
SAC Niesen TW Mont Vélan / Dent d’Hérens
Die gigantischen Unterwalliser Skitouren
Facts
Das Abenteuer
Dass der Mont Vélan wie auch die Dent d’Hérens rassige Skitouren bieten, ist bestens bekannt. Etwas weniger bekannt ist, dass beide Berge auch im Winter lohnende Anstiege zu bieten haben.
Generell ist die Gegend östlich vom Grand St. Bernard sehr grosszügig, wild und eher einsam. Alles in allem Attribute für gelungene Tourentage.
Wuchtig und mächtig präsentieren sich diese Berge. Den Mont Vélan und die Dent d’Hérens sieht man aufgrund ihrer Lage von fast keinem Schweizer 4000er aus.
1. Tag: Die Skitour von Bourg-Saint-Bernard über den Montorge zur Cabane du Vélan auf Tourenski bietet eine fantastische Möglichkeit, die Walliser Alpen auf eine ganz andere Weise zu erleben. Die Route eignet sich hervorragend für eine Skitour, da der Aufstieg in der Sonne liegt, die Abfahrt Pulverschnee verspricht und die Aussicht auf die umliegenden Gipfel atemberaubend ist.
2. Tag: Die Skitour von der Cabane du Vélan über den Mont Vélan mit der anschliessenden Abfahrt nach Étroubles ist eine spektakuläre und anspruchsvolle Tour, die nicht nur mit einer fantastischen Aussicht, sondern auch mit einer langen und abwechslungsreichen Abfahrt belohnt wird. Sie führt durch alpine Landschaften, von den höheren Lagen der Walliser Alpen hinunter ins Tal, und bietet ein aufregendes Abenteuer für erfahrene Skitourengeher. Das Taxi bringt uns nach Valpelline ins Hotel.
3. Tag: Über das Fenêtre de Durand zur Cabane de Charion unternehmen wir eine lohnenswerte Tour, die sowohl landschaftlich als auch technisch einiges zu bieten hat. Sie führt durch alpines Gelände und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Walliser Alpen.
4. Tag: Die Skitour von der Cabane de Charion über den Glacier d'Otemma zur Pinte d'Oren führt uns durch imposante Gletscherlandschaften. Die Abfahrt durch das Combad d’Oren zum Rifugio Prarayer schlängelt sich durch ein hochalpines Tal. Das Rifugio Prarayer ist eine charmante und ursprungliche Bleibe, wo wir die norditalienische Gastfreundschaft geniessen.
5. Tag: Der Aufstieg mit Tourenski von Prarayer zum Rifugio Aosta ist ein grossartiger aktiver Ruhetag in der hochalpinen Bergwelt des Valpelline im Aostatal. Je nach Schneeverhältnissen kann die Tour anspruchsvoll sein. Es ist jedoch die Normalroute, um zum Rifugio Aosta zu gelangen. Dies ist die Basis für unsere weiteren geplanten Skitouren.
6. Tag: Die Skitour zur Ostschulter der Dent d'Hérens ist eine anspruchsvolle und beliebte Alternative zum Hauptgipfel der Dent d'Hérens. Der Anstieg bringt etwas weniger technische Herausforderungen mit sich, bietet aber dennoch spektakuläre Ausblicke und eine spannende Tour.
7. Tag: Der Aufstieg startet direkt hinter der Hütte in Richtung Col de la Division. Der Col de la Division ist technisch, mit fixen Ketten und kann je nach Verhältnissen herausfordernd sein. Hier ist das Tragen unserer Ski angeseagt. Ab dem Col de la Division geht es zunächst über eine Gletscherfläche zum Col de Valpelline. Die letzten Meter zur Tête Blanche sind steil, aber gut machbar. Die Abfahrt führt über den Glacier de Ferpècle. Diese Gletscherpassagen sind spaltenreich und erfordern Vorsicht, wobei eine gute Sicht entscheidend ist. Im unteren Teil wird der Gletscher schroffer, bis der Wanderweg in Richtung Ferpècle erreicht wird.
Wichtige Infos
Gute Kondition, Schwierigkeiten im Fels III, sicheres Steigeisenlaufen, gute Laune.
Inbegriffen
Organisation der Skitourenwoche
Übernachtung im Lager in Hütten (gemäss Programm)
Halbpension
Marschtee
Benötigtes Sicherungsmaterial
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in (2 Teilnehmende pro Bergführer:in)
Nicht inbegriffen
Lunch
Getränke
Transportkosten, Bahnen, Taxis
Versicherungen
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen
ID
Cabane du Vélan
Hotel in Valpelline (Le Lievre Amoureux)
Cabane de Chanrion
Rifugio Prarayer
Rifugio Aosta
Reise-Vorbereitung
An- und Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Treffpunkt Zug Spiez ab 07.38 Uhr Richtung Martigny (08:53 Uhr Ankunft Martigny)
Mont Vélan / Dent d’Hérens
Ski mit Tourenbindung
Skitourenschuhe
Skistöcke (Tiefschneeteller)
Skifelle
Harscheisen
LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)
Lawinenschaufel
Lawinensonde
Skihelm (empfohlen)
Steigeisen mit Antistoll-Platte, angepasst an die Skitourenschuhe
Eispickel, leicht
Klettergurt
2 HMS-Karabiner
Abseilgerät mir Prusik
1 Bandschlinge 120 cm
Rucksack 35-45 L (Lawinenairbag empfohlen)
Thermosflasche
Sonnenbrille
Skibrille
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)
Goretex Jacke
Primaloftjacke
Softshelljacke
Skitourenhose
Goretex Hose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Handschuhe für Aufstieg: Fingerhandschuhe
Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe
Stirnband
Mütze
Übernachtung in der Hütte
Seidenschlafsack
Bequeme Kleidung für die Hütte (Duschen ab und zu möglich)
Toillettenartikel, Minimalvariante
Ohropax
Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung
Diverses
Reisepass
Alpenvereinsausweis
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld (Euro)
Mobiltelefon
Erste Hilfe-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Sicherungsmaterial für Ski-Hochtouren wie Seil und Eisschrauben hat ebenfalls dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Zögere nicht uns zu kontaktieren!
Wir sind gerne für dich da.