Hochtour Matterhorn - Überschreitung

Liongrat rauf und Hörnligrat runter

Aus der K&P Reihe: Die schönsten Grate in den Schweizer Alpen!

Facts

4478 m
Italien
schwer
schwer

Das Abenteuer

1 Bergführer:in, 1 Teilnehmer:in; die Kobler & Partner Lösung auf anspruchsvollen Hochtouren.

Matterhorn, der Berg der Alpen schlechthin.

Die gesamte Breithorn-Überschreitung garantiert eine Top-Vorbereitung.

Rifugio Carrel, einer der schönsten Hüttenplätze der Alpen!

Übernachtung auf der Testa Griga mit feinem Essen.

Kein anderer Gipfel weckt mehr Emotionen als das Matterhorn. Das Matterhorn darf getrost als „Königin der Alpen“ betitelt werden, denn die Aussicht vom völlig freistehenden Gipfel umfasst den gesamten Alpenbogen! Seine nahezu perfekte Pyramidenform sucht ihresgleichen und daher ist es nicht verwunderlich, dass es der Wunsch vieler Bergsteiger ist, einmal auf diesem Gipfel zu stehen.

Mit Sicherheit darf man aber sagen, dass dieses Programm, mit Breithorn- und anschliessender Matterhornüberschreitung, ein Maximum an Erlebnis bietet.

1. Tag: Zermatt – Breithornüberschreitung (4164 m) – Testa Grigia (3479 m)

Individuelle Anreise nach Zermatt. Wir treffen uns bei der Talstation der Klein Matterhorn Bahn. Während der gemeinsamen Fahrt haben wir Zeit die Tour von heute zu besprechen. Am Klein Matterhorn angekommen entfliehen wir sogleich dem Rummel und geniessen die imposante Bergwelt. Übers Breithornplateau, vorbei am Hauptgipfel des Breithorns, steigen wir über den zunehmend steiler werdende Firnhang hinauf zur Selle, dem Einstieg zur “Halben Überschreittung“, dem pièce de résistance der Breithornüberschreitung. Den ersten Aufschwung erklettern wir über die Begrenzungsfelsen eines Couloirs auf der S-Seite, den zweiten und dritten Aufschwung wird direkt bestiegen. So gelangt man zum Firngrat der zum Mittelgipfel führt. Von diesem geht man leicht über einen Schneegrat hinüber zum Hauptgipfel, dem Breithorn Westgipfel. Wir geniessen die Rundsicht und im speziellen die auf das bevorstehende Ziel, dem Matterhorn. Über die einfach zu begehende Südflanke erreichen wir wieder die nahe Klein Matterhorn-Station. Hier stärken wir uns mit einem Getränk und steigen anschliessend auf die Testa Grigia ab. Im Rifugio Guide del Cervino sind wir bestens aufgehoben und kommen in den Genuss eines feinen italienischen Abendessen. Aufstieg: 425 Hm, Abstieg: 835 Hm Gehzeit: 5 - 6 Std.

2. Tag: Testa Grigia–Rifugio Carrel (3829 m)

Dank unserem Übernachtungsort auf der Testa Grigia können wir angenehm mit der ersten Gondel runter zum Plan Maison fahren. Nachdem wir nun erst einmal 1335 Hm „verloren“ haben, heisst es jetzt wieder Aufsteigen. Ein guter Weg führt zuerst zum Rifugio Duca degli Abruzzi Oriondé (2802 m) wo wir sicherlich eine Pause einlegen. Nun wird der aufstieg zunehmend alpiner. Über Firnfelder und teils heiklen Felspassagen gelangen wir zum Gh. Superiore del Cervino und steigen über diesen direkt unter die Testa del Leone und weiter zum Colle del Leone (3580 m). Hier beginnt der Liongrat und wir sind froh das bereits hier erste Fixseile den Aufstieg erleichtern. Man folgt dem Grat über Stufen und Platten bis zum Rifugio Carrel. Im Rifugio Carrel angekommen, (eigentlich handelt es sich um ein etwas grosses Biwak), heisst es dann zuerst Schnee schmelzen und Wasser kochen. Aufstieg: 1350 Hm, Abstieg: 70 Hm Gehzeit: 5 - 6 Std.

3. Tag Matterhorn-Überschreitung (4477 m)

Heute steht mit dem Matterhorn „Der Gipfel der Alpen“ auf dem Programm! Über den bedeutend weniger stark frequentierten Liongrat besteigen wir den Gipfel des Matterhorns. Der einfachste Aufstieg von der italienischen Seite her ist deutlich interessanter als der als der übliche Normalweg über den Hörnligrat. Wir erreichen zuerst den italienischen Gipfel und ein recht ausgesetzter Verbinndungsgrat führt hinüber zum Schweizer Gipfel. In aller Regel erreichen wir vom Rifugio Carrel her den Gipfel früher als die Seilschaften die in der Hörnlihütte starten. Somit geniessen wir das Privileg die grandiose Aussicht in der Stille zu geniessen. Der Abstieg fordert nochmals Alles! Er erfolgt über den Hörnligrat hinunter zur Hörnlihütte und weiter nach Schwarzsee. Bevor wir hier die Gondel ins Tal besteigen, gönnen wir uns sicherlich eine Pause und lassen die Tour Revue passieren! Aufstieg: 630 Hm, Abstieg: 1930 Hm Gehzeit: 11 - 12 Std.

Wichtige Infos

Die Touren sind technisch wie konditionell anspruchsvoll.

Solide Hochgebirgserfahrung, sicheres Steigeisengehen wie auch Klettererfahrung im Schwierikeitsgrad III+ angereichert mit einer Portion guter Laune sind Voraussetzung.

Die zu gehenden Tagesetappen bewegen sich zwischen 10 und 12 Stunden.

Inbegriffen

Organisation der Tourentage

1 Teilnehmer:in pro Bergführer:in

Übernachtung im Lager in der Hütte / im Biwak (gemäss Programm)

Halbpension (im Rifugio Carrel kocht der Bergführer)

Welcome Drink

Tourentee

Eigene Kochutensilien für die Zubereitung der Mahlzeiten im Rifugio Carrel

Benötigtes Sicherungsmaterial

Staatlich geprüfte:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

Bahnen und sonstige Transportmittel

Lunch

Getränke

Versicherungen

Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins

Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen

Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?

Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss.

Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer:in Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.

Allgemein

Um eine grösstmögliche Sicherheit zu gewähren ist das Bergführer:in-Teilnehmer:in Verhältnis auf anspruchsvollen Hochtouren bei Kobler & Partner 1:1.

1:1 steht aber auch für die grösstmögliche Flexibilität. Lassen die Verhältnisse die geplanten Touren nicht zu, machen Sie mit dem Bergführer im selben Zeitraum direkt und unkompliziert ein neues Ziel aus.

Tipp

Eine Anreise am Vortag nach Zermatt steigert den Genuss enorm.

Für die Übernachtung empfehlen wir das Hotel Bahnhof. Im Hotel Bahnhof befindet sich während den Sommermonaten auch unser Materiallager. Selbstverständlich können Sie Ihre Sachen die Sie während der Tour nicht benötigten, deponieren.

Karten und Literatur

Landeskarten der Schweiz 1:25’000 Blatt 2515 Zermatt-Gornergrat

SAC-Clubführer „Hochtouren im Wallis“

Durchführbarkeit

Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm.

Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.

Wir übernachten je 1x im Refugio Guide del Cervino und dem und dem Rifugio Carrel CAI.

Reise-Vorbereitung

Die Anreise nach Zermatt erfolgt individuell. SBB Fahrplan Treffpunkt mit dem Bergführer:in ist 8.30 Uhr bei der Talstation der “Matterhorn Glacier Paradise - Schwarzsee Bahn“.

Ausrüstung Hochtour Matterhorn-Überschreitung

Rucksack 35-40 L

Kleidung

Goretex Jacke

Primaloftjacke

Softshelljacke

Berghose

Goretex Hose

Funktionsunterwäsche

Socken (2 Paar)

Fingerhandschuhe

Fausthandschuhe

Stirnband

Sonnenhut oder Schildkappe

Buff

Mütze

Technisches Material

Steigeisenfeste Bergschuhe

Steigeisen mit Antistoll-Platte (keine Alu-Steigeisen), angepasst

Eispickel, Länge von Hand bis Schuhrand

Klettergurt

2 HMS-Karabiner (Schrauber)

1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema

Helm

Trekkingstöcke (empfohlen)

Übernachtung in der Hütte

Seidenschlafsack

Toillettartikel, Minimalvariante

Ohropax

Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung

Diverses

Ausweise (Pass/ID), Alpenvereinsausweis (SAC, DAV, ...)

GA/Halbtax-Abo

Kreditkarte bzw. Bargeld

Mobiltelefon

Fotoapparat

Trinkflasche oder Thermosflasche

Gletscherbrille

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)

Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)

Höhenmesser

Taschenmesser

Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente

Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann auch in den Hütten gekauft werden

Sicherungsmaterial für Hochtouren wie Seil und Eisschrauben sowie eine Erste Hilfe-Apotheke und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Matterhorn - Königin der Alpen

Ursprünglich wollten Reinhard und unser Bergführer die Matterhorn Überschreitung machen. Doch wer in den Bergen unterwegs, ist muss mit einer Umplanung rechnen. Immerhin blieb der Gipfel der gleiche. Das jedem bekannte Matterhorn konnte von Bergführer Johannes Jähn und seinem Gast Reinhard über den Hörnligrat b

Weiterlesen

Bericht von Chantal, 02.09.2022

Matterhorn-Überschreitung

Nach dem Start mit Donner und Gewitter am Freitag hatten wir für die Matterhorn-Überschreitung perfektes Wetter und Bedingungen. Herzlichen Glückwünsch und Dank an Christian für die schönen Tage. Liebe Grüsse, Johannes Jähn, Bergführer

Weiterlesen

Bericht von Hannes Jähn, 05.08.2019

Alle Berichte durchsuchen

Haben Sie eine Frage?

«Grüezi!»

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch