
Skitouren im Passeiertal
Unterwegs in einem wildromantischem Tal
Facts
Das Abenteuer
Rassige Abfahrten in eindrücklicher Umgebung.
Ursprüngliches Tal mit gemütlichen, kleinen Dörfern.
Wir unternehmen bereits seit einigen Jahren tolle Skitouren, die keine Wünsche offen lassen!
Gute, zentral gelegene Unterkunft.
Touren auf der Südseite des Alpenhauptkamms.
Vor Ort geniessen wir eine grosse Flexibilität dank einem eigenen Fahrzeug.
Das Passeiertal liegt nördlich von Meran. Seine Lage direkt am Alpenhauptkamm garantiert schneereiche Wintermonate. Insbesondere der hintere Teil des Tales ist naturbelassen, steil ansteigend und weist ein alpines Klima auf; bis in das späte Frühjahr hinein liegt in den Höhenlagen noch Schnee. Die kleinen Dörfer, die von Alpwirtschaft leben, liegen grösstenteils hoch über dem Talboden. Auf knapp 30 km überwindet die Strasse (hinauf zum 2474 m hoch gelegenen Timmelsjoch) eine Höhendifferenz von nahezu 1800 Höhenmetern. Der Platz auf dieser Seite würde nicht ausreichen, um alle Tourenmöglichkeiten im Passeiertal aufzuführen.
1. Tag: Anreise zum Gasthof Schönau an der Timmeljochstrasse (1720 m)
Individuelle Anreise nach Innsbruck, dass sehr gut mit dem Zug erreichbar ist (siehe Anreise). Ab hier geht es im gemeinsamen Fahrzeug weiter über den Jaufenpass ins Passeiertal. Über St.Leonhard und Moos in Passeier fahren wir auf der Timmelsjochstrasse bis kurz vor die Wintersperre zu unserer Unterkunft dem Gasthof Schönau auf 1720 m - welcher mitten in der wilden Schönheit des Timmelsjochs liegt. Nach dem Zimmerbezug besprechen wir bei einem Apèro die kommenden Tage.
2. Tag: Hohe Kreuzspitze (2743 m)
Heute unternehmen wir eine erste Skitour über 1100 Hm auf die Hohe Kreuzspitze. Dieser perfekte Aussichtspunkt liegt auf dem Grenzkamm zum Ratschingstal. Von hier können wir die Südtiroler Berge vom Brennerpass bis zum Ortler bestaunen. Das ideale Skigelände garantiert eine tolle Abfahrt. Aufstieg: 1100 Hm, Abfahrt: 1100 Hm, Gehzeit: 3.5 Std.
3. Tag: Rötenspitze (2873 m)
Die Rötenspitze ist ein Skitourengipfel wie er im Buche steht, aber vor dem Gipfelgenuss steht ein 1350 Hm Aufstieg. Die wiederum fantastische Aussicht vom Gipfel entschädigt für alle Mühen. Je nach Verhältnissen ist es möglich direkt vom Gipfel in den Talboden hinunter abzufahren. Aufstieg: 1350 Hm, Abfahrt: 1350 Hm, Gehzeit: 4.5 Std.
4. Tag: Hinterer Kitzkogel (3058 m)
Nach einem stetigen Anstieg und einer kurzen, ausgesetzten Stelle, die wir mit Spitzkehren bewältigen, erreichen wir ein kleines Hochplateau. Der Weiterweg führt nun in nordöstliche Richtung zum Gipfel. Von hier geniessen wir eine umwerfende Aussicht über die umliegenden Berge. Die anschliessende Abfahrt erfolgt dann mehr oder weniger entlang der Aufstiegsspur. Aufstieg: 1250 Hm, Abfahrt: 1250 Hm, Gehzeit: 4.5 Std.
5 Tag: Kolbenspitze (2868 m)
Eine Tour in ursprünglicher landschaft, die das Prädikat „Traumtour“ verdient! Der finale Gipfelaufstieg erfordert aber gute Verhältnisse und eine gute Sicht. Belohnt werden wir dann von einer Aussicht, die bis in die Ötztaler- und Stubaier Alpen reicht. Aufstieg: 1350 Hm, Abfahrt: 1350 Hm, Gehzeit: 4.5 Std.
6. Tag: Alpenspitz (2477 m)
Die 1050 Hm hinauf auf die Alpenspitze haben den Charakter einer typischen Hochwintertour. Anfangs führt der Aufstieg über einen Forstweg duch das Wannser Tal. Später wird das Tal breiter und steiler. Anschliessend queren wir eine Mulde und erreichen, nach einem steilen Finale, das Gipfelkreuz. Bei guten Verhältnissen können wir den Gipfel überschreiten und über das versteckte Sailertal zurück zum Ausgangspunkt fahren. Aufstieg: 1050 Hm, Abfahrt: 1050 Hm, Gehzeit: 3.5 Std.
7. Tag: Kurze Skitour und Heimreise.
Ein letztes Mal starten wir gemeinsam zu einer kurzen, aber feinen Skitour bevor wir die Heimreise ab Meran antreten.
Wichtige Infos
Voraussetzungen sind eine gute Kondition für 1350 Hm Aufstieg sowie eine gute Skitourentechnik (sicheres Skifahren, Spitzkehre, …). Wir starten immer vom Talstützpunkt aus, daher tragen wir nur einen Tagesrucksack.
Inbegriffen
Organisation der Skitourentage
Kleine Gruppe
Transport in gutem, angenehmen Bus (ab Innsbruck)
Übernachtungen im Doppelzimmer im Hotel
Halbpension
Tourentee
Nutzung des Sauna- und Wellnessbereiches
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Versicherungen
Bahnen
Lunch
Getränke
Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernehmen K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Allgemein
Alle Touren unternehmen wir vom Gasthaus aus. Daher ist es jederzeit möglich, einen individuellen Ruhetag einzulegen.
Landkarten und Literaturempfehlungen
Rother Skitourenführer „Vinschgau“ von Rudolf und Siegrun Weiss
Tabacco Landeskarten, 1:25 000 Blatt 39 „Passeiertal“.
Durchführung
Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm. Kann ein Angebot gar nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Wir reservieren Doppelzimmer im sehr gut geführten Gasthof Schönau. Aufgrund seiner Lage ist der Gasthof Schönau der ideale Augangspunkt für Skitouren.
Reise-Vorbereitung
Die An-/Rückreise bis/ab Innsbruck erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Treffpunkt der Gruppe ist der Hauptbahnhof Innsbruck im Cafe Segafredo um 14:11 Uhr. Fahrplanänderung vorbehalten. Ab Bahnhof Innsbruck erfolgt die Weiterreise in einem geräumigen Mietbus.
Ausrüstung Skitouren im Passeiertal
Ski mit Tourenbindung
Skitourenschuhe
Skistöcke (Tiefschneeteller)
Skifelle
Harscheisen
LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)
Lawinenschaufel
Lawinensonde11/05/2020
Skihelm (empfohlen)
Rucksack 30-40 L (Lawinenairbag empfohlen)
Thermosflasche
Sonnenbrille
Skibrille
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)
Goretex Jacke
Primaloftjacke
Softshelljacke
Skitourenhose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Handschuhe für Aufstieg: dünne Fingerhandschuhe
Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe
Stirnband
Mütze
Übernachtung im Hotel
Kleidung für Hotelübernachtung
Haus- oder Turnschuhe
Toilettenartikel
Badesachen
Diverses
Reisepass
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Erste Hilfe-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Reiseberichte
Skitouren im Passeiertal
Bericht von Jacqueline, 02.03.2020
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren