Skitour Ötztaler Haute Route

Auf Ötzis Spuren

Eine klassische Skidurchquerung mit schönen Gipfeln, rassigen Abfahrten sowie Kaiserschmarrn und Tiroler Gemütlichkeit!

Facts

3727 m
Österreich
mittel
mittel

Das Abenteuer

Eine Haute Route durch das grösste vergletscherte Gebiet der Ostalpen.

Eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche Rundtour.

Traumhafte Touren mit weiten Hängen und grandiosen Aussichten.

Dank ausgeklügeltem Programmablauf können wir alle Top-Abfahrten des Gebiets machen.

Die An- und Abreise ab/bis Bern ist bereits im Preis enthalten.

Die Ötztaler Alpen sind das am stärksten vergletscherte Gebirge der Ostalpen. Zudem stellen sie die die grösste Massenerhebung der Ostalpen dar. Ihr höchster Gipfel ist die 3768 m hohe Wildspitze. Zwar gibt es in der Ortler- und in der Glocknergruppe noch etwas höhere Berge, doch weist keine dieser Gruppen eine so grosse Fläche in Höhenlagen über 3000 m auf wie die Ötztaler Alpen. Diese grosszügige Runde begeistert auch bereits weit gereiste Skitourengeher. Von Hütte zu Hütte werden wir in grandiosen Ambiente die höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen besteigen.

1. Tag: Schweiz - Vent (1895 m) - Martin Busch Hütte (2501 m)

Fahrt mit dem eigenen Kleinbus von Bern nach Vent, einem typischen Tirolerdorf zuhinterst im Ötztal. Vent ist der Startpunkt für die Ötztaler Haute Route. Nach einer “Stärkung“ im altehrwürdigen Gasthof “Vent“ steigen wir mit Sack und Pack in rund drei Stunden durch das Niedertal zur Martin Busch Hütte auf. Aufstieg: 610 Hm. Gehzeit 2,5 Std.

2. Tag: Martin Busch Hütte - Similaun (3599 m) - Similaun-Hütte (3017 m)

Nach dem Frühstück steigen wir entlang dem Niederjoch Bach hoch. Nach rund zwei Stunden passieren wir die auf ca. 3000 m gelegene Similaun Hütte und in weiteren zwei Stunden, jetzt über den Niederjochferner aufsteigend, erreichen wir den 3606 m hohen Similaun-Gipfel. Bereits der erste Ausblick lässt erahnen, welch schöne Touren in den weiteren Tagen folgen. Zum Abschluss des Tages steht uns eine 600 Hm Abfahrt über den Niederjochferner zur auf 3017 m ü. M. gelegenen Simliaunhütte bevor.Aufstieg: 1100 Hm, Abfahrt: 590 Hm. Gehzeit 4 Std.

3. Tag: Fineilköpfe (3415 m) - Berggasthof Schöne Aussicht (2860 m)

Nach dem Frühstück steigen wir, vorbei an der berühmten “Ötzi-Fundstelle“, zum Hauslabjoch hinauf. Nach einer kurzen Abfahrt wenden wir uns dem Doppelgipfel der 3415 m hohen Fineilköpfe zu. Die anschliessende Abfahrt über den Hochjochferner zum Berggasthof “Schöne Aussicht“ lässt das Herz eines jeden Skitourengehers höher schlagen. Im Bergasthaus beziehen wir unser Zimmerlager und freuen uns auf einen italienischen Aperitivo an der Bar. Aufstieg: 730 Hm, Abfahrt: 885 Hm. Gehzeit 4 Std.

4. Tag: Weisskugel (3738 m) - Hochjoch Hospiz (2412 m)

Ein langer, aber sehr schöner Tag steht an. Wir starten zeitig, um die berühmte Weisskugel, nach der Wildspitze der zweithöchste Berg der Ötztaler Alpen, zu besteigen. Hierzu bewältigen wir die letzten Meter in leichter Blockkletterei. Der Lohn ist nicht nur eine fantastische Rundsicht, sondern auch eine sagenhafte, rund zehn km lange Abfahrt zum Hochjoch-Hospitz. Aufstieg: 1300 Hm, Abfahrt: 1745 Hm. Gehzeit 4.5 Std.

5. Tag: Fluchtkogel (3494 m) - Vernagt-Hütte (2755 m)

Vorbei am Brandenburger Haus steigen wir heute auf den nahezu 3500 m hohen Fluchtkogel. Hierzu steigen wir über den gleichmässig ansteigenden Kesslerwandferner auf. Nach einer knackigen Abfahrt erreichen wir die Vernagt-Hütte am früheren Nachmittag und nutzen die schöne Sonnenterrasse, um uns zu erholen. Aufstieg: 1090 Hm, Abfahrt: 740 Hm. Gehzeit 3.5 Std.

6. Tag: Wildspitze (3768 m) - Vent (1895 m) - Schweiz

Nichts geringeres als Tirols höchster Berg, die 3772 m hohe Wildspitze, steht auf dem Tagesprogramm!

Um an den höchsten Punkt zu gelangen, sind wiederum Steigeisen notwendig. Der Lohn für all die Mühen ist aber eine sehr interessante Abfahrt über nicht weniger als 1900 Hm zurück zu unserem Ausgangspunkt Vent, das wir am frühen Nachmittag erreichen. Sicherlich genehmigen wir uns hier ein wohlverdientes Bier, um dann die Heimreise anzutreten. Aufstieg: 1050 Hm, Abfahrt: 1930 Hm. Gehzeit 3.5 Std.

Wichtige Infos

Die Touren sind konditionell moderat, dennoch sind eine gute Kondition (Aufstiege bis max 1300 Hm) und eine gute Skitourentechnik (sicheres Skifahren, Spitzkehre, ...) wichtige Voraussetzungen.

Inbegriffen

Organisation der Skitourentage

Kleine Gruppe

Transport in gutem, angenehmen Bus ab/bis Bern (Zustiegsmöglichkeiten siehe Anreise)

Übernachtungen im Mehrbettzimmer in Hütten

Halbpension

Welcome Drink

Tourentee

Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe

Staatlich geprüfte:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

Versicherungen

Bahnen

Lunch

Getränke

Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins (siehe Zusatzkosten)

Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen

Allgemein

Die Ötztaler Alpen sind eine der grössten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen. Obwohl die 3768 m hohe Wildspitze der höchste Punkt ist, durchzieht der Alpenhauptkamm die Gruppe weiter südlich über den geringfügig tieferen Schnalskamm.

Gepäck

Da wir immer in anderen Hütte übernachten, empfiehlt sich ein leichter Rucksack.

Landkarten und Literaturempfehlungen

Skitourenführer „Ötztaler Alpen“ von Jan Piepenstock

Österreichische Alpenvereinskarten 1:25 000 Blatt 30/2 „Ötztaler Alpen, Weisskugel“ sowie Blatt 30/6 „Ötztaler Alpen, Wildspitze“.

Durchführung

Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm. Kann ein Angebot gar nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.

Während der Durchquerung übernachten wir, jeweils wenn möglich in Zimmerlager, in der Martin Busch Hütte, der Similaunhütte, im Berggasthof Schöne Aussicht, dem Hochjoch Hospiz sowie in der Vernagthütte.

Alle Unterkünfte sind sehr gut geführt und zeichen sich durch den “Tiroler-Charme“ aus.

Reise-Vorbereitung

Treffpunkt der Gruppe ist in Bern (Bahnhof) beim Kurzparking um 7.00 Uhr. Bei der Hin- und Rückreise ist auch ein Zustieg / Ausstieg in Zürich - St.Gallen - Feldkirch möglich.

Soweit wie möglich planen wir die An- und Abreise sowie die Fahrten in den Skitourengebieten mit dem ÖV. Erfolgt die Anreise mit ÖV ist ein Aufstieg in die Martin Busch Hütte am Anreisetag jedoch nicht mehr möglich. Auch bei der Heimreise ist ein privates Fahrzeug von Vorteil. Alle Kosten (inkl. Benzinkosten) sind bereits im Reisepreis enthalten. Wer die An- und Abreise ab/bis Bern nicht nutzen sollte, dem steht das Fahrzeug auch vor Ort zur Verfügung.

Ausrüstung Ötztaler Haute Route

Ski mit Tourenbindung

Skitourenschuhe

Skistöcke (Tiefschneeteller)

Skifelle

Harscheisen

LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)

Lawinenschaufel

Lawinensonde

Skihelm (empfohlen)

Steigeisen mit Antistoll-Platte, angepasst an die Skitourenschuhe

Eispickel, leicht

Klettergurt

2 HMS-Karabiner

1 Bandschlinge 120 cm

Rucksack 35-45 L (Lawinenairbag empfohlen)

Thermosflasche

Sonnenbrille

Skibrille

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)

Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)

Höhenmesser

Taschenmesser

Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente

Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)

Goretex Jacke

Primaloftjacke

Softshelljacke

Skitourenhose

Goretex Hose

Funktionsunterwäsche

Socken (2 Paar)

Handschuhe für Aufstieg: Fingerhandschuhe

Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe

Stirnband

Mütze

Übernachtung in der Hütte

Seidenschlafsack

Bequeme Kleidung für die Hütte

Toillettenartikel, Minimalvariante

Ohropax

Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung

Diverses

Reisepass

Alpenvereinsausweis

GA/Halbtax-Abo

Kreditkarte bzw. Bargeld

Mobiltelefon

Fotoapparat

Erste Hilfe-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.

Sicherungsmaterial für Ski-Hochtouren wie Seil und Eisschrauben hat ebenfalls dein:e K&P Bergführer:in dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Skitour Ötzaler Haute Route 21.-26.03.22

Vom 21.3. - 26.3.22 durchquerte eine Kobler & Partner Gruppe mit Ruedi als Bergführer bei bestem Wetter die Ötztaleralpen. Die schönen Bilder sprechen für sich! Danke dem Fotografen Reto.

Weiterlesen

Bericht von Ruedi Kellerhals, 28.03.2022

Bündner Haute Route

Da die geplante Ötztaler Haute Route nicht möglich war, ist Ruedi mit seiner Gruppe ins Engadin ausgewichen und hat die Bündner Haute Route, mit einer Verlängerung ins Silvretta gemacht. Die Bilder sprechen für sich und lassen die Vorfreude auf das neue Angebot im Frühjahr 22 bereits hochleben.

Weiterlesen

30.03.2021

Ötztaler Haute Route

Die Ötztaler Alpen sind das am stärksten vergletscherte Gebirge der Ostalpen. Zudem stellen sie die die grösste Massenerhebung der Ostalpen dar. Ihr höchster Gipfel ist die 3768 m hohe Wildspitze.

Weiterlesen

Bericht von Stefan Urfer, 17.04.2018

Alle Berichte durchsuchen

Haben Sie eine Frage?

«Grüezi!»

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch