Hochtour Monte Rosa - Spaghetti Tour

11 x 4000 m hoch über Zermatt

Grandiose Durchquerung des gesamten Monte-Rosa-Massivs.

Facts

4563 m
Schweiz
mittel
mittel

Das Abenteuer

Imposante Touren im Herzen der Alpen, sowohl im Firn als auch im Fels.

Elf Viertausender in fünf Tagen.

Übernachtung in der Capanna Margherita, der höchsten Hütte Europas.

Ein Walliser Teller auf der Sonnenterrasse der Monte Rosa Hütte zum Abschluss der Tour.

Die Traversierung des Monte-Rosa-Massivs ist wohl die gewaltigste Gletschertour der gesamten Alpen. Die Durchquerung wird etwas salopp Spaghetti-Tour genannt, weil am Ende des Tages jeweils auf italienischen Hütten übernachtet wird. Und wie das halt in Italien so üblich ist - zur Vorspeise gibt es Pasta. Auf dieser Tour besteigen wir in fünf Tagen elf Gipfel über 4000 m und übernachten unter anderem auf der höchsten Hütte des gesamten Alpenraums, der Capanna Margherita.

1. Tag: Breithorn (4164 m)–Rifugio Guide della Val d’Ayas (3394 m)

Individuelle Anreise nach Zermatt. Wir treffen uns am Bahnhof Zermatt/Touristinfo und gehen gemeinsam zur Talstation der Klein Matterhorn Bahn. Während der gemeinsamen Fahrt haben wir Zeit, die kommenden Tage zu besprechen. Von der Bergstation entfernen wir uns vom Rummel und geniessen die imposante Bergwelt. Über das Breithornplateau geht es in knapp zwei Stunden auf unseren ersten Gipfel, das 4164 m hohe Breithorn. Lassen die Verhältnisse die Querung zum Zentralgipfel (4156 m) zu, steigen wir über diese Variante ab zum Rifugio Guide della Val d’Ayas, wo wir uns eine Minestrone schmecken lassen. Übernachtung im Rifugio Guide della Val d’Ayas. Aufstieg 480 Hm, Abstieg 900 Hm, Gehzeit 5 Std.

2. Tag: Pollux (4092 m)–Castor (4228 m)–Capanna Quintino Sella (3585 m)

Nach dem Frühstück steigen wir den Gletscher hinauf in Richtung Zwillingsjoch. Den Pollux besteigen wir über den Südwestgrat, der mit Tauen und Ketten etwas entschärft ist. Über einen schönen Firngrat gelangen wir zum Gipfel. In der Westflanke des Castors wird es nach oben hin immer steiler, schliesslich führt ein schmaler Firngrat auf den höchsten Punkt, von wo wir einen imposanten Ausblick auf die Route von morgen haben. Abstieg zur Capanna Quintino Sella. Aufstieg 1150 Hm, Abstieg 960 Hm, Gehzeit 7 Std.

3. Tag: Naso (4150 m)–Balmenhorn (4167 m)–Vincentpyramide (4125 m)–Capanna Giovanni Gnifetti (3647 m)

Entlang der Südseite des Liskamms gelangen wir zur Westflanke des Naso. Dessen Besteigung erfordert sauberes Gehen mit den Steigeisen. Sicherlich kommen uns nun die beiden vorausgegangenen „Trainingstage“ entgegen. Danach wandern wir hinüber zum Balmenhorn mit seiner Christusstatue und steigen zum Abschluss auf die schöne Vincentpyramide. Den langen Tag lassen wir auf der sonnigen Terrasse der Gnifettihütte ausklingen. Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 1200 Hm, Gehzeit 7 Std.

4 Tag: Corno Nero (4321 m)– Ludwigshöhe (4341 m)–Parrotspitze (4432 m)–Signalkuppe (4554 m)–Capanna Regina Margherita (4554 m)

Noch vor Tagesanbruch verlassen wir die Gnifettihütte und machen uns auf den Weg zum Corno Nero mit seiner steilen Gipfelflanke. Danach geniessen wir die Gletscherwanderung Richtung Lisjoch, steigen auf die Ludwigshöhe und traversieren die Parrotspitze, bevor wir den langen Schlussanstieg zur Signalkuppe unter die Steigeisen nehmen. Von der höchstgelegenen Hütte der Alpen schauen wir fasziniert hinab auf das Lichtermeer von Mailand. Aufstieg 1400 Hm, Abstieg 250 Hm, Gehzeit 7 Std.

5. Tag: Zumsteinspitze (4563 m)– Monte Rosa Hütte–Zermatt

Bevor wir mit dem Abstieg über den zerrissenen Grenzgletscher zur Monte Rosa Hütte beginnen, besteigen wir noch die 4563 m hohe Zumsteinspitze, den höchsten Punkt unserer Traversierung des Monte-Rosa-Massivs. Anschliessend steigen wir zur Monte Rosa Hütte ab. Auf der Sonnenterrasse der Hütte geniessen wir den vom Bergführer offerierten Walliser Teller und planen dabei unsere nächste Tour. Mit frischen Kräften in den Beinen und neuen Ideen im Kopf wandern wir anschliessend hinaus zur Station Rotenboden und fahren entspannt mit der Gornergrat Bahn hinunter nach Zermatt. Aufstieg 500 Hm, Abstieg 2200 Hm, Gehzeit 6 Std. Ankunft in Zermatt ca. 15:00 Uhr.

Wichtige Infos

Die Touren sind technisch wenig schwierig (WS), jedoch etwas Hochgebirgserfahrung und eine sichere Steigeisentechnik sind erforderlich.

Die zu gehenden Tagesetappen bewegen sich zwischen 4 und 7 Stunden.

Inbegriffen

Organisation der Tourentage

3 Teilnehmer:innen pro Bergführer:in (Auf Wunsch auch mit 2 Teilnehmer:innen pro Bergführer:in, siehe Zusatzkosten)

Übernachtung im Mehrbettzimmer in Hütten (gemäss Programm)

Halbpension

Walliser Teller auf der Monte Rosa Hütte für einen runden Abschluss

Tourentee

Benötigtes Sicherungsmaterial

Staatlich geprüfte:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

Bahnen und sonstige Transportmittel

Lunch und Getränke

Versicherungen

Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins

Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen

Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?

Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss. Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer:in Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.

Tipp

Eine Anreise am Vortag nach Zermatt steigert den Genuss enorm. Für die Übernachtung empfehlen wir das Hotel Bahnhof. Geführt wird das Hotel von der Bergführerfamilie Lauper. Selbstverständlich können Sie Ihre Sachen, die Sie während der Tour nicht benötigten, deponieren.

Karten und Literatur

Landeskarten der Schweiz 1:25’000 Blatt 2515 Zermatt-Gornergrat, SAC-Clubführer „Hochtouren im Wallis“

Durchführbarkeit

Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren K&P ein adäquates Ersatzprogramm. Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten K&P 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.

Reise-Vorbereitung

Die Anreise nach Zermatt erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Vorgesehener Treffpunkt der Gruppe ist am Bahnhof Zermatt/Touristinfo um 8:15 Uhr.

Ausrüstung Hochtour Monte Rosa - Spaghetti Tour

Rucksack 35-40 L

Kleidung

Goretex Jacke

Primaloftjacke

Softshelljacke

Berghose

Goretex Hose

Funktionsunterwäsche

Socken (2 Paar)

Fingerhandschuhe

Fausthandschuhe

Stirnband

Sonnenhut oder Schildkappe

Buff

Mütze

Technisches Material

Steigeisenfeste Bergschuhe

Steigeisen mit Antistoll-Platte (keine Alu-Steigeisen), angepasst

Eispickel, Länge von Hand bis Schuhrand

Klettergurt

2 HMS-Karabiner (Schrauber)

1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema

Helm

Trekkingstöcke (empfohlen)

Übernachtung in der Hütte

Seidenschlafsack

Toilettenartikel, Minimalvariante

Ohropax

Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung

Diverses

Ausweise (Pass/ID), Alpenvereinsausweis (SAC, DAV, ...)

GA/Halbtax-Abo

Kreditkarte bzw. Bargeld

Mobiltelefon

Fotoapparat

Trinkflasche oder Thermosflasche

Gletscherbrille

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)

Sonnencreme, Lippenschutz (LSF 50)

Höhenmesser

Taschenmesser

Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente

Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann auch in den Hütten gekauft werden

Sicherungsmaterial für Hochtouren wie Seil und Eisschrauben sowie eine Erste-Hilfe-Apotheke und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Hochtour Monte Rosa - Spaghetti Tour

Tag 1 Die neue Gore-Tex-Jacke harmoniert farblich mit den königsblauen Bergschuhen. Ein letzter Check, ob der Rucksack das Wichtigste beinhaltet. Es ist kurz nach 8 Uhr und für die asiatische Touristin – und für viele andere Gäste aus aller Welt – geht es heute zum Matterhorn Glacier Paradise. Auch wir sind (bi

Weiterlesen

Bericht von V. Arber, 24.08.2023

Spaghettitour 12.-16. Juli 2021

Es war die Woche des grossen Regens, als Aare, Reuss und Limmat über ihre Ufer traten. Am Montag trafen Judith und Etienne ihren Bergführer Andreas Neuschmid in Zermatt. Wir fuhren auf das Klein Matterhorn und stiefelten in knapp zwei Stunden auf das Breithorn und sahen - nichts! Im Nebel stocherten wir hinunter zum

Weiterlesen

Bericht von Andreas Neuschmid, 19.07.2021

Hochtour Monte Rosa - Spaghetti Tour

Auf dieser Tour können in fünf Tagen 11 Gipfel über 4000 m bestiegen werden. Übernachtet wird auf der höchsten Hütte des gesamten Alpenraums, der Capanna Margherita. Imposante Touren im Herzen der Alpen, sowohl im Firn als auch im Fels.

Weiterlesen

15.07.2020

Alle Berichte durchsuchen

Hast du Fragen?

Zögere nicht uns zu kontaktieren!

Wir sind gerne für dich da.
Chantal_v1

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch

Weitere Angebote