
Trekking Baltoro - Gondogoro La
Ins Herz der „Leuchtenden Berge“
Facts
Das Abenteuer
Ein anspruchsvolles Trekking, das uns zu den grossartigen Eisriesen Pakistans führt: K2 - Broad Peak - Gasherbrum II - Hidden Peak.
Unterwegs in einem der wildesten Gebirge unserer Erde, dem Karakorum.
Mit dem Gondogoro La (5614 m) überschreiten wir einen beeindruckenden Pass, der uns ins märchenhafte Hushe-Tal bringt.
Faszinierender Einblick in die spannende Welt der grossen Karakorum-Expeditionen.
Im Norden Pakistans treffen mit dem Hindukusch, dem Karakorum und dem Himalaya die drei höchsten Gebirgszüge der Erde zusammen. Diese Gegend, Baltistan oder auch Klein-Tibet genannt, ist eine autonome Region mit Skardu als Hauptort. Das Gebiet bildet administrativ eines der Sonderterritorien unter der Bundesverwaltung Gilgit-Baltistan und erstreckt sich über ganze fünf Täler: Skardu, Khaplu, Shigar, Kharmang und Rondu. Alles erscheint zeitlos und umhüllt von einer Aura vergangener Zeiten. Es war der 1978 eröffnete Karakorum Highway, der die nördliche Region Pakistans erschloss. Dieses Meisterwerk der Technik führt über ca. 870 km von Islamabad bis zur pakistanisch-chinesischen Grenze.
Für Trekker:innen und Bergsteiger:innen bietet der Norden Pakistans mit seinen Gebirgen, Gletschern und Gipfeln mit den klangvollen Namen wie Nanga Parbat, Trango Towers und K2 einen prächtigen Schauplatz. Der mächtigste aller Gletscher Baltistans ist der Baltoro-Gletscher. Unsere Route folgt der mächtigen Eiszunge bis an den Fuss des Gondogoro-Passes. Wir überqueren den Pass und gelangen durch das wildromantische Hushe-Tal zurück nach Skardu.
1. Tag: Flug nach Islamabad
Linienflug nach Islamabad.
2. Tag: Islamabad
Morgens Ankunft in Islamabad, dem Tor zur einmaligen Bergwelt Nordpakistans. Wir besichtigen Rawalpindi oder Islamabad.
Übernachtung im Hotel.
3. Tag: Islamabad-Skardu
Für heute ist der Inlandsflug nach Skardu geplant. Der rund einstündige Flug, der eine spektakuläre Sicht auf den westlichsten 8000er, den Nanga Parbat, offenbart, wird nur bei gutem Wetter durchgeführt. Falls ein Flug nicht möglich ist, dann fahren wir in 1,5 Tagen über den nicht weniger spektakulären Karakorum Highway auf dem Landweg nach Skardu.
4. Tag: Skardu
Ruhetag in Skardu bzw. Ausflug zum Satpara Lake oder zur Festung hoch über Skardu.
5. Tag: Skardu-Jhola (3100 m)
Wir verladen unser gesamtes Gepäck auf die Jeeps. Gemeinsam mit den Trägern erreichen wir nach einer 6-7-stündigen, sehr aufregenden und abwechslungsreichen Fahrt Jhola. Hier übernachten wir zum ersten Mal im Zelt.
6.Tag: Trekk nach Paiju (3440 m)
Zuerst wandern wir durch die sehr aride, fast wüstenhafte Gegend über Flüsse zum schön eingerichteten Campingplatz von Korophan auf 3253 m, an Nachmittag erreichen wir Paiju (3785 m), die letzte Oase vor der wildromantischen Gletscherwelt des Karakorums.
7. Tag: Urdukas (4000)
Über Schutt und Geröll queren wir heute zur Gletscherzunge des Baltoro-Gletschers und dann geht es hinauf aufs Eis, in ständigem Auf und Ab (ca. 4 Std.) bis zum Camp Robutse (3550 m), wo wir Mittag machen werden. Bis zum schön gelegenen Camp Urdukas (4000 m) wandern wir dann noch weitere 2-3 Stunden. Von unserem Lager aus haben wir bereits eine fantastische Aussicht auf die Welt der Eisriesen. Gehzeit: ca. 6-7 Stunden; Aufstieg: ca. 600 m.
8. Tag: Camp Gore II (4350 m)
Der weitere Weg über den Baltoro-Gletscher ist zwar nicht sehr schwierig, aber es geht stets hinauf und hinab und über viel Geröll. Einige Male müssen wir auch Gletscherbäche überspringen. Weiter oben am Gletscher können wir bald den Masherbrum erkennen. Umgeben von einer sagenhaften Gebirgslandschaft wandern wir immer auf dem Gletscher bis zum Camp Gore II (4350 m).
Gehzeit: ca. 7 Stunden; Aufstieg: ca. 400 m.
9. Tag: Konkordia-Platz (4600 m)
Im Morgenlicht strahlen die umliegenden Schneeberge und Gletscher. Nach dem Abbau des Lagers geht es weiter. Nun tauchen bereits so berühmte Gipfel wie Gasherbrum IV, Broad Peak und Masherbrum auf. Ohne grössere Schwierigkeiten wandern wir in ca. 4-5 Stunden auf dem Gletscher bis zum Konkordia-Platz (4600 m). Inmitten dieser riesigen Eisarena bauen wir für unsere Zelte auf, umgeben von den gewaltigsten Bergen im Karakorum: Baltoro Kangri, Gasherbrum III und IV, Broad Peak und K 2 (8611 m). Über ein Dutzend Siebentausender sind am Horizont zu erkennen.
Gehzeit: 4-5 Stunden; Aufstieg: ca. 250 m.
10.Tag: Rasttag am Konkordia Platz oder Wanderung zum K2 Basecamp
Heute erholen wir uns an diesem wohl berühmtesten Platz im Karakorum von den Strapazen der vergangenen Tage und geniessen die Aussicht auf K2 und Broad Peak. Wer sich fit genug fühlt, kann in etwa vier Stunden zum K2 Basislager marschieren, dort mittagessen und am Nachmittag wieder zurück zum Konkordia Platz wandern.
11. Tag: Camp Ali (5050 m)
Vom Konkordiaplatz führt die Route zuerst ein Stück in Richtung Baltoro Kangri und Gasherbrum II-Basislager. Etwa eine Stunde wandern wir über teils steile Geröll- und Eisfelder auf und ab. Dann biegen wir vom Baltoro-Gletscher ab und gehen südwärts in das breite Vigne-Hochtal hinauf. Über den Vigne- Gletscher erreichen wir nach ca. 5 Stunden das Camp Ali (5050 m).
Gehzeit: ca. 4 Stunden; Aufstieg: ca. 450 m.
12. Tag: Gondogoro-Pass (5614 m)-Chuspang (4600 m)
Am frühen Morgen, zunächst noch im Schein der Stirnlampen, geht es anfangs über Geröll, dann überqueren wir in ca. zwei Stunden den Vigne-Gletscher und steigen schliesslich weitere drei Stunden hinauf zum Gondogoro-Pass (5614 m). Je nach Schnee- und Eisverhältnissen benötigen wir für den etwa fünfstündigen Aufstieg unsere Steigeisen. Fixseile erleichtern die steileren Passagen. Von der Passhöhe bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf Hidden Peak, Gasherbrum II, Masherbrum und Chogolisa. Schliesslich steigen wir über Felsen, anfangs durch Fixseile gesichert, hinunter auf den Gondogoro-Gletscher und erreichen nach weiteren drei Stunden das Gondogoro-Hochlager. Von dort sind es noch 30 Minuten hinab zur Hochalm Chuspang (4600 m), dem Basislager für die Besteigung des Gondogoro Peak.
Gehzeit: ca. 8 Stunden; Aufstieg: 450 m, Abstieg: ca. 900 m.
13. Tag: Shaitcho (3350 m)
Von der Alm Chuspang verläuft die Route zuerst über den Gondogoro-Gletscher, dann an seiner linken Seitenmoräne entlang in ca. drei Stunden hinab zur Alm Dalsangpa (4150 m). In der Balti-Sprache bedeutet der Name „Blumenalm“. In zwei Bergseen spiegeln sich die gewaltigen Eisbrüche des Masherbrum. Nach der Mittagspause folgen wir einem Pfad (ca. drei Stunden) über prächtige Wiesen mit wildem Rhabarber hinunter nach Shaitcho (3350 m) in ein ausgebautes Camp.
Gehzeit: ca. 6 Stunden; Abstieg: ca. 1200 m.
14. Tag: Shaitcho - Skardu
Weiter geht es am Morgen hinunter zum Dorf Hushe (3300 m), dem am höchsten gelegenen Ort in Baltistan. Dort sehen wir erstmals wieder Häuser, grüne Felder, Blumen und Gärten - die Zivilisation hat uns wieder. In Hushe besteigen wir einen Jeep und fahren nach Skardu, wo uns eine warme Dusche und ein angenehmes Hotelbett erwarten.
Gehzeit: 3 Stunden; Abstieg: 100 m.
15.-16. Tag: Flug Skardu-Islamabad
Der Flug ist nur bei guter Sicht möglich. Andernfalls 1,5-tägige Busfahrt nach Islamabad. Übernachtung im Hotel. In Islamabad haben wir Zeit, um die Bazare zu besuchen und letzte Einkäufe zu tätigen. Übernachtung im Hotel.
17. Tag: Rückflug nach Europa ab Islamabad.
18. Tag: Ankunft in Europa.
Wichtige Infos
Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte sorgfältig durchlesen und eine Selbstbewertung durchführen. Aufgrund der für das Trekking erforderlichen Punktezahl ist aus der Selbstbewertung unmissverständlich ablesbar, ob die technischen und konditionellen Anforderungen erfüllt werden. Mit der Anmeldung wird uns die spezifische Tauglichkeit bestätigt.
Wichtige Punkte zum Ablauf:
Das Trekking ist anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist es mit gewissen Risiken verbunden.
Jede:r muss die persönlichen Grenzen selbst erkennen und bereit sein, allenfalls den Rückzug anzutreten. Das Trekking erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der:Die Leiter:in steht während des Trekkings für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen des:der Leiter:in zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.
Je nach vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.
Wir legen sehr grossen Wert auf eine tatkräftige Mithilfe, Kameradschaft und Toleranz.
Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von K&P abgelehnt.
Die Teilnehmer:innen müssen keine «Alpinisten» sein, sollten aber über Hochgebirgserfahrung verfügen.
Inbegriffen
Organisation der gesamten Trekkingreise
Inlandsflüge: Skardu-Islamabad-Skardu (nur bei gutem Wetter, ansonsten Landtransfer)
Sämtliche Transfers; Bus- und Jeepfahrten
10%-Gutschein für einen einmaligen Materialeinkauf bei Bächli-Bergsport
Visa Support
Trekking- und Nationalparkgebühren für den Central Karakorum National Park
Gebühr für die Fixseilbenutzung am Gondogoro Pass
Anzahl Hotelnächte im Doppelzimmer (siehe Reiseprogramm)
Anzahl Zeltnächte in 2-Personen-Zelten
Vollpension während der ganzen Reise
Getränke bei bei gemeinsamen Mahlzeiten
Gruppenzelt, WC-Zelt, Küchenzelt
Sicherungsmaterial (Fixseile)
Funkgeräte
Satellitentelefon, exklusiv Gesprächsgebühren
Medizinischer Sauerstoff für den Notfall
Trekking-Apotheke
Tragtiere und/oder Träger während des ganzen Trekkings
Küche: Koch, Küchenhilfe
Erfahrener lokaler, englisch sprechender Trekking-Guide
Nicht inbegriffen
Internationale Flüge nach/ab Islamabad
Versicherungen
Visagebühren für Pakistan
Eintritte
Persönliche Medikamente
Individuelle Trinkgelder
Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernehmen K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen
Allgemein
Wir von K&P haben eine grosse Erfahrung im Karakorum. Das Baltoro-Trekking haben wir bereits über ein Dutzend Mal erfolgreich organisiert.
Die Swiss Sherpa Foundation Swiss Sherpa Foundation hat - in Zusammenarbeit mit K&P - den Gondogoro Pass (La) mit neuen Fixseilen und Bohrhaken eingerichtet. Wir haben damit einen neuen Standard in Pakistan gesetzt und sind überzeugt, dass dieser Übergang für die Träger:innen und Trekker:innen nun sicherer ist.
Klima
Die beste Zeit für das Baltoro Trekking sind die Monate zwischen Anfang Juli und Mitte August.
Lokale Agentur
Seit vielen Jahren vertrauen K&P auf unsere renommierte Partneragentur in Pakistan. Unsere Mannschaft besteht aus erfahrenen, lokalen Guides und Trägern und einem sehr engagierten pakistanischen Küchenteam. Wir haben uns mit viel Engagement über die Jahre ein hervorragendes Team aufgebaut.
Hotel und Zeltunterkünfte werden im Detailprogramm vermerkt. Zusätzliche nicht im Reiseprogramm vermerkte Hotelübernachtungen sind nicht im Preis inbegriffen.
Reise-Vorbereitung
Die internationalen Flüge nach/ab Islamabad sind NICHT im Pauschalpreis inbegriffen. Auf Wunsch erstellen wir gerne ein Angebot.
Schweizer:innen und EU-Staatsbürger:innen müssen ihr Visum im Voraus online beantragen und bei der Einreise am Flughafen vorweisen.
Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein.
Ausrüstungsliste Trekking Baltoro - Gondogoro La
Reisetaschen 110 L (wasserfest, bei K&P zum Vorzugspreis für Gäste)
Kleidung
Jacken
Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke
Gore-Tex Jacke
Softshell Jacke
Fleecepullover oder Fleecejacke
Hosen
Trekkinghose, lang
Goretex Hose
Primalofthose
Unterwäsche/T-Shirts
T-Shirts
Unterwäsche
Thermo- bzw. Funktionsshirt, langarm
Thermo- bzw. Funktionshose, lang
Handschuhe
Fingerhandschuhe, warm
Fausthandschuhe
Schuhe/Socken
Bequeme Schuhe (Laufschuhe)
Trekkingschuhe, robust
Trekkingsocken
Bergsocken, dick und warm
Schlafen
Schlafsack Daune (Komfortbereich -20°C)
Isomatte, Thermarest
Kopf-, Gesicht- und Augenschutz
Sonnenbrille
Gletscher-Sonnenbrille
Buff
Schildkappe
Stirnband
Warme Mütze
Sonnencrème, Lippenschutz (LSF 50)
Technisches Material
Rucksack ca. 35 L
Regenhülle für den Rucksack
Teleskopstöcke
Steigeisen mit Antistoll (angepasst an die Trekkingschuhe)
Klettergurt, leicht
1 HMS Karabiner (Schrauber)
1 Bandschlinge 120cm (Dyneema)
Helm
Kompressionssäcke für Daunenartikel
Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)
Thermosflasche
Pinkelflasche/Plastiksäcke
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck)
Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug
Höhenmesser
Diverses
Abflugbrief von K&P (enthält die letzten Infos)
Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder
Kreditkarte (Mastercard oder Visa)
Reisepass
Kopie des Reisepasses
2 Passfotos
Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)
Mobiltelefon
Nécessaire, Kulturbeutel
Ohropax
Handtuch (Mikrofaserhandtuch)
Handdesinfektionsgel (50 ml)
Fotoausrüstung
Trekkingapotheke, GPS und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Zögere nicht uns zu kontaktieren!
Wir sind gerne für dich da.