Skitourenreise in die Hohe Tatra, Slowakei

Auf Tourenski durch das kleinste Hochgebirge der Welt.

Schönste Skitouren auf die einsamen Gipfeln der Karpaten.

Facts

2503 m
Slowakei
mittel
mittel

Das Abenteuer

Skibergsteigen in einem weitgehend unbekannten Winkel Europas.

Schöne Abfahrten von wilden Scharten und Gipfeln.

Die legendäre Gastfreundschaft der Slowakei sorgt für einen gepflegten Rahmen in gemütlichen Unterkünften.

Sieben erfolgreich durchgeführte Tatra-Reisen garantieren ein fundiertes Wissen der Gegend.

Dank ausgeklügeltem Ablauf können wir in der Wochenmitte auf unser “Basislager“ zurückgreiffen.

Als Hohe Tatra gilt der Teilabschnitt der Kapaten wo sie die Landesgrenze zwischen Polen im Norden und der Slovakei im Süden bilden. Seit 1993 sind sie auf der UNESCO-Biosphären-Liste. Ihr höchster Gipfel, der Gerlachovský štít reicht bis 2655 m.ü.M. Sie gelten als “das kleinste Hochgebirge der Welt“. Aufgrund ihrer schroffen Topographie werden sie nicht selten als “das Dauphiné des Ostens“ bezeichnet. Bei unseren Skitouren-Durchquerung besteigen wir einsame Gipfeln und werden mit rassigen Abfahrt belohnt.

1.–2. Tag: Wien - Stary Smokovec - Hrebienok - Berghotel Bilíkova Chata (1255 m)

Für die Reise in die Slowakei empfehlen wir den Nachtzug von Zürich nach Wien. Treffpunk der Gruppe ist der Hauptbahnhof Wien (siehe “Anreise“). Dort erwartet uns unser slowakischer Fahrer. Via Bratislava, der slowakischen Hauptstadt, Nitra und Banská Bystrica gelangen wir in rund fünf Stunden nach Stary Smokovec. Hier schlüpfen wir in unsere Skikleider und packen den Rucksack für die kommenden drei Tage (siehe “Wissenswertes“). Anschliessend fahren mit der Zahnradbahn zu der 250 m höher gelegenen Bergstation Hrebienok. Ab dort ist es noch ein Katzensprung bis zu unserer romantischen, im Wald gelegenen Unterkunft für die nächsten zwei Nächte.

3. Tag: Svištový Štít (2383 m)

Unsere erste Skitour führ durch das malerische Velká Studená Dolina zur ganzjährig geöffnete Zbojnícka Chata Hütte. Wir legen eine Pause ein und genehmigen uns einen traditionellen Kräutertee. Frisch gestärkt nehmen wir die verbleibenden 425 hm zum Gipfel unter die Skis, bevor wir mit einer wunderbaren Rundsicht belohnt werden. Nicht umsonst gilt der Svištový Štít als einer der schönsten Aussichtsberge der gesamten Tatra! Die anschliessende Abfahrt von diesem Paradeskiberg hinunter zur Unterkunft lässt auch das anspruchsvolle Skitourenfahrerherz höherschlagen. Aufstieg: 1130 Hm, Abfahrt: 1130 Hm, Gehzeit: 4 Std.

4. Tag: Zamkovského chata - Baranie rohy (2526 m) - Chata pri Zelenom plese Hütte (1650 m)

Nach einem stärkenden slowakischen Frühstück geht’s mit Sack und Pack los. Ein sanfter Aufstieg führt uns, an der Zamkovského chata Hütte vorbei, durch das Malá studená dolina Tal hinauf zur 2015 m hoch gelegenen Téryho chata Hütte. Hier legen wir eine Pause ein um gut gerüstet den nun deutlich steileren Abschnitt zum Baranie rohy Sattel anzugehen. Der Weiteraufstieg, meist nur zu Fuss möglich, verlangt gute Verhältnisse. Trotz Anstrengung werden wir wieder mit fantastischer Aussicht aber allen voran durch die bevorstehende Abfahrt belohnt. Abwechselnd finden wir steilere Hänge und enge Couloirs vor. Ein abschliessender “Flaschen­hals“ zeichnet den Weg zur gemütlichen Chata pri Zelenom plese Hütte. Aufstieg: 1280 Hm, Abfahrt: 880 Hm, Gehzeit: 6 - 5.5 Std.

5. Tag: Hlúpy (2061 m) - Biela Voda (920 m) - Tatranska Polianka - Berghotel Sliezsky dom (1670 m)

Der Hlupy vrch, “dummer Berg“, so die wörtliche Übersetzung, ist unseres heutiges Ziel. Er gehört bereits zur östlichen Tatra. Weite offene Hänge sind das Merkmal dieses schönen Aussichtsgipfel. Nach dem wohlverdienten Gipfelrast steht uns eine sehr schöne, 1140 hm Abfahrt hinunter nach Biela Voda bevor. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Stary Smokovec bei welchem wir auf unser Depot zurückgreifen. Wir wechseln die Kleider und machen uns auf, den zweiten Teil unserer Tatra-Durchquerung zu erkunden. Mit dem, für die Region typischem Tram, gelangen wir nach Tatranska Polianka. hier besteigen wir einen Rartac der uns ins futuristisch anmutende Berghotel Sliezsky dom bringt. Das Berghotel Sliezsky dom hat eine bewegte Geschichte und beherbergte 1995 auch einmal den damaligen Papst Johannes Paul II. Am offenen Kaminfeuer geniessen wir den gemütlichen Abend. Aufstieg: 580 Hm, Abfahrt: 1140 Hm, Gehzeit: 3.5 Std.

6. Tag: Pol’ský hrebeň (2200 m) - Zelené Kačacie pleso See (1575 m) - Východná Železná brána (2340 m) - Berghotel Popradské pleso (1520 m)

Eine weitere Tatra-Tour der urigen Sorte! Der Aufstieg in die Scharte Pol’ský hrebeň verläuft zu Beginn gemächlich, wird mit zunehmender Dauer immer steiler und meistens müssen die Skier für die letzten 50 hm auf den Rucksack geschnallt werden. Bei sicheren Verhältnissen steigen wir noch auf den nahen Gipfel Východná Vysoká (2428 m). So oder so steht uns eine erste sehr schöne Abfahrt hinunter zum Zelené Kačacie pleso See bevor. Hier kleben wir ein weiteres Mal die Felle auf die Bretter und steigen hinauf in die 765 m höher gelegene Scharte Východná Železná brána, die uns die Tür zum Berghotel Popradské pleso öffnet. Dorthin gelangen wir mit einer weiteren gut 800 hm Abfahrt. Im Berghotel beziehen wir unsere Zimmer und planen bei einem Apéro unsere letzte Tour. Aufstieg: 1250 Hm, Abfahrt: 1445 Hm, Gehzeit: 4.5 Std.

7. Tag: Rysy (2503 m) - Štrbské Pleso (1355 m) - Stary Smokovec

Unsere letzte Tour ist auf den Rysy geplant. Der Rysy liegt auf der Grenze zu Polen und ist zugleich der höchste Berg vom nördlichen Nachbar der Slowakei. Diese ausserrordentlich schöne Tour können wir mit leichtem Rucksack geniessen und wir sind froh darum, denn ein Steilriegel versperrt unsere Spur und wir müssen für rund 100 hm die Skis auf dem Rucksack tragen. Nach dem Steilriegel gelangen wir schon bald zur 2250 m hoch gelegenen Chata Pod Rysmi Hütte. Die höchste Hütte der Tatra. Nun ist es nur noch ein Katzensprung zum Gipfel. Er beschert uns ein letztes Mal die aussergewöhnliche und fantastische Rundsicht bis weit in das polnische Tiefland. Entlang der Aufstiegsroute fahren wir zum Berghotel Popradske Pleso ab. Dort kehren wir ein und sammeln anschliessend unsere sieben Sachen bevor wir zum höchsten mitteleuropäischen Kurort Štrbské Pleso gelangen. Hier fahren wir mit der nostalgisch anmutende Tatrabahn, welche uns nach Stary Smokovec bringt. Dort beziehen wir unsere Zimmer und anschliessend gibt es ein feines slowakisches Festmal. Einen würdigen Schlusspunkt nach einer gelungenen Woche. Aufstieg: 990 Hm, Abfahrt: 1150 Hm, Gehzeit: 3.5 Std.

8. Tag: Banská Bystrica - Wien

Über die uns bereits bekannte Route fahren wir zurück nach Wien. Ob mit dem Nachzug oder mit dem Flieger, Zürich erreichen wir im Verlaufe des neunten Tages.

Wichtige Infos

Eine gute Kondition (Aufstiege bis 1300 hm) sowie Skitourentechnik (sicheres Skifahren, Spitzkehre,...) sind unerlässlich. Zum Teil müssen für kürzere Passagen die Skis auf dem Rucksack getragen werden. Vielfach werden die letzten Hm in eine Scharte oder auf einen Gipfel zu Fuss gemacht was rudimentäre Kenntnisse im (Winter-)Bergsteigen voraussetzt.

Inbegriffen

Organisation der Skitourenreise

10%-Gutschein für einen einmaligen Materialeinkauf bei Bächli-Bergsport

Transfer Wien HB - Stary Smokovec retour

Transfers vor Ort (gemäss Programm)

Nationalparkgebühren

5 Übernachtungen im Doppelzimmer (gemäss Programm)

1 Übernachtungen im Mehrbettzimmer (gemäss Programm)

3 Abendessen (an den Tagen 4, 6 und 7)

Frühstück

Tourentee

Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe

Satellitentelefon (in der Hohen Tatra ist die Mobilabdeckung nicht immer gegeben)

Staatlich geprüfte:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

An- und Abreise nach/ab Wien

Versicherungen

Lunch

3 Abendessen (an den Tagen 2, 3 und 5)

Getränke

Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins (siehe Zusatzkosten)

Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernehmen K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)

Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen

Allgemein

K&P hat im 1996 ein erstes Mal eine Skitourenreise in der Hohe Tatra durchgeführt. In den anschliessenden Jahren sind 6 weitere dazugekommen und somit grosse Gebietskenntnisse gesammelt. Neben den Skitouren geniessen wir die durchwegs guten und gemütlichen Unterkünfte und erfreuen uns an der überaus grosse Gastfreundschaft der Slowakei.

An- und Abreise:

Die An- und Abreise in die Hohe Tatra erfolgt ab/bis dem Hauptbahnhof Wien gemeinsam. Die An- und Abreise nach/von Wien erfolgt individuell. Gerne informieren wir dich wie der Bergführer:in anreist oder beraten dich über die verschiedenen Möglichkeiten. Treffpunkt der Gruppe ist am Tag 2 am Hauptbahnhof Wien am frühen Vormittag.

Klima:

Feuchte Luftmassen von der nahen Ostsee vermischen sich mit sibirischen Kaltluftausläufern und sorgen dafür dass die Wintermonate in der Hohen Tatra hart und lang sind. In der Regel liegt von Dezember bis April eine geschlossene Schneedecke.

Landkarten und Literaturempfehlungen

Im Handel gibt es viele gute Reiseführer über die Slovakei. Einen expliziten Skitourenführer existiert nicht.

Die Kompass-Landkarten “Tatra“ im Maastab 1:25’000 enthält nützliche Infos. Vor Ort können die Landkarten des slovakischen Kartograpfischen Institus gekauft werden.

Wir übernachten in gut ausgebauten Hütten und Berghotels. Als “Basislager“ und Unterkunft unserer letzten Nacht dient das Hotel Villa Siesta in Stary Smokovec. Die ersten beiden Nächte verbringen wir in der romantisch im Wald gelegenen

Bilíkova Chata Hütte. Der Reihe nach verbringen wir dann je eine Nacht in der Chata pri Zelenom Hütte, dem **** Sterne Haus Berghotel Sliezsky dom und dem Berghotel Popradské pleso. Alle gewählten Unterkünfte haben einen gut bis sehr guten Standart und ihren eigenen Charakter.

Reise-Vorbereitung

Treffpunkt der Gruppe ist der Hauptbahnhof Wien um 8.15 Uhr. Ab/bis Wien erfolgt die Hin- und Rückreise gemeinsam und ist im Pauschalpreis inbegriffen.

Ausrüstung Skitourenreise in die Hohe Tatra, Slowakei

110 l Reisetasche (110 l wasser-und staubdichte Tasche, erhältlich bei K&P mit Gäste-Sonderrabatt)

Ski mit Tourenbindung (im Skisack)

Skitourenschuhe

Skistöcke (Tiefschneeteller)

Skifelle

Harscheisen

LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)

Lawinenschaufel

Lawinensonde

Skihelm (empfohlen)

Steigeisen

Pickel, leicht

Rucksack 30-40 L (Lawinenairbag empfohlen)

Thermosflasche

Sonnenbrille

Gletscherbrille

Skibrille (hoher UV-Schutz)

Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)

Höhenmesser

Taschenmesser

Stirnlampe (mit Ersatzbatterien)

Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente

Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)

Goretex Jacke

Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke

Skitourenhose

Softshelljacke

Fleecepullover oder Fleecejacke, dünn

Funktionsunterwäsche

Socken (2 Paar)

Handschuhe für Aufstieg: dünne Fingerhandschuhe

Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe

Stirnband

Mütze

Sonnenhut

Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske, Windstopper oder Neopren

Übernachtung in den Hütten und Berghotels

Bequeme Kleidung für die Hütte

Toillettenartikel, Minimalvariante

Ohropax

Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung

Übernachtung im Hotel

Kleidung für Hotelübernachtung, Strassenkleidung

Haus- oder Turnschuhe

Toilettenartikel

Handtuch

Badesachen

Diverses

Abflugbrief von K&P mit letzten Informationen

Reisepass und Kopie

GA/Halbtax-Abo

Alpenvereinsausweis

Kreditkarte (Mastercard oder Visa)

Bargeld

Mobiltelefon

Fotoapparat und Ladekabel

Erste Hilfe-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Hast du Fragen?

Zögere nicht uns zu kontaktieren!

Wir sind gerne für dich da.
2023_Skitourenreise_nach_Kirgistan247

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch

Weitere Angebote