
Hochtour Dom & Dufourspitze
Dom und Dufourspitze – die Könige der Schweiz
Facts
Das Abenteuer
Dom und Dufour – die beiden höchsten Gipfel der Schweizer Alpen.
Aufgrund ihrer geringen technischen Schwierigkeiten sind beide Gipfel für viele besteigbar.
Übernachtungen in der Monte Rosa Hütte und der wunderbaren Europahütte.
Beide Gipfel bieten grandiose Aussichten.
Auf Wunsch: 1 Teilnehmer:innen pro Bergführer:in gegen Aufpreis.
Die beiden Gipfel Dufourspitze und Dom haben etwas gemeinsam: jeder Gipfel ist „in seiner Kategorie“ der Höchste. Der Dom gilt mit seinen 4545 m als der höchste Berg der Schweizer Alpen. Die Dufourspitze (4633 m) hingegen ist der höchste Punkt auf Schweizer Boden.
Die beiden Gipfel Dom und Dufour als die „Könige der Schweizer Berge“ zu bezeichnen ist sicherlich nicht falsch! Nirgendwo sonst erheben sich die Gipfel höher. Aufgrund ihrer geringen technischen Schwierigkeiten sind die beiden Gipfel zudem für viele besteigbar.
1. Tag: Randa – Domhütte (2940 m)
Individuelle Anreise nach Randa und Treffen mit Bergführer:in. Der gemeinsame Aufstieg zur Domhütte führt an der Europahütte vorbei. Hier legen wir sicherlich einen „Trinkhalt“ ein. Zudem können wir hier nicht benötigte Gegenstände deponieren, da wir nach der Besteigung des Doms in der Europahütte übernachten. Auf dem weiteren Weg überwinden wir noch die eine oder andere heikle Stelle, bevor wir die auf einem Balkon gelegene Hütte erreichen. Aufstieg: 1530 Hm, Gehzeit: 5 Std.
2. Tag: Dom (4545 m) – Europahütte (2264 m)
Noch bevor der Tag erwacht, verlassen wir die Hütte. Anfangs gehts über eine Moräne, später dann über den stark zerschrundeten Festigletscher bis unter das gleichnamige Joch. Die Überquerung des Festijochs verlangt einige kurze, einfache Klettereinlage (II), bevor dann der Weiteraufstieg zum Gipfel über die weiten, offenen Hängen des Hoberggletschers erfolgt. Diesen folgen wir bis zum Gipfel des Dom, dem höchsten ganz in der Schweiz gelegene Berg. Eine sprichwörtlich atemberaubende Rundsicht ist der wohlverdiente Lohn unserer Aufstiegsmühen. Selbstverständlich probieren wir einen Blick auf das unmittelbar unter dem Gipfel, in den südseitigen Gipfelfelsen befindende, Blümchen, den “Zweiblütigen Steinbrech“ zu erhaschen, ist es doch der höchste bekannte Standort einer Pflanze in den Alpen! Nach einer gebührenden Gipfelrast nehmen wir den Abstieg unter die Füsse. Die Pause bei der Domhütte unterbricht den langen Abstieg zur wunderbar gelegenen Europahütte. Aufstieg: 1640 Hm, Abstieg 2290 Hm, Gehzeit 13 Std.
3. Tag: Europahütte – Monte Rosa-Hütte (2883 m)
Wir geniessen es etwas länger Schlafen zu können. Nach dem Frühstück steigen wir nach Randa ab und gelangen mit dem Zug nach Zermatt. Hier wechseln wir auf die Gornergratbahn um zur Station Rotboden zu gelangen. Nun folgt der sehr schöne Zustieg zur modernen Monte Rosa Hütte. Aufstieg: 540 Hm, Abstieg 1330 Hm, Gehzeit 5.5 - 6 Std.
4. Tag: Dufourspitze (4634 m)
Bereits mitten in der Nacht beginnen wir mit dem langen Aufstieg. Gestaltet er sich anfangs noch etwas monoton, so ändert sich dessen Charakter ab der Satteltole (4100 m). Der nun beginnende W-Grat bietet schöne, kombinierte Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad III–. Nach rund 7-8 Stunden erreichen wir schliesslich den Gipfel auf 4634 m, wo sich eine absolut grandiose Aussicht präsentiert. An klaren Tagen kann man sogar den Dom von Mailand sehen! Nach erfolgter Gipfelrast widmen wir uns dem Abstieg zurück zur Monte Rosa Hütte und weiter zur Station Rotboden. Hier besteigen wir wieder die Gornergratbahn mit dem Wissen “die Könige der Schweiz“ bestiegen zu haben. Aufstieg: 2290 Hm, Abstieg 2220 Hm, Gehzeit 13 - 14 Std.
Wichtige Infos
Die Touren sind technisch wenig schwierig (WS) jedoch konditionell anspruchsvoll. Hochgebirgserfahrung, sichere Steigeisentechnik sowie Klettererfahrung im Schwierikeitsgrad II+ sind Voraussetzung. Die zu gehenden Tagesetappen bewegen sich zwischen 13 und 14 Stunden.
Inbegriffen
Organisation der Tourentage
2 Teilnehmer:innen pro Bergführer:in
Übernachtung im Lager in Hütten (gemäss Programm)
Halbpension
Welcome Drink
Tourentee
Benötigtes Sicherungsmaterial
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Bahnen und sonstige Transportmittel
Lunch
Getränke
Versicherungen
Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?
Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss.
Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer:in Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.
Karten und Literatur
Landeskarten der Schweiz 1:25000 Blatt 1328 Randa, Blatt 1348 Zermatt
SAC-Clubführer „Hochtouren im Wallis“
Durchführbarkeit
Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm.
Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Wir übernachten je 1 x in den folgenden Hütten: Domhütte SAC, der
Europahütte, die im Eigentum der Gemeinde Randa ist sowie in der Monte Rosa Hütte SAC.
Reise-Vorbereitung
Die Anreise nach Täsch erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Treffpunkt der Gruppe ist beim Billettschalter des Bahnhof Randa um 10 Uhr.
Ausrüstung Hochtour Dom & Dufourspitze
Rucksack 35-40 L
Kleidung
Goretex Jacke
Primaloftjacke
>Softshelljacke
Berghose
Goretex Hose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Fingerhandschuhe
Fausthandschuhe
Stirnband
Sonnenhut oder Schildkappe
Buff
Mütze
Technisches Material
Steigeisenfeste Bergschuhe
Steigeisen mit Antistoll-Platte (keine Alu-Steigeisen), angepasst
Eispickel, Länge von Hand bis Schuhrand
Klettergurt
2 HMS-Karabiner (Schrauber)
1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema
Helm
Trekkingstöcke (empfohlen)
Übernachtung in der Hütte
Seidenschlafsack
Toillettartikel, Minimalvariante
Ohropax
Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung
Diverses
Ausweise (Pass/ID), Alpenvereinsausweis (SAC, DAV, ...)
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Trinkflasche oder Thermosflasche
Gletscherbrille
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann auch in den Hütten gekauft werden
Sicherungsmaterial für Hochtouren wie Seil und Eisschrauben sowie eine Erste Hilfe-Apotheke und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren