Expedition Manaslu 14

Tourenleiter 2 Fortbildung SAC Rossberg

Der Einstieg zum Aufstieg

Facts

Das Abenteuer

Das Gebiet um die Britanniahütte ist ideal, um sich in den Tourenleiterfähigkeiten zu üben.

Inhalte wie Gehen am kurzen bzw. halblangen Seil, speditiver Standplatzbau, Taktik am Berg aber auch Knotenkunde und Tourenplanung dürfen nicht fehlen.

Ziel der Fortbildung ist, das vorhandene Wissen zu ergänzen und den einen oder anderen Punkt dazu zu lernen. Dann können wir die Heimreise mit aufgefrischtem Wissen antreten.

Diese drei Tage helfen dem SAC Tourenleiter 2 der Sektion Rossberg gut gerüstet in den Sommer zu steigen, um mit dem aufgefrischten Wissen viele tolle Touren in der Sektion anzubieten.

Eine Tour verstehen, planen und umsetzen.

1. Tag: Freitag 8. Juli 2022

Anreise Saas Fee. Treffen mit dem Bergführer um 9.15 Uhr an der Talstation der Felkinnbahn (rund 20 Gehminuten von der Postautostation Saas Fee) gemeinsame Fahrt zum Felskinn und weiter in 5/4 Stunden zu Fuss zur Britanniahütte. Nach dem Bezug der Unterkunft besprechen wir den Verlauf der Fortbildungstage und beginnen anschliessend umgehend mit den Kursinhalten. Beim Allalinseelein und in der Spaltenzone des Allalingletschers und widmen uns der Firn und Eisausbildung. Themen wie “Gehen am kurzen- und langen Seil im Auf- und Abstieg in der Gruppe“, “Standplatzbau“, “Gruppenabseilen“, “Seilverkürzungen“ wie auch die “Spaltenrettung“.

Nach der Rückkehr in die Unterkunft widmen wir uns der Tourenplanung.

2. Tag: Samstag 9. Juli 2022

Heute geht es Schlag auf Schlag wollen wir doch das Rimpfischhorn besteigen. Die Tour ist lang und die Wegfindung nicht einfach. Eine speditive Seilhandhabung ist wichtig wenn nicht unnötig viel Zeit verloren werden soll. ... Zurück in der Hütte besprechen wir den Tag und widmen uns ein weiteres Mal der Tourenvorbereitung und selbstverständlich wird die Vorbereitung mit dem Bergführer bei einer Reflexion besprochen.

3. Tag: Sonntag 10. Juli 2022

Nach dem Frühstück starten wir mit Sack und Pack Richtung Felskinn. Mit der Metro Alpin gelangen wir zum Mittelallalin, deponieren ein Teil des Gepäcks und steigen über die Allalin N- Flanke direkt zum Gipfel. Diese eher unbekannte Variante erfordert saubere Eis und Firntechnik. Zurück auf dem Mittelallalin lassen wir dann die drei Tage Revue passieren und schliessen bei einer Feedbackrunde den Fortbildungskurs ab bevor wir uns im Verlaufe des Nachmittags auf den Heimweg machen.

Wichtige Infos

Inbegriffen

Übernachtungen im Lager

Halbpension inkl. Marschtee

3 Tage Coaching durch erfahrenen Bergführer

Nicht inbegriffen

An/Rückreise

Getränke

Versicherungen

Sonderkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen

Reise-Vorbereitung

Gute, steigeisenfeste Bergschuhe, Kletterfinken, Rucksack, geeignete Kleidung (Mehrschichtenprinzip), Wind-/ Regenjacke (Gore-Tex), Handschuhe, Mütze, gute Sonnenbrille,Sonnencrème (mind. Faktor 30), Lippenschutz, (Thermos-)Flasche, Ersatzwäsche, Toilettenartikel, persönliche Apotheke und Medikamente, ev. Lunch, Ausweise (ID, Alpenvereinsausweis und Halbtaxabo, wenn vorhanden)

Technische Alpinausrüstung: Sitzgurt, 2 Schraubkarabiner, 1 HMS-Karabiner, 3 Expressschlingen, 1 Klettersteigset, Schlingenmaterial, 1 Bandschlinge (Nabelschnur) Steigeisen mit Antistoll (angepasst), Pickel, 1 Steileisgerät, gute Stirnlampe, evtl. Trekkingstöcke, Helm, Kompass oder GPS (wenn vorhanden), Lupe, Schreibblock, Stift, Ausbildungsbuch Bergsport Sommer sowie Landeskarten der Schweiz 1:25’000 Blatt 1328 Randa und Blatt 1329 Saas

Für Hüttenübernachtung: (Seiden-) Schlafsack

Allgemeine Apotheke sowie Funk/ Handy hat der Bergführer dabei

Pro 2 Teilnehmer 1 Einfachseil (40 - 50m) mitnehmen, in Absprache mit Tourenchef Adrian Zaugg

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Haben Sie eine Frage?

«Grüezi!»

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch