbe Route und wir werden noch anschliessend nach Baños, einem Wallfahrtsort an den Toren zum Amazonas fahren und dort in einem gut gelegenen Hotel unsere Zimmer für die kommenden zwei Nächte beziehen. Gehzeit: 9 - 10 Stunden; Aufstieg: 1050 m, Abstieg: 1550 m.

15. Tag: Baños und Pastazatal

Nach einer langen, sicherlich erholsamen, Nacht und einem stärkenden Frühstück gehen wir den heutigen Tag gemütlich an. Wir unternehmen einen Ausflug ins nahe Pastazatal. Viele Wasserfälle stürzen ins enge Tal, hoch über dem Fluss queren wir in einer “Tarabita”, einer einheimischen Transportseilbahn, auf die gegenüberliegende Talseite und wandern dort durch subtropischen Wald und einsamen Siedlungen “Richtung Dschungel“. Die Pastaza-Schlucht öffnet sich allmählich und die steilen Basaltfelswände weichen der immergrünen tropischen sich abzeichnenden Weite des Amazonastieflandes. Nach dem späten Mittagessen statten wir selbstverständlich auch noch dem Pailon del Diablo, Ecuadors berühmtesten Wasserfall einen Besuch ab. Gegen Abend kehren wir nach Baños zurück.

16. Tag: Quito

Nach dem Frühstück fahren wir nach Quito, wo wir in einem guten, zentral gelegenen Hotel unsere Unterkunft beziehen. Anschliessend machen wir uns auf um die kolonialen, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Altstadt zu besichtigen. Mit einem City Guide schlendern wir durch die Gassen, besichtigen Kirchen, Plätze und den Panecillo. Bei einem feinen Farewell-Dinner verbringen wir dann den letzten Abend im Wissen dass wir viele tolle Sachen erleben durften.

17. Tag: Quito und Heimreise

Heute treten wir die Heimreise an. Die Zeit bis der Transfer zum Flughafen ansteht besteht zur freien Verfügung.

18. Tag: Ankunft in Europa.

Wichtige Infos

Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte sorgfältig durchlesen und eine ehrliche Selbstbewertung durchführen. Aufgrund der für das Trekking erforderlichen Punktezahl ist aus der Selbstbewertung unmissverständlich ablesbar, ob die technischen und konditionellen Anforderungen erfüllt werden. Mit der Anmeldung wird uns die spezifische Tauglichkeit bestätigt.

Wichtige Punkte zum Ablauf:

Das Trekking ist anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist es mit gewissen Risiken verbunden.

Jede:r muss die persönlichen Grenzen selbst erkennen und bereit sein, allenfalls den Rückzug anzutreten. Das Trekking erfolgt auf eigene Verantwortung.

Der:Die Leiter:in steht während des Trekkings für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen des:der Leiter:in zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.

Je nach vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.

Wir legen sehr grossen Wert auf eine tatkräftige Mithilfe, Kameradschaft und Toleranz.

Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von K&P abgelehnt.

Inbegriffen

Organisation der gesamten Expedition

1 K&P Reisetasche 110 L, wasserabweisend mit Rollen, wird am Besprechungstreffen abgegeben

10%-Rabatt-Gutschein bei Bächli Bergsport

Gipfelgebühren bzw. Nationalparkgebühren

Sämtliche Transfers; Bus- und Jeepfahrten vor Ort gemäss Programm

Halbpension während der ganzen Reise

Lunchpakete während des Trekkings und den Besteigungen

Farwelldinner in Quito

Tourentee

9 Übernachtungen in Hotels, Lodges und Haciendas auf Basis Doppelzimmer

6 Übernachtungen in Hütten (Mehrbettzimmer)

1 Übernachtung im fix installierten Hochlager im Zelt am Chimborazo

Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben und weitere technische Sicherheitsausrüstung

Tragtiere während dem Hüttenzustieg zum Illinizas

1 UIAGM/ASEGUIM Bergführer:in pro 2 Teilnehmer:innen an den Bergen Cayambe, Cotopaxi und Chimborazo

1 Stadtführer:in für die Besichtigung von Quito

Trekking-Apotheke

Staatlich geprüfte:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

Internationale Flüge nach/ab Quito

Versicherungen

Individuelle Getränke

Persönliche Medikamente

Individuelle Trinkgelder

Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernimmt K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)

Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen

Allgemein:

Dieses Angebot ist ideal, um erstmals Höhenluft zu schnuppern. Es kann jederzeit ein individueller Ruhetag bezogen werden.

Trekking-Besprechungstreffen

Bei diesem Trekking findet ein Besprechungstreffen statt. Dabei werden Fragen geklärt und Informationen vermittelt. Beides wichtige Bausteine, damit ein Trekking erfolgreich sein kann. Das Besprechungstreffen ist integraler Bestandteil des Trekkings und daher die Teilnahme obligatorisch. Das Datum wird so früh als möglich, jedoch spätestens bei einem positiven Durchführungsentscheid kommuniziert. Das Treffen findet in der Regel an einem Freitagabend bei Bächli Bergsport in Bern statt. In der Filiale Bern gibt es eine umfassende Expeditions- und Trekkingabteilung. Teilnehmende dieses Trekkings erhalten spezielle Einkaufsbedingungen.

Lokale Agentur:

Seit Jahren arbeiten wir mit einer der führendsten Agenturen Ecuadors zusammen. Wir sind sehr bestrebt, mit lokalen Leuten zusammenzuarbeiten. So engagieren wir immer auch ecuadorianische UIAGM/ASEGUIM Bergführer:in

Flexibilität

Um eine grösstmögliche Flexibilität zu haben, bieten wir auf allen vergletscherten Gipfeln eine Guide Ratio von 1:2. Je ein:e UIAGM/ASEGUIM Bergführer:in oder eine:n Bergführeraspirant:in führt zwei Gäste am Seil, um so die Gruppe beim Aufstieg besser betreuen zu können und damit die Sicherheit zu erhöhen. Wir helfen so aktiv mit, den Bergführerberuf in Ecuador zu stärken.

Klima

Obwohl in der tropischen Zone gelegen, hat Ecuador kein einheitliches Klima. Die Sierra, das eigentliche Andengebiet, liegt 2000 - 3000m hoch. Das Klima gilt als gemässigt, die feuchte Zeit dauert von November bis Mai. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über fast gleich (Jahresmittel in Quito: 12,5°C). Starke Temperaturschwankungen zwischen 8°C bis 28°C am Tag sind möglich. Die Osthänge der Anden und das Dschungelgebiet sind feucht und sehr warm. Die Vulkane stehen frei und ungeschützt nahe dem Pazifik, deshalb können zu jeder Jahreszeit starke Stürme auftreten. Als etwas stürmischer gilt erfahrungsgemäss der Sommer. Ende Januar bis März fallen die meisten Niederschläge. Die Tagestemperaturen liegen zwischen 20°C und 30°C. Nachts betragen die Temperaturen bis -5°C. Achtung: an den Vulkanen kann vielfach ein starker Wind wehen.

Der Auswahl der Unterkünfte haben wir besonderes Augenmerk geschenkt. Nachfolgende (oder ähnliche) Unterkünfte sind vorgesehen. Infos zu den geplanten Unterkünften finden sich bei den jeweiligen Ortsnamen: für Otavallo, in San Clemente übernachten wir in einer sehr sympathischen familiären Unterkunft. Vor der Wanderung zum Vértice del Ecuador und der Cayambebesteigung übernachten wir in gut geführten Berghütten. Während den zwei Nächten an den Thermen von Papallacta logieren wir in der schmucken Anlage der Thermen. Je eine Nacht verbingen wir anschliessend in der in den beiden Hütten Nuevos Horizontes und José Ribas bevor wir dann in Riobamba in der schönen Hacienda Andaluza unser Zimmer beziehnen. Die Nacht vor dem Chimborazo - Hochlager verbringen wir in der spektakulär gelegenen Chakana Lodge. In Baños verbringen wir die beiden Nächte im Hotel La Floresta.. Die letzte Nacht in Ecuador, jene in Quito, verbringen wir im gut gelegenen Hotel Vieja Cuba..

Reise-Vorbereitung

Die internationalen Flüge nach/ab Quito sind NICHT im Pauschalpreis inbegriffen. Auf Wunsch erstellen wir gerne ein Angebot.

Schweizer:innen und EU-Staatsbürger:innen benötigen für die Einreise und den Aufenthalt kein Visum. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein.

Ausrüstungsliste Vulkane Ecuadors

Reisetasche/Duffel Bag (1 K&P Reisetasche ist inbegriffen, weitere können zum Vorzugspreis erstattet werden)

Kleidung

Jacken

Daunenjacke oder Primaloftjacke

Gore-Tex Jacke

Softshell-Jacke

Fleecepullover oder Fleecejacke

Hosen

Trekkinghose, leicht und lang

Berghose für Hochtouren

Gore-Tex Hose

Primalofthose

Kurze Hose

Unterwäsche/T-Shirts

T-Shirts

Unterwäsche

Thermo- bzw. Funktionsshirt, langarm

Thermo- bzw. Funktionshose, lang

Handschuhe

Fingerhandschuhe, warm

Expeditions-Daunenhandschuhe

Unterziehhandschuhe, dünn, Seide oder Fleece

Schuhe/Socken

Bequeme Schuhe (Laufschuhe)

Trekkingschuhe

Expeditionsbergschuhe, Modell 6000er

Trekkingsocken

Bergsocken, dick und warm

Schlafen

Schlafsack Daune (Komfortbereich -10°C)

Isomatte, hoher Isolationswert

Kopf-, Gesicht- und Augenschutz

Sonnenbrille

Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz, wenn möglich)

Skibrille, hoher UV-Schutz (schützt auch gegen Wind)

Buff

Schildkappe bzw. Sonnenhut

Stirnband

Warme Mütze

Sonnencrème und Lippenschutz (LSF 50)

Technisches Material

Rucksack ca. 40 L

Regenhülle für den Rucksack

Klettergurt, leicht

Pickel, leicht

Teleskopstöcke

Steigeisen mit Antistoll (angepasst an die Expeditionsbergschuhe)

2 Karabiner (Schrauber)

Kompressionssäcke für Daunenartikel

Thermosflasche

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck) und eine kleine Reservestirnlampe

Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug

Helm

Diverses

Abflugbrief von K&P (enthält die letzten Infos)

Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder

Kreditkarte (Mastercard oder Visa)

Reisepass

Kopie des Reisepasses

Kopie Impfausweis

Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)

Schreibzeug

Mobiltelefon

Necessaire/Kulturbeutel

Handtuch (Mikrofaserhandtuch)

Handdesinfektionsgel (50ml)

Ohropax

Taschentücher, Feuchttücher

Fotoausrüstung

Trekking-Apotheken, Funkgeräte, GPS und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Expedition Vulkane Ecuadors

Eine internationale bunte Gruppe traf sich am Morgen des 26.12.22 am Flughafen von Quito um miteinander für die kommenden zwei Wochen die Vulkane Ecuadors zu besteigen. Sabrina & Ivan aus der Schweiz, Ale(-ssandro) aus dem Tessin, Gerd aus München, Max und Rudi aus Südtirol und Andrea & Uli aus Garmisch-Partenkirche

Weiterlesen

Bericht von Uli Meyer, 13.01.2023

Expedition Vulkane Ecuadors

Unsere Gruppe besteigt ein Vulkan nach dem anderen! Unter anderem wurde gerade Iliniza Süd & Nord erfolgreich gemeistert. Zurzeit sind aber die Verhältnisse und das Wetter am Chimborazo schwierig. Ab 5300m gibt es 40cm Neuschnee, was eine Programmumstellung mit sich gezogen hat. Die Gruppe steigt heute ins Hochlager

Weiterlesen

Bericht von Uli Meyer / Chantal Hirt , 04.01.2023

Expedition Vulkane Ecuadors

Unser Team in Ecuador ist über Weihnachten gestartet und darf sich bereits über erste Gipfelerfolge freuen! Auf die Gruppe warten spanende Vulkanbesteigungen und ein eindrückliches Land mit vielen Facetten.

Weiterlesen

Bericht von Chantal Hirt, 29.12.2022

Weitere Berichte zu diesem Abenteuer anzeigen

Hast du Fragen?

Zögere nicht uns zu kontaktieren!

Wir sind gerne für dich da.
Chantal_v1

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch

Weitere Angebote