Expedition Denali / Mount McKinley

Der Seven Summit Nordamerikas

Warm anziehen! Der Denali ist der kälteste Berg der Erde.

Facts

6194 m
USA
mittel
mittel
10

Das Abenteuer

Arktische Schönheit in der unendlichen Weite Alaskas.

Extreme Temperaturen und wilde Stürme stellen selbst erfahrene Alpinist:innen auf die Probe

Moderate technische Schwierigkeiten, aber klimatisch ein Berg der Extreme.

Mehr als 20 erfolgreich durchgeführte Denali Expeditionen.

1 Guide pro 3 Teilnehmer:innen garantieren den bestmöglichen Service.

Die Zusammenarbeit von K&P mit unserem amerikanischen Partner ergeben einen perfekten Mix und garantieren so die grösstmöglichen Erfolgschancen.

Alaska ist Programm und Mythos zugleich! Der mit 1’717’854 km ² grösste Bundesstaat der USA zählt nicht weniger als acht Nationalparks. Einer davon ist der Denali-Nationalpark (Denali National Park and Preserve). Mittendrin steht der Mt. McKinley oder Denali, was in der Sprache der Alaska Natives so viel wie “Der Grosse“ bedeutet. Dieser gewaltige Berg überragt den McKinley River um ganze 5600 m und ist somit eine der grössten Massenerhebungen der Erde. Über 70 km lange Gletscherströme fliessen von diesem Gebirgsmassiv hinab in die weiten Ebenen Alaskas. Eine Besonderheit an diesem Berg ist, dass jeder sein Gepäck und sein Anteil an der gemeinsamen Ausrüstung selbst tragen und zur Hälfte mit einem Schlitten ziehen muss. Die Besteigung des Seven Summits von Nordamerika muss verdient werden...

1.Tag: Flug nach Anchorage

Linienflug nach Anchorage und anschliessender Transfer in ein im Zentrum von Alaskas grösster Stadt gelegenes Hotel.

2. Tag: Anchorage - Talkeetna

Nach dem Frühstück werden wir in der Hotellobby von den lokalen Bergführern unseres Partners abgeholt und gemeinsam fahren wir in ihr Büro in Anchorage. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde kontrollieren wir gemeinsam unser gesamtes Material. So profitieren wir erstmals von ihrer immensen Erfahrung. Nach einem Lunch machen wir uns auf zur dreistündiger Busfahrt nach Talkeetna. Wir fahren direkt zum kleinen Flugfeld, wo unser gesamtes Material gewogen wird. Nachdem wir es dann “flugbereit“ gemacht haben, gehen wir alle gemeinsam zur nahe gelegenen Rangerstation. Hier findet ein Briefing seitens der Parkranger sowie die Permitkontrolle statt. Zum Schluss des Tages gönnen wir uns ein gutes Abendessen und geniessen noch einmal eine weiche Matratze.

* 3. Tag: Flug zum Kahiltna Glacier Basecamp (2225 m)

Nach dem Frühstück machen wir uns auf zum nahen gelegenen Flugfeld. Wir helfen aktiv mit, das bereitstehende Kleinflugzeug zu beladen. Anschliessend steht uns ein enorm eindrücklicher Flug, anfangs über die Weiten der Tundra, später vorbei an unzähligen Gipfeln (darunter die bekannten Mount Foraker, der Mount Hunter und die eindrücklichen Moose’s Tower) zum sich auf einem Seitenarm des gewaltigen Kahiltna Gletscher befindeten Basislager. Unmittelbar nach der Landung beginnen wir unsere Pulkas zu beladen und machen uns mit dem Zugsystem bekannt, müssen wir doch unser gesamtes Material über mehrere Tage den Berg hochziehen. Am Abend werden wir von unseren Guides kulinarisch verwöhnt. Voller Vorfreude übernachten wir heute erstmals im Zelt.

* 4. - 21 Tag: Besteigung des Denali (6194 m)

Ganze 18 Tage haben wir zur Besteigung des Denali/Mount McKinley Zeit. Die einzelnen Tage zu beschreiben ist nicht möglich, da uns primär das Wetter den Ablauf diktiert. Für die eigentliche Besteigung werden in aller Regel fünf Zwischenlager errichtet. Bis ins sogenannte Medical Camp erfolgt der Aufstieg meist mit Schneeschuhen an den Füssen. Die ersten Meter nach dem Basislager geht es etwas abwärts und wir gelangen auf den riesigen Kahiltna Glacier, auf welchem wir uns die kommenden Tage bewegen. Anfangs geht es gemächlich weiter in Richtung Kahiltna-Pass. Unmittelbar davor biegen wir rechts ab und das Gelände wird markant steiler. Der Aufstieg über den Motorcycle Hill und die darauffolgende Querung zum Windy Corner stellen die ersten Knacknüsse dar. Am Fusse des West Buttress-Grates steht das Medical Camp (4330 m), der ideale Ort, um sich für den dreitägigen Gipfelsturm in Position zu bringen. Ab hier erfolgt der Weiteraufstieg ohne Schneeschuhe. Die ca. 50° steile Headwall hinauf auf den West Buttress-Grat überwinden wir, an Jümars gesichert, am bereits installierten Fixseil. Weiter geht es über einen schönen, abwechslungsreichen Grat hinauf zum fünften Camp, dem auf 5250 m gelegenen Hight Camp. Nun steht der Gipfeltag an. Zu Beginn queren wir die abschüssige Schneeflanke hinüber zum Denali Pass und steigen die sanften Hänge hinauf zum Archdeacons Tower. ein kurzer Abstieg bringt uns zum Footballfield. Nun ist es nur noch ein kurzes Stück und wir stehen auf dem 6194 m hohen Denali/Mount McKinley. Was für ein Moment! Vom Gipfel aus haben wir einen 360-Grad-Blick auf die gesamte Alaska Range, mit Mt. Hunter und Mt. Huntington im Süden und Mt. Foraker im Westen und die 5500 m unter uns liegende weitläufige Tundra. Alles zusammen machen den Ausblick zu einem der beeindruckendsten der Welt. Der nun folgende Abstieg führt uns zurück ins Hight Camp oder unter Umständen bereits bis ins Medical Camp. Auf jeden Fall erfordert der Abstieg nochmals unsere gesamte Aufmerksamkeit. Für den Weiterabstieg ab dem Medical Camp hinunter ins Basislager werden dann nochmals 1.5 Tage benötigt. Während der gesamten Zeit am Berg braucht es die aktive Mithilfe eines jeden Teilnehmenden. Trotz der grandiosen Arbeit der Bergführer:innen zählt die Hilfe jedes Einzelnen, sei es beim Aufbau der Lager, beim Kochen, etc.

* 22. Tag: Kahiltna-Basislager - Talkeetna

Letzter Termin, um das Basislager zu verlassen. Das Airtaxi bringt uns zurück in die Zivilisation. Kurz nach der Landung werden wir uns sicherlich ein wohlverdientes Bier genehmigen! Bevor wir uns in das weiche Bett legen, nehmen wir uns die Zeit für eine warme Dusche und einen richtigen Alaska Lachs.

23. - 24 Tag: Talkeetna - Anchorage - Europa

Nach einer langen Nacht heisst es für die Rückreise packen. Ein Transfer bringt uns direkt zum Flughafen und wir treten den Rückflug nach Europa an. Im Wissen, eine grandiose Expedition erlebt zu haben.

* Diese Tage und somit der gesamte Expeditionsablauf am Berg ist sehr wetterabhängig. (siehe “Wissenswertes“)

Wichtige Infos

Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte sorgfältig durchlesen und eine Selbstbewertung durchführen. Aufgrund der für die Expedition erforderlichen Punktezahl ist aus der Selbstbewertung unmissverständlich ablesbar, ob die technischen und konditionellen Anforderungen erfüllt werden. Mit der Anmeldung wird uns die spezifische Expeditionstauglichkeit bestätigt.

Wichtige Punkte zum Ablauf:

Die Expedition ist anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.

Jede:r muss die persönlichen Grenzen selbst erkennen und bereit sein, allenfalls den Rückzug anzutreten. Die Expedition erfolgt auf eigene Verantwortung.

Der:Die Leiter:in steht während der Expedition für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen der Expeditionsleitung zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.

Je nach vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.

Wir legen sehr grossen Wert auf eine tatkräftige Mithilfe, Kameradschaft und Toleranz.

Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von K&P abgelehnt.

Die Teilnehmer:innen müssen keine «Superalpinisten» sein, sollten aber über eine solide Hochgebirgserfahrung verfügen. Sie müssen sich selbständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können.

Inbegriffen

Organisation der gesamten Expedition

1 K&P Reisetasche 110 L, wasserabweisend mit Rollen, wird am Besprechungstreffen abgegeben

Informationstreffen bei Bächli Bergsport in Bern inkl. 10%-Gutschein zum Materialeinkauf

Gruppen-Transfer vom Flughafen Anchorage zum Hotel (Hinreise)

Gruppen-Transfer von Anchorage nach Talkeetna (Hinreise)

Flug von Talkeetna auf den Kahiltna Gletscher und zurück

1 Übernachtung in gutem Hotel in Anchorage (am Tag 1 / Basis Doppelzimmer)

1 Übernachtung in gemütlichem Guesthouse in Talkeetna (Tag 2 / Basis Doppelzimmer)

Lunch und Abendessen am Tag 2

Frühstück am Tag 2 und Tag 3

Vollpension am Berg (ab/bis Talkeetna)

Getränke ab/bis Talkeetna

Geräumiges Gemeinschaftszelt während der Besteigung

1 Zelt pro 2-3 Teilnehmer:innen am Berg

Hochgebirgskocher und Kochgeschirr

Seile, Fixseile, Eisschrauben und Firnschwerter, Schneesäge, Schneeschaufeln

Pulkas (Materialschlitten)

Satellitentelefon, exklusiv Gesprächsgebühre (exkl. Gebühren)

Wetterbericht von der Nationalparkbehörde

1 Lokale Denali-erfahrene US-Bergführer pro 3 Teilnehmer:in (Guide ratio 3:1 siehe “Wissenswertes“)

Expeditionserfahrene:r staatlich geprüfte:r Bergführer:in (siehe “Wissenswertes“)

Nicht inbegriffen

Internationale Flüge nach/ab Anchorage (siehe “Anreise & Treffpunkt“)

NPS National Park Service Eintritt (siehe “Wissenswertes“)

Zusätzliche Hotelübernachtungen in Anchorage und Talkeetna (oder sonst wo in Alaska)

Transfer von Talkeetna nach Anchorage (siehe “Wissenswertes“)

Allfällige Visa-Kosten (siehe “Reisedokumente“)

Versicherungen

Mahlzeiten in Anchorage und Talkeetna (Abendessen am Tag 2 ist inkludiert)

Getränke

Individuelle Ausgaben an den Reservetagen (siehe “Wissenswertes“)

Mögliche Zusatzausgaben in Talkeetna oder an anderen Orten in Alaska, z. B. bei wetterbedingten Verzögerungen oder falls weniger Zeit am Berg erforderlich ist (siehe “Wissenswertes“)

Trinkgeld für die Guides am Denali (siehe “Wissenswertes“)

Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein/e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernehmen K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)

Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen

Allgemein

Bei einer Expedition zum Denali/Mount McKinley ist das Wetter ein entscheidender Faktor. Der geplante Ablauf beinhaltet Reservetage. Unsere Erfahrung zeigt, dass 20 Tage ab/bis Talkeetna für die Besteigung des Denali / Mount McKinley in aller Regel reichen. Die Reise kann aber auch länger dauern. Kann zum Beispiel am Tag 3 nicht ins Kahiltna Glacier Basecamp geflogen werden, fallen zusätzliche Übernachtungskosten in Talkeetna an. Diese organisiert der K&P Bergführer kurzfristig vor Ort (adhock). Die Wahl der Unterkunft richtet sich nach der Verfügbarkeit. Werden diese Nächte nicht am Berg benötigt sondern in einer Unterkunft, so fallen Mehrkosten an, die im Pauschalpreis nicht eingerechnet und vor Ort direkt zu begleichen sind. Zusatzkosten (Übernachtung und Halbpension) des K&P Bergführes müssen von der Gruppe anteilig getragen werden.

Expeditions-Besprechungstreffen

Bei dieser Expedition findet ein Besprechungstreffen statt. Dabei werden Fragen geklärt und Informationen vermittelt. Beides wichtige Bausteine damit eine Expedition erfolgreich sein kann. Das Besprechungstreffen ist integraler Bestandteil der Expedition. Das Datum wird so früh als möglich, jedoch spätestens bei einem positiven Durchführungsentscheid kommuniziert. Das Treffen findet in der Regel an einem Freitagabend bei Bächli Bergsport in Bern statt. In der Filiale Bern gibt es eine umfassende Expeditionsabteilung. Teilnehmende dieser Expedition erhalten spezielle Einkaufsbedingungen.

Lokaler Partner

Eine Expedition zum Denali darf nur von einem autorisierten Konzessionsnehmer des „Denali National Park and Preserve“ veranstaltet werden. Um einen optimalen Besteigungsversuch zu garantieren, arbeiten wir mit einer der erfahrensten Agenturen am Denali zusammen. Unser US-Partner wurde vom National Geographic Adventure Magazin als „einer der besten Veranstalter für Abenteuerreisen weltweit“ ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit mit ihm findet auch im Alpenraum statt, so organisiert K&P das Alpenprogramm unseres Partners.

Leitung der Expedition

Dank der guten Zusammenarbeit mit unserem amerikanischen Partner ist es K&P möglich eine exklusive Gruppe auf den Denali zu führen. Unser Bergführer ist aktiv in die Entscheidungsprozesse am Berg eingebunden. Die Leitung der Expedition und damit auch die finalen Entscheidungen liegen jedoch beim Lead Guide unseres amerikanischen Partners.

Besteigungs-Permit

Für die Besteigung des Denali / Mount McKinley ist ein Permit notwendig. Dieses ist im Nachgang an das Briefing bei den Parkrangern (Tag 2) zu lösen. Die Kosten betragen (Stand 1.8.2025) USD 370.- und sind im Pauschalpreis nicht eingerechnet.

Trinkgeld

Bei Expeditionen in den USA ist es üblich, dass die Teilnehmenden das Trinkgeld persönlich überreichen. Der K&P Bergführer wird dies vor Ort einsammeln und im Namen der Gruppe an die lokalen Guides übergeben. Es ist mit einem obligatorischen Trinkgeld von USD 550 - 650 zu rechnen.

Klima

Im Inneren Alaskas herrscht ein kontinentales, im Norden ein subpolares Klima. Die Winter sind lang, dunkel und sehr kalt. Im kurzen Sommer kann es aber dafür recht warm werden, an der Nordküste steigen die Temperaturen dann über 0°C. Sogar auf den Gipfeln der Berge nördlich der Rocky Mountains (bis 3000 m) schmilzt im Sommer ein Grossteil des Schnees. Bis auf die Sommermonate fällt nur wenig Niederschlag (100–300 mm), meist in Form von Schnee. Im Süden Alaskas reichen die Gletscher auch im Sommer teilweise bis zum Meer. Die Alaska Range ist eine berüchtigte „Wetterecke“, d. h. wir müssen damit rechnen, dass wir längere Zeit am Berg wegen schlechtem Wetter festsitzen. Mai/Juni gelten als die gemässigsten Monate im Jahresdurchschnitt.

Landkarten und Literatur

Das sehr informative Buch „Traumberge Amerikas“ liefert viele, gute Detailinformationen zu unseren Zielen. Es ist in der Buchhandlung Piz Buch & Berg zu beziehen. Die Karte der Swiss Foundation for Alpine Research Mount McKinley, 1:50000 ist die beste Karte auf dem Markt. Sie ist in der Buchhandlung Piz Buch & Berg zu beziehen.

Nach der Ankunft in Anchorage übernachten wir im The Historic Anchorage Hotel. Es besticht durch die zentrale Lage und der perfekte Mischung aus historischem Charakter und modernem Komfort. Die Nacht vor dem Flug ins Kahiltna Glacier Basecamp planen wir im familiengeführten Talkeetna Inn das Nahe dem historischen Zentrum Talkeetnas liegt.

Reise-Vorbereitung

Die internationalen Flüge nach/ab Anchorage sind nicht im Pauschalpreis inbegriffen. Auf Wunsch vermitteln wir gerne ein passendes Angebot. Bei selbständiger Flugbuchung ist aus logistischen Gründen (Flughafentransfer) die vorgängige Kontaktaufnahme mit dem K&P Office obligatorisch.

Schweizer und EU-Staatsbürger dürfen im Rahmen des Visa Waiver Programms (VWP) visumfrei in die USA einreisen. Voraussetzung ist ein gültiger E‑Pass mit Chip und gültiger ESTA-Genehmigung. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein. Die ESTA-Genehmigung gilt für bis zu 2 Jahre, solange der Reisepass gültig bleibt. Wir sind gerne behilflich und versenden rechtzeitig die entsprechenden Informationen.

Ausrüstungsliste Expedition Denali / Mount McKinley

Reisetasche/Duffel Bag (1 K&P Reisetasche ist inbegriffen, weitere können zum Vorzugspreis erstattet werden)

Duffel Bag ca. 150 L (wasserdicht & strapazierfähig)

Kleidung

Reisekleider (werden in Talkeetna deponiert)

Jacken

Daunenjacke, Expeditionsjacke

Daunenjacke, dünn

Gore-Tex Jacke

Softshell Jacke

Fleecepullover oder Fleecejacke, mit Kapuze, warm

Fleecepullover oder -jacke, mit Kapuze, dünn

Hosen

Trekkinghose, leicht und lang

Berghose für Hochtouren, Softshell

Gore-Tex Hose

Daunen-/Primalofthose

Unterwäsche/T-Shirts

Unterwäsche: Unterhosen kurz, Sport-BH, lange Unterhose dünn

Thermo- bzw. Funktionsshirt, warm, langarm

Thermo- bzw. Funktionshose, warm, lang

Handschuhe

Fingerhandschuhe, dünn: Fleece, Powerstretch oder Windstopper

Fingerhandschuhe, midweight: Softshell, Windstopper oder Leder

Fingerhandschuhe, Goretex, mit herausnehmbaren Innenhandschuhen

Expeditions-Daunenhandschuhe, gross genug für Unterziehhandschuhe

Schuhe/Socken

Bequeme Reiseschuhe (werden in Talkeetna deponiert)

Expeditionsbergschuhe, Modell 8000er

Bergsocken, 3 Paar, dick und warm

Heizsocken (nice to have)

Daunenschuhe für den Schlafsack in Kombination mit z.B. Crocs als Lagerfinken

Schlafen

Schlafsack Daune (-30°C)

1 Isomatte, z.B. Thermarest Z-Lite, nicht aufblasbar, geschlossen

1 Isomatte, z.B. Thermarest Neo Air, aufblasbar, inkl. Reparaturset

Kopf-, Gesicht- und Augenschutz

Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz wenn möglich)

Skibrille, 100% UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)

Buff

Sonnenhut

Warme Mütze

Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske (Windstopper oder Neopren)

Sonnencrème, Lippenschutz (LSF 30+)

Technisches Material

Rucksack ca. 75-100 L*

Drypacks total ca. 20 L (zum Vergraben von persönlichen Gegenständen im Depot)

3 stabile Müllsäcke

Pickel, gerader Schaft (Länge: von der Hand bis zum Knöchel)

Single Leash (für Pickelbefestigung am Klettergurt)

Teleskopstöcke

Steigeisen mit Antistoll 12 Zacken (angepasst an die Expeditionsbergschuhe, keine Leichtsteigeisen!)

Schneeschuhe z.B. MSR Revo *

Klettergurt, leicht (Expeditions-Klettergurt, über gesammte Kleidung passend)

4 Karabiner (Schnapper)

4 HMS-Karabiner (Schrauber)

Jümar (Steigklemme)

Kletterhelm

12m Reepschnur Ø 6 mm

Kompressionssäcke für Daunenartikel

Essutensilien leicht für Hochlager (Essnapf/Tasse isoliert inkl. Besteck)

2x 1 L Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)

2 Water Bottle Parka für die Trinkflasche

Thermosflasche

Pinkelflasche/Plastiksäcke/Pee Bottle/Pee Funnel/Go Girl

Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug

Thermopads für Hände und Füsse

Diverses

K&P Handbuch und Abflugbrief mit den letzten Informationen

Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder

Kreditkarte (Mastercard oder Visa)

Reisepass und Kopie

Kopie des Reisepasses

2 Passfotos

Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)

Schreibzeug

Mobiltelefon

Nécessaire, Kulturbeutel: Zahnbürste/Zahncreme

Handtuch (Mikrofaserhandtuch)

Handdesinfektionsgel (50 ml)

Taschentücher, Feuchttücher

Fotoausrüstung

Persönliche Energieverpflegung für unterwegs (z.B. Riegel, Gels, Trockenfrüchte, Nüsse)

* Kann vor Ort gemietet werden (bitte am Besprechungstreffen mitteilen)

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Expedition Denali

Nach einem gründlichen Materialcheck und dem Abwarten auf ein gutes Wetterfenster flogen wir am 4. Juni mit einem Kleinflugzeug von Talkeetna auf den Muldrow Gletscher. In den kommenden Tagen bezogen wir Basislager 1-4. Unser gesamtes Material wurde von uns mit Schlitten transportiert. Ab dem Basislager 3 kamen einige

Weiterlesen

Bericht von Jona Amrhein, 12.08.2024

Expedition Denali

Wir feiern einen grossen Gipfel-Erfolg in Alaska! Fast alle Expeditionsteilnehmenden standen auf dem 6190 m hohen Denali oder auch Mount McKinley. Er ist der höchste Berg Nordamerikas und zählt somit zu den Seven Summits. K&P gratuliert ganz herzlich zu dieser Leistung.

Weiterlesen

23.06.2023

Denali: auf dem kältesten Berg der Welt

70 Grad Unterschied erlebte ich letztes Wochenende bei meiner Rückkehr in die Schweiz. Ja, ich war die letzten Wochen in einer anderen Welt, in Alaska auf dem kältesten Berg der Welt auf dem Denali oder früher Mount McKinley genannt. Es war für mich persönlich ein grossartiges Ziel. Sich selber Ziele setzen, sich

Weiterlesen

Bericht von Hansruedi Büchi, 07.06.2019

Weitere Berichte zu diesem Abenteuer anzeigen

Hast du Fragen?

Zögere nicht uns zu kontaktieren!

Wir sind gerne für dich da.
Chantal

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch

Weitere Angebote

Expedition Mount Everest – Nord Frühbucherrabatt

Expedition Mount Everest - Nord

Über die objektiv sicherste Route auf den höchsten Berg der Welt.
Nächster Termin
15.04.2026
51 Tage
Facts
8848 m
Tibet
schwer
mittel
Ab CHF 68'385.00 exkl. Flug
inkl. 3% Frühbucherrabatt
Details ansehen