
Hochtour Lenzspitze - Nadelhorn & Nadelgrat
Vom Dirruhorn zur Lenzspitze
Facts
Das Abenteuer
1 Bergführer:in 1 Teilnehmer:in; die Kobler & Partner Lösung auf anspruchsvollen Hochtouren.
Fünf 4000er der Mischabelgruppe in 4 Tagen.
Grandiose Weit- und Tiefblicke während der gesamten Tour.
Die Lenzspitze - Nadelhorn Überschreitung wie auch die Begehung des gesamten Nadelgrats vom Dirruhorn bis zum Stecknadelhorn gehören mit Sicherheit zu den schönsten aber auch anspruchsvolleren Vorhaben in den Alpen. Kurz: Das Angebot für den kompletten Alpinisten.
1. Tag: Gasenried (1660 m) - Bordierhütte (2886 m)
Von Gasenried oder Grächen führt der Aufstieg zur Bordierhütte durch einen Lärchenwald zur Schafalp “Alpja". Von der Alpja geht der Weg weiter aufwärts bis wir den Riedgletscher betreten. Nun führt der Weg leicht und flach über den Gletscher, um kurz vor der Hütte nochmals steil anzusteigen. Das hier liegende Kleinod von Hütte lädt zum nachmittäglichen Verweilen ein. Aufstieg: 1240 Hm, Gehzeit: 5.5 Std.
2. Tag: Dirruhorn (4035 m) - Hohberghorn (4218 m) - Stecknadelhorn (4240 m) - Nadelhorn (4327 m) - Mischabelhütte (3336 m)
Die Begehung des knapp 2 km langen Nadelgrats von der Bordierhütte zur Mischabelhütte ist eine sehr schöne Tour, bei der wir 4 attraktive 4000er überschreiten. Frühmorgens steigen wir auf den Riedgletscher ab und überqueren diesen. Anschliessend steigen wir über ein Felsband und teils losem Gestein zum Galenjoch hoch. Hier erreichen wir den Beginn des Nadelgrats. Nun folgen wir 2 Kilometer stetig dem kompakten Grat. Firn- und Felspassagen wechseln sich ab. Immer wieder wird uns das Panorama beeindrucken, besonders der Blick auf die mächtige vergletscherte N-Flanke des Doms ist einmalig! Der Abstieg vom Nadelhorn zur Mischabelhütte erfolgt über das Windjoch, wo wir bereits einen Blick auf die Tour vom nächsten Tag werfen können. Aufstieg: 1650 Hm, Abstieg: 1220 Hm, Gehzeit: 9 - 12 Std.
3. Tag: Lenzspitze (4294 m) - Nadelhorn (4327 m)
Frühmorgens starten wir im Schein der Strinlampe und erreichen den Einstieg zügig. Der Aufstieg über den Südlenz, wie der ENE-Grat der Lenzspitze in Alpinkreisen auch genannt wird, ist ein interessanter luftiger Aufstieg, mit einigen sehr schönen Kletterstellen. Auf dem Gipfel der Lenzspitze gönnen wir uns einen Rast und geniessen die Rundsicht. Noch steht uns aber die Überschreitung zum Nadelhorn bevor. Immer vorwärts lautet das Motto! Gerade der Aufstieg vom Nadeljoch hinauf zum Nadelhorn bietet attraktive, mittelschwere Kletterei in einer grossartigen Umgebung. Den Abstieg vom Nadelhorn zurück zur Mischabelhütte erfolgt über dieselbe Route wie am Vortag. Zurück in der Mischabelhütte stärken wir uns mit einer Bouillon und steigen anschliessend weiter ab nach Saas Fee. Aufstieg: 1130 Hm, Abstieg: 2665 Hm, Gehzeit: 11.5 - 12.5 Std.
Wichtige Infos
Die Touren sind technisch wie konditionell anspruchsvoll.
Solide Hochgebirgserfahrung, sicheres Steigeisengehen sowie zügiges Klettern im Schwierigkeitsgrad III+ sind Voraussetzung.
Die zu gehenden Tagesetappen bewegen sich zwischen 10 und 12 Stunden.
Inbegriffen
Organisation der Tourentage
1 Teilnehmer pro Bergführer:in
Übernachtungen im Lager der Hütten (gemäss Programm)
Halbpension
Welcome Drink
Tourentee
Allgemeines Sicherungsmaterial
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Bahnen und sonstige Transportmittel
Lunch
Getränke
Versicherungen
Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?
Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss.
Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer:in Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.
Allgemein
Um eine grösstmögliche Sicherheit zu gewähren ist das Bergführer:in-Teilnehmer:in Verhältnis auf anspruchsvollen Hochtouren bei Kobler & Partner 1:1.
1:1 steht aber auch für die grösstmögliche Flexibilität. Lassen die Verhältnisse die geplanten Touren nicht zu, machen Sie mit dem Bergführer im selben Zeitraum direkt und unkompliziert ein neues Ziel aus.
Karten und Literatur
Landeskarten der Schweiz 1:25000 Blatt 1328 Randa, Blatt 1329 Saas
SAC-Clubführer „Hochtouren im Wallis“
Durchführbarkeit
Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm.
Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Wir übernachten je 1x in der Bordierhütte SAC sowie in der Mischabelhütte AACZ.
Reise-Vorbereitung
Die Anreise nach Gasenried erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Treffpunkt mit dem Bergführer ist um 12.00 Uhr an der Bushaltestelle Gasenried der Buslinie St. Niklaus - Grächen.
Ausrüstung Hochtour Lenzspitze - Nadelhorn & Nadelgratt
Rucksack 35-40 L
Kleidung
Goretex Jacke
Primaloftjacke
Softshelljacke
Berghose
Goretex Hose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Fingerhandschuhe
Fausthandschuhe
Stirnband
Sonnenhut oder Schildkappe
Buff
Mütze
Technisches Material
Steigeisenfeste Bergschuhe
Steigeisen mit Antistoll-Platte (keine Alu-Steigeisen), angepasst
Eispickel, Länge von Hand bis Schuhrand
Klettergurt
2 HMS-Karabiner (Schrauber)
1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema
Helm
Trekkingstöcke (empfohlen)
Übernachtung in der Hütte
Seidenschlafsack
Toillettartikel, Minimalvariante
Ohropax
Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung
Diverses
Ausweise (Pass/ID), Alpenvereinsausweis (SAC, DAV, ...)
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Trinkflasche oder Thermosflasche
Gletscherbrille
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann auch in den Hütten gekauft werden
Sicherungsmaterial für Hochtouren wie Seil und Eisschrauben sowie eine Erste Hilfe-Apotheke und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Reiseberichte
Anleitung für den Hochtourensommer 2021
Bericht von Herbert & Ulla , 06.08.2021
Nadelgrat
Bericht von Hannes Jähn, 13.07.2020
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren