Hochtour Bietschhorn - Königin des Lötschentals

Formvollendete Pyramide in grosser Einsamkeit

Von Alpinisten mit Anspruch verehrt und begehrt.

Facts

3934 m
Schweiz
schwer
schwer

Das Abenteuer

Das Bietschhorn - schönster Berg im Rhonetal.

Eine aus Rinnen und Rippen reizvoll modellierte Pyramide.

So schön und doch nicht überlaufen.

66 m trennen den Gipfel von der magischen Viertausendermarke.

1 Gast/1 Bergführer/in: die Kobler & Partner Lösung auf mittelschweren und anspruchsvollen Hochtouren.

Das Bietschhorn, oft auch „Königin des Lötschentals“ genannt, gehört zweifelsohne zu den formschönsten Bergen der Alpen. Leider - oder besser gesagt zum Glück - ist es kein Viertausender. So findet man sich oft alleine am Berg. Die Ausstrahlungskraft des Berges und die alpinistische Herausforderung lassen aber manchen Viertausender erblassen. Auch die einfachsten Anstiege über den Nordgrat und Westgrat sind im SAC-Führer als ziemlich schwierig und als ausgedehnte Unternehmungen angegeben.

1. Tag: Ried (1486 m) - Bietschhornhütte (2565 m)

Treffen mit dem Bergführer:in und gemeinsamer Anstieg zur Bietschhornhütte. Wir starten von Ried und wandern in aller Ruhe in knapp drei Stunden zur Hütte. Die hoch über dem Lötschental gelegene Hütte befindet sich in phantastischer Aussichtslage in einer Mulde unter dem Bietschhornjoch und Schafbärg. Noch vor dem Abendessen besprechen wir die bevorstehende Tour. Aufstieg: 1080 Hm, Gehzeit: 3 Std.

2. Tag: Bietschhornhütte - Bietschhorn (3934 m) - Ried

Noch in der Dunkelheit steigen wir dem Bietschjoch entgegen. Über den Bietschgletscher erreichen wir den Beginn des Westgrats. Wir halten uns ziemlich konsequent an der Gratkante, nach oben hin wird der Fels besser. Nach dem Roten Turm wird der Grat recht ausgesetzt, aber es ist nicht mehr weit zum Gipfelkreuz. Nach ausgedehnter Gipfelrast beginnen wir konzentriert den langen Abstieg zurück nach Ried. Aufstieg: 1450 Hm, Abstieg nach Ried: 2450 Hm, Gehzeit: 11 - 12 Std.

Wichtige Infos

Die Tour ist technisch wie konditionell anspruchsvoll. Solide Hochgebirgserfahrung, sicheres Steigeisengehen wie auch Klettererfahrung im Schwierigkeitsgrad III+ sind erforderlich. Die zu gehende Gipfeletappe bewegt sich zwischen 10 und 12 Stunden.

Inbegriffen

Organisation der Tourentage

1 Teilnehmer:in pro Bergführer:in

Übernachtung im Lager in der Hütte

Halbpension

Welcome Drink

Tourentee

Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe (Seil, Eisschrauben, ...)

Staatlich geprüfte:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

Versicherungen

Bahnen und sonstige Transportmittel

Lunch

Getränke

Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins (siehe Zusatzkosten)

Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen

Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?

Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss.

Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.

Allgemein

Um eine grösstmögliche Sicherheit zu gewähren ist das Bergführer-Teilnehmer Verhältnis auf anspruchsvollen Hochtouren bei Kobler & Partner 1:1. 1:1 steht aber auch für die grösstmögliche Flexibilität. Lassen die Verhältnisse die geplanten Touren nicht zu, machen Sie mit dem Bergführer im selben Zeitraum direkt und unkompliziert ein neues Ziel aus.

Karten und Literaturempfehlungen

Landeskarten der Schweiz 1:25 000 Blatt 1268 Lötschental, Blatt 1269 Aletschgletscher

SAC-Clubführer „Berner Alpen” (Auswahlführer)

Durchführbarkeit

Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm.

Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.

Wir übernachten in der Bietschhornhütte SAC

Reise-Vorbereitung

Die Anreise nach Ried (Lötschtal) erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Treffpunkt mit dem Bergführer:in ist 14 Uhr in Ried.

Ausrüstung Hochtour Bietschhorn - Königin des Lötschentals

Rucksack 35-40 L

Kleidung

Goretex Jacke

Primaloftjacke

Softshelljacke

Berghose

Goretex Hose

Funktionsunterwäsche

Socken (2 Paar)

Fingerhandschuhe

Fausthandschuhe

Stirnband

Sonnenhut oder Schildkappe

Buff

Mütze

Technisches Material

Steigeisenfeste Bergschuhe

Steigeisen mit Antistoll-Platte (keine Alu-Steigeisen), angepasst

Eispickel, Länge von Hand bis Schuhrand

Klettergurt

2 HMS-Karabiner (Schrauber)

1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema

Helm

Übernachtung in der Hütte

Seidenschlafsack

Toillettartikel, Minimalvariante

Ohropax

Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung

Diverses

Ausweise (Pass/ID), Alpenvereinsausweis (SAC, DAV, ...)

GA/Halbtax-Abo

Kreditkarte bzw. Bargeld

Mobiltelefon

Fotoapparat

Trinkflasche oder Thermosflasche

Gletscherbrille

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)

>Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)

Höhenmesser

Taschenmesser

Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente

Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann auch in den Hütten gekauft werden

Sicherungsmaterial für Hochtouren wie Seil und Eisschrauben sowie eine Erste Hilfe-Apotheke, Funk, GPS und Kartenmaterial hat dein K&P Bergführer dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Bietschhorn-Überschreitung

Einsam und alleine waren wir letztes Wochenende im Baltschiedertal unterwegs. Dort konnten wir das Lötschentaler Breithorn und das Bietschhorn überschreiten. Danke an Christian für die tollen Touren. Das Bietschhorn, oft auch „Königin des Lötschentals“ genannt, ist eine formvollendete Pyramide in grosser E

Weiterlesen

Bericht von Johannes Jähn, 28.07.2020

Beste Bedingungen am Bietschhorn

Beste Bedingungen am Wochenende am Bietschhorn. Von der Baltschiederklause den Nordgrat rauf und den Westgrat runter. Abstieg über die Bietschhornhütte. Jeder Schweizer Alpinist, der etwas auf sich hält, sollte diese Hochtour einmal in seinem Leben gemacht haben. Andreas Neuschmid

Weiterlesen

Bericht von Andreas Neuschmid, 06.07.2020

Alle Berichte durchsuchen

Haben Sie eine Frage?

«Grüezi!»

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch