
Skitouren im Reich vom Ortler
Unterwegs im legendären Ortlergebiet
Facts
Das Abenteuer
Gewaltige Skitouren für den ambitionierten Skibergsteiger.
Die Brancahütte ist der ideale Stützpunkt für die 3000er des Fornikessels.
Von der legendären Pizzinihütte besteigen wir den Cevedale, einen der beliebtesten Skigipfel der Ostalpen.
Beide Rifugios bieten „Cucina Italiana“ vom Feinsten.
Der Gipfelkranz rund um den Ghiacciaio dei Forni ist ein Paradies für den anspruchsvollen Skibergsteiger. Die komfortable Brancahütte ist ein idealer Stützpunkt für die Skitouren mit klingenden Namen: Palòn de la Mare, Punta San Matteo, Monte Pasquale oder Pizzo Tresero. Grosszügige Aufstiege in eindrucksvollen Serac-Landschaften führen auf diese Skiberge der Extraklasse. Nach den Skitouren geniessen wir die Nachmittagssonne auf der Terrasse der Brancahütte, schauen stolz auf unsere Spuren im Fornokessel und können das formidable Abendessen aus der Küche von Enrica kaum erwarten.
1. Tag: Anreise und Aufstieg zum Rifugio Branca (2493 m)
Individuelle Anreise nach Zernez. Gemeinsame Weiterreise über Livigno nach Bormio/Santa Caterina.
Ab dem Ende der Fahrstrasse erfolgt ein Aufstieg über 320 Hm zum Rifugio Branca (2493 m).
Aufstieg: 320 Hm, Gehzeit: 1.5 Std.
2. Tag: Punta San Matteo (3678 m)
Wir beginnen mit einem Paukenschlag: Punta San Matteo, ein Klassiker im Fornokessel, eine äusserst schöne und abwechslungsreiche Tour. Die sich vom Gipfel bietende Rundsicht, insbesondere auf Ortler, Königsspitze und Cevedale, sowie die belohnende Abfahrt sind die Essenzen dieser unvergesslichen Skitour.
Aufstieg: 1230 Hm, Abfahrt: 1230 Hm, Gehzeit: 4 Std.
3. Tag: Palòn de la Mare (3703 m)
Was für ein Name für einen Skiberg! Mit seinen 3703 m ist der Palòn de la Mare der höchste Gipfel im Fornokessel und bietet zudem auch die schönsten Abfahrten. Der Aufstieg beginnt gleich hinter der Hütte. Der Aufstieg zieht sich, durch zwei von einer Moräne getrennten Mulden, hinauf bis fast zum Gipfel. Den höchsten Punkt erreicht man dann aber über einen breite Gratrücken. Nach dem verdienten Gipfelrast erwartet uns die skifahrerisch vielleicht lohnendste Tour des Gebietes. Die steile, südwestgerichtete Abfahrt kann ein Hochgenuss sein. Zurück in der Hütte geniessen wir ein letztes Mal die kulinarischen Vorzüge der Branca.
Aufstieg: 1250 Hm, Abfahrt: 1250 Hm, Gehzeit: 4 Std.
4. Tag: Monte Pasquale (3553 m) - Pizzinihütte (2706 m)
Nach dem Frühstück starten wir mit Sack und Pack in Richtung Pizzinihütte. Zu Beginn gehts durchs eher flache Val di Rosole. Das ändert sich dann aber gewaltig. Ist erst einmal die Höhenkote 3100 erreicht, hält man sich links und steigt über den gewaltig aufsteilenden Gletscher direkt hinauf zum Passo Pasquale. Oft sind für die letzten Meter sogar Steigeisen und Pickel hilfreich. Hat man das Joch erst einmal erreicht, geht es über den Kammrücken, ohne Schwierigkeit, bis zum Gipfel. Vom Gipfel aus können wir bestens die vergangenen zwei Tage Revue passieren lassen, sieht man doch von nirgends besser in den Fornokessel hinein als vom Pasquale. Die nun folgende nordseitige Abfahrt über den Vedretta di Cedec hinunter zur Pizzinihütte, bietet meist besten Pulverschnee und unten erwartet uns Claudio, der Hüttenwart, mit seinem legendären Abendessen.
Aufstieg: 1060 Hm, Abfahrt: 1060 Hm, Gehzeit: 3.5 - 4 Std.
5. Tag: Monte Cevedale (3769 m) und Zufallspitze (3757 m)
Die Tour auf den Monte Cevedale, oder einfach nur Cevedale, ist vielleicht die beliebteste Skihochtour der Ostalpen überhaupt - und das nicht ohne Grund. Von der Pizzinihütte steigen wir erst einmal hinauf ins Langenfernerjoch. Hier befindet sich die Casatihütte und wir machen erst einmal einen “Cappuccino-Stopp“. Mit frischen Kräften steigen wir anschliessend direkt über den Langenferner weiter auf zur 3757 m hohen Zufallspitze und anschliessend zum höchsten Punkt, dem Cevedale. Der Gipfel offeriert uns in der Tat ein wirklich traumhaftes Panorama, inbesondere der Blick auf die Königspitze ist spektakulär. Lassen es die Verhältnise zu, beginnen wir die Abfahrt zurück zur Hütte mit einer Direkt-Variante durch den 40° - 45° steilen Gipfelhang. Gleich anschliessend ziehen wir nach links, um erneut einen steilen Hang zu befahren und so rechts der La Guglie in bestem Skigelände zurück zur Hütte zu gelangen. Je nach Lust und Laune runden wir den Tag mit einem Saunagang ab.
Aufstieg: 1180 Hm, Abfahrt: 1180 Hm, Gehzeit: 4 Std.
6. Tag: Cima del Forno Punkt 3060 - Heimreise
Nach dem Frühstück kleben wir ein letztes Mal unsere Felle auf die Ski und steigen über weite, offene Hänge hinauf zum exakt 3000 m hoch gelegenen Passo Zebrù. Weiter gehts über einen breiten Rücken zum Punkt 3060. Eine tolle, südexponierte Abfahrt bringt uns direkt zurück zum Auto, von dort aus treten wir die anschliessende Heimreise an.
Aufstieg: 450 Hm, Abfahrt: 910 Hm, Gehzeit: 1.5 - 2 Std.
Wichtige Infos
Diese Tour richtet sich an die:den versierte:n Skibergsteiger:in. Voraussetzungen sind eine gute Kondition für hochalpine Aufstiege in steilem Gelände bis 35 Grad bis zu 1300 Hm, eine gute Spitzkehrentechnik sowie sicheres Skifahren bei allen Schneeverhältnissen.
Inbegriffen
Organisation der Skitourentage
Übernachtungen im Zimmerlager in Hütten
Halbpension
Tourentee
Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Versicherungen
Fahrkosten (siehe Anreise & Treffpunkt)
Lunch
Getränke
Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins (siehe Zusatzkosten)
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Allgemein
Sowohl das Rifugio Branca wie auch die Pizzinihütte sind top geführt und bestens bekannt für die gute italienische Küche. In der Pizzinihütte besteht sogar die Möglichkeit eines Saunagangs.
Landkarten und Literaturempfehlungen
Skitourenführer „Skitouren in Südtirol, Band 1“ von Ulrich Kössler
Tabacco Landeskarten, 1:25 000 Blatt 8 „Ortles - Cevedale, Ortlergebiet“.
Durchführung
Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm. Kann ein Angebot gar nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten K&P 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Wir übernachten dreimal im Rifugio Branca
und zwei Nächte verbringen wir in der legendären Pizzinihütte.
Reise-Vorbereitung
Treffpunkt der Gruppe ist in Bern-Bahnhof beim Kurzparking um 7.00 Uhr. Bei der Hin- und Rückreise ist auch ein Zustieg/Ausstieg in Sargans und Zernez möglich. Für die gemeinsame Hin- und Rückreise ist mit zusätzlichen Kosten von CHF 150.00 - 200.00 pro Person zu rechnen.
Ausrüstung Skitouren im Reich vom Ortler
Ski mit Tourenbindung
Skitourenschuhe
Skistöcke (Tiefschneeteller)
Skifelle
Harscheisen
LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)
Lawinenschaufel
Lawinensonde
Skihelm (empfohlen)
Steigeisen mit Antistoll-Platte, angepasst an die Skitourenschuhe
Eispickel, leicht
Klettergurt
2 HMS-Karabiner
1 Bandschlinge 120 cm
Rucksack 35-45 L (Lawinenairbag empfohlen)
Thermosflasche
Sonnenbrille
Skibrille
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Sonnencreme, Lippenschutz (LSF 50)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)
Goretex Jacke
Primaloftjacke
Softshelljacke
Skitourenhose
Goretex Hose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Handschuhe für Aufstieg: Fingerhandschuhe
Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe
Stirnband
Mütze
Übernachtung in der Hütte
Seidenschlafsack
Bequeme Kleidung für die Hütte
Toilettenartikel, Minimalvariante
Ohropax
Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung
Diverses
Reisepass
Alpenvereinsausweis
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Erste-Hilfe-Apotheke, Reparaturset, Funk, GPS und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Sicherungsmaterial für Ski-Hochtouren wie Seil und Eisschrauben hat ebenfalls dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Zögere nicht uns zu kontaktieren!
Wir sind gerne für dich da.