Hochtour Eiger über den Mittellegigrat
Mythos Eiger ...
Nächster Termin
01.07.2022 – 10.09.2022
Mit dem Schreckhorn besteigen wir den schwierigsten 4000er der Alpen.
Grandiose Tiefblicke während der Gratbesteigung.
Nördlichster 4000er der Alpen.
Gönnen Sie sich dieses einmalige Erlebnis – Sie werden diesen Tag nie vergessen!
1 Bergführer:in, 1 Teilnehmer:in; die Kobler & Partner Lösung auf anspruchsvollen Hochtouren.
Majestätisch thront das Schreckhorn über den Berner Alpen. Von weit her sieht man es, und eben so weit sieht man von seinem Gipfel. Um ganz oben stehen zu können, muss die eine oder andere knifflige Felspassage gemeistert werden – nicht umsonst gilt das Schreckhorn als der am schwierigsten zu besteigende 4000er der Schweiz.
1. Tag: Grindelwald - Pfingstegg (1387 m) - Schreckhornhütte (2530 m)
Individuelle Anreise nach Grindelwald und Treffen mit dem Bergführer:in bei der Talstation der Pfingsteggbahn. Gemeinsame Fahrt zur gleichnamigen Bergstation. Hier beginnt der schöne Hüttenweg zur Schreckhornhütte. Der Aufstieg führt in einer gemütlich Stunde von der Pfingstegg zur „Bäregg“. Beim kleinen Bergbeizli genehmigen wir uns ein Erfrischungsgetränk denn ab hier wird der Weg alpiner. Via der „Bänisegg“ erreichen wir eine Felsstufe die Mithilfe von künstlichen Stufen und Ketten überwunden wird. Weiter geht der abwechslungsreiche Weg zum „Rots Gufer“ und entlang dem östlichen Ufers des „Obere Ischmeer“ zur landschaftlich einmalig gelegenen Schreckhornhütte. Aufstieg: 1380 Hm, Abstieg: 220 Hm, Gehzeit: 4.5 - 5 Std.
2. Tag: Schreckhorn (4078 m)
Mitten in der Nacht müssen wir aufstehen und beginnen, nach einem kurzen Frühstück, mit dem Aufstieg.
Über das „Obere Ischmeer“ gelangen wir zum alten Hüttenplatz und weiter hinauf zum „Gaag“. Kurze Zeit später betreten wir den Schreckfirngletscher. Ein steiler Bergschrund und anschliessend das Südwandcouloir müssen überwunden werden um zur Rampe, dem eigentlichen Einstieg zum SW Grat, zu gelangen. Mit dem beginnenden Tag steigen wir hinauf auf die Schulter und weiter in herrlicher Kletterei, über zwei Aufschwünge, zum Gipfeleisfeld und weiter zum Gipfel. Die Aussicht vom nördlichsten 4000er ist wirklich einmalig! Trotzdem verweilen wir nicht allzu lange auf dem Gipfel denn der Abstieg zurück zur Schreckhornhütte und weiter hinab nach Grindelwald ist lang und anspruchsvoll. Aufstieg: 1920 Hm, Abstieg: 3080 Hm, Gehzeit: 12 - 13 Std.
Die Tour ist technisch wie konditionell sehr anspruchsvoll. Solide Hochgebirgserfahrung, sicheres Steigeisengehen wie auch Klettererfahrung im Schwierikeitsgrad III+ sind Voraussetzung. Die zu gehenden Tagesetappen bewegen sich bis zu 13 Stunden.
Organisation der Tourentage
1 Teilnehmer:in pro Bergführer:in
1 Übernachtung im Lager in der Hütte (gemäss Programm)
Halbpension
Welcome Drink
Tourentee
Benötigtes Sicherungsmaterial
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Versicherungen
Bahnen und sonstige Transportmittel
Lunch
Getränke
Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?
Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss.
Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer:in Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.
Tipp
Um den Genuss zu steigern, empfehlen wir eine Übernachtung in der Schreckhornhütte im Anschluss der Besteigung.
Allgemein
Um eine grösstmögliche Sicherheit zu gewähren ist das Bergführer:in-Teilnehmer:in Verhältnis auf anspruchsvollen Hochtouren bei Kobler & Partner 1:1.
1:1 steht aber auch für die grösstmögliche Flexibilität. Lassen die Verhältnisse die geplanten Touren nicht zu, machen Sie mit dem Bergführer im selben Zeitraum direkt und unkompliziert ein neues Ziel aus.
Karten und Literatur
Landeskarten der Schweiz 1:25000 Blatt 1229 Grindelwald
SAC-Clubführer „Berner Alpen” (Auswahlführer)
Durchführbarkeit
Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm.
Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Die Anreise nach Grindelwald erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Treffpunkt mit dem Bergführer:in ist bei der Talstation der Pfingsteggbahn um um 10.15 Uhr.
Rucksack
Steigeisenfeste Bergschuhe
Anseilgurt
2 Schraubkarabiner
1 Bandschlinge (Nabelschnur)
Steigeisen mit Antistoll (angepasst)
Pickel
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Höhenmesser (Uhr: Tissot T-Touch Expert Solar, erhältlich bei K&P mit Gäste-Sonderrabatt)
Helm
Wind/Regenjacke (Gore-Tex)
geeignete Tourenbekleidung (Mehrschichtenprinzip) inkl. Ersatzwäsche
Handschuhe, Mütze
geeignete Sonnenbrille
Toilettenartikel, Sonnencrème (mind. Faktor 30), Lippenschutz
persönliche Apotheke und Medikamente
Trinkflasche (Thermos)
Lunch
Bargeld
Ausweise (ID, Alpenvereinsausweis und Halbtaxabo)
Für Hüttenübernachtung: Hüttenschlafsack (Seidenschlafsack)
Für Hotelübernachtung: Strassenkleidung, Haus- oder Turnschuhe, Badebekleidung
Tourenapotheke, Funk, GPS und Kartenmaterial hat der Bergführer dabei.
Es wurden leider keine Treffer gefunden.