
Skihochtour auf den Mont Blanc
Mit Ski auf das Dach der Alpen.
Facts
Das Abenteuer
Mit Skis auf den höchsten Berg der Alpen.
Die Abfahrt durch das Vallée Blanche gilt als längste Skiabfahrt der Alpen.
Mit Sicherheit das grosse Finale der Skitouren-Saison!
Der Mont Blanc ist mit seinen 4808 m der höchste Berg der Alpen, das Dach unserer Heimat. Diesen Gipfel einmal mit Ski zu besteigen, gehört zu den Höhenpunkten eines jeden Ski-Alpinisten. Kombiniert mit der Abfahrt durch das Vallée Blanche, einem skifahrerischen “Zückerchen“, bietet diese Tour alles für ein “Grande Finale“!
1. Tag: Chamonix - Aiguille du Midi (3795 m) - Col du Gros Rognon (3402 m) - Vallée Blanche - Chamonix
Individuelle Anreise nach Chamonix. Wir treffen uns an der Talstation der Luftseilbahn zur Aiguille du Midi, mit welcher wir dann auch die ersten 2800 Hm überwinden. Von hier oben geniessen wir erst einmal die fantastische Rundsicht. Es gibt keinen besseren Ort, um den geplanten Aufstieg auf den Mont Blanc besser einzusehen. Von der Bergstation geht es zu Beginn einen kurzen, aber überaus scharfen Firngrat hinunter auf die Epaule du Midi. Eine kurze Abfahrt entlang der geschichtsträchtigen Südwand der Aiguille und ein darauf folgender kurzer Aufstieg führt uns zum Col du Gros Rognon. Was nun folgt, ist der pure Genuss. In der frischgelegten Spur sausen wir ohne Probleme hinüber zum Glacier du Géant, der uns mit wundervollen Pulverhängen empfängt. Bald kurven wir durch das blaugrün schimmernde Spaltenlabyrinth der Séracs du Géant. Im Gletscherbruch bewegt sich das Eis mit zwei Metern pro Tag vorwärts. Am Fuss der Séracs erreichen wir bei ca. 2400 m ü. M. die flache Zunge des Mer du Glace. Ein grandioser Rastplatz, darum wird diese Stelle auch „salle à manger“ (Speisezimmer) genannt. Auch wir legen hier eine Pause ein und lassen die unter uns liegenden 400 Meter Eis und die um uns herum stehenden kühnen Granitzinnen auf uns wirken. Auf den folgenden Kilometern geht es flach dahin, hier und da mitten hinein in das Spaltengewirr. Liegt noch genügend Schnee fahren wir bis auf etwa 1600 m ab, wo wir den Gletscher verlassen. Ein kurzer Anstieg, dann folgt der Skiweg durch den Wald hinab nach Chamonix. Lassen die Verhältnisse keine Talabfahrt zu, nehmen wir den kurzen Sessellift hinauf nach Montenvers, um von dort mit dem etwas nostalgisch anmutenden Zug nach Chamonix runter zu fahren. In Chamonix beziehen wir unsere Unterkunft und stärken uns für die zwei folgendenTage. Abfahrt: 2050 Hm, Gehzeit: 0.5 Std.
2. Tag: Aufstieg in das Refuge des Grands Mulets (3051 m)
Nach dem Frühstück fahren wir mit der Seilbahn hinauf zur Mittelstation auf dem Plan de l’Aiguille (2310 m). Von hier traversieren wir zum Glacier des Bossons hinüber. Über diesen und den unterhalb der Hütte liegenden Gletscherbruch “Jonction“ erreichen wir zum Schluss den leichten Klettersteig, der auf die 3051 m hoch liegende Hütte führt. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Erholung, starten wir doch für den Mont Blanc sehr, sehr früh. Aufstieg: 745 Hm, Gehzeit: 3.5 Std.
3. Tag: Mont Blanc (4808 m)
Frühmorgens, oder besser gesagt mitten in der Nacht, gibt es einen kleinen “Brunch“ und kurz danach beginnen wir den langen Aufstieg zum Dach der Alpen. Inzwischen ist die klassische Route über das Petit und über das Grand Plateau stark dem Eisschlag ausgesetzt. Aus diesem Grund traversieren wir den Glacier de Taconna und steigen über den Gratrücken direkt zum Dôme du Goûter (4304 m) auf. Hierfür tragen wir die Ski während rund 900 Hm auf dem Rucksack. Haben wir diese Strecke geschafft, fellen wir wieder auf und steigen an der sehr kleinen Schutzhütte Refuge Vallot vorbei bis zum Fuss der 4547 m hohen Les Bosses. Hier deponieren wir unsere Skis, um die verbleibenden 400 Hm zu Fuss über den Bosses Grat zu bewältigen. Der Lohn, auf dem Mont Blanc zu stehen, lässt aber dann alle Mühe vergessen. Die nun folgende Abfahrt über das “Grand“ und “Petit Plateau“ zurück zurm Refuge des Grands Mulets und weiter zur Seilbahnstation Plan de l’Aiguille zählt zum Grössten was die Alpen zu bieten haben. Aufstieg: 1820 Hm, Abfahrt: 2500 Hm, Gehzeit: 6.5 Std.
Wichtige Infos
Voraussetzungen sind eine sehr gute Kondition (1800 Hm), eine sehr gute Skitourentechnik (sicheres Skifahren, Spitzkehre, gute Steigeisentechnik, usw.) und Kenntnisse in verschneitem, alpinem Gelände. Die Tour ist konditionell anspruchsvoll und ein leichter Rucksack ist somit sehr zu empfehlen.
Inbegriffen
Organisation der Skitourentage
1 Übernachtungen im Mehrbettzimmer in der Hütte
1 Übernachtung im Doppelzimmer im Hotel
Frühstück in Chamonix
Halbpension auf der Hütte
Tourentee
Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe (Seil, Eisschrauben, ...)
Am Mont Blanc 2 Personen pro Bergführer:in
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Versicherungen
Bahnen und weitere Transporte
Abendessen in Chamonix
Lunch
Getränke
Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins (siehe Zusatzkosten)
Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernehmen K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Landkarten und Literaturempfehlungen
Rother Skitourenführer „Mont Blanc“ von Hartmut Eberlein
Landeskarten des Institut Géogrphique National, 1:25 000 Blatt 3531 ET Top 25 „St Gervais- Les Bains- Massif du Mont Blanc“.
Durchführung
Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren K&P ein adäquates Ersatzprogramm. Kann ein Angebot gar nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten K&P 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Wir verbringen je eine Nacht in einem Hotel in Chamonix sowie in der Grands Mulets Hütte.
Reise-Vorbereitung
Die An-/Rückreise nach/von Chamonix erfolgt individuell. Treffpunkt der Gruppe ist in Chamonix an der Talstation der Luftseilbahn zur Aiguille du Mid um 9.00 Uhr, Fahrplanwechsel vorbehalten.
Ausrüstung Skihochtour auf den Mont Blanc
Ski mit Tourenbindung
Skitourenschuhe
Skistöcke (Tiefschneeteller)
Skifelle
Harscheisen
LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)
Lawinenschaufel
Lawinensonde
Skihelm (empfohlen)
Steigeisen mit Antistoll-Platte, angepasst an die Skitourenschuhe
Eispickel, leicht
Klettergurt
2 HMS-Karabiner
1 Bandschlinge 120 cm
Rucksack 35-45 L (Lawinenairbag empfohlen)
Thermosflasche
Sonnenbrille
Skibrille
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)
Goretex Jacke
Primaloftjacke
Softshelljacke
Skitourenhose
Goretex Hose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Handschuhe für Aufstieg: Fingerhandschuhe
Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe
Stirnband
Mütze
Übernachtung im Hotel
Kleidung für Hotelübernachtung
Haus- oder Turnschuhe
Toilettenartikel
Übernachtung in der Hütte
Seidenschlafsack
Bequeme Kleidung für die Hütte
Toillettenartikel, Minimalvariante
Ohropax
Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung
Diverses
Ausweis (Pass/ID)
Alpenvereinsausweis
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Erste Hilfe-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Sicherungsmaterial für Ski-Hochtouren wie Seil und Eisschrauben hat ebenfalls dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Reiseberichte
Mont Blanc mit Ski an Pfingsten
23.05.2018
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren