Hochtour Dent Blanche

„Weisser Zahn“ - elegante Majestät mit vier Graten

Premium Line über prächtigen Fels auf einen der imposantesten Gipfel der Walliser Alpen.

Facts

4357 m
Schweiz
schwer
schwer

Das Abenteuer

Ideale Pyramide mit vier Graten in die vier Himmelsrichtungen.

Ein Bild von einem Berg, eine von mächtigen Gletschern umflossene Felsklippe.

Klettergenuss mit guter Absicherung in bestem Gneis.

1 Gast / 1 Bergführer/in: die Kobler & Partner Lösung auf anspruchsvollen Hochtouren.

Wunschtermine von Juli bis September.

Die Dent Blanche ist ein stolzer 4000er der am 18. Juli 1862 von Thomas Kennedy u. Gef. mit den Bergführern Jean-Baptiste Croz und Johann Kronig erstbestiegen wurde. Die elegante Pyramide entsendet vom Gipfel in alle vier Himmelsrichtungen mächtige Grate. Neben dem häufig bestiegenen Wandfluhgrat (S-Grat) sind auch der Ferpècle Grat (W-Grat) und der Viereselsgrat (ENE-Grat) anspruchsvolle Ziele für den ambitionierten Alpinisten.

1. Tag: Ferpècle (1828 m) - Cabane de la Dent Blanche (3507 m)

Individuelle Anreise nach Ferpèrcle. Anschliessend gemeinsamer Aufstieg über die Alpe Bricola (2415 m) zur Cabane de la Dent Blanche. Dieser Hüttenzustieg gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Bei einem Apéro auf der sonnigen Hüttenterasse besprechen wir die Tour. Aufstieg 1750 Hm, Gehzeit: 5-6 Stunden.

2. Tag: Dent Blanche (4357 m)

Wir besteigen den weissen Zahn über den famosen Südgrat. Über einen Felsgrat und einen Eishang ersteigen wir zuerst den weiten Sattel der Wandfluelücke (3703 m). Auf bestem Gneis klettern wir äusserst abwechslungsreich nordwärts. Die Kletterei ist ausgesprochen schön und bewegt sich meist im dritten Grad. Die Aussicht vom Gipfel ist umwerfend. Wir steigen über die gleiche Route zurück zur Hütte und stärken uns mit einer Suppe, bevor wir uns zurück ins Tal aufmachen.

Aufstieg: 850 Hm, Abstieg: 2600 Hm, Gehzeit: 10 - 12 Std.

Wichtige Infos

Die Tour ist technisch wie konditionell anspruchsvoll.

Solide Hochgebirgserfahrung, sicheres Steigeisengehen wie auch Klettererfahrung im Schwierikeitsgrad III sind Voraussetzung.

Die zu gehende Tagesetappe Hütte - Gipfel - Hütte bewegt sich zwischen 7 und 9 Stunden.

Inbegriffen

Organisation der Tourentage

1 Teilnehmer pro Bergführer/in

Übernachtung im Lager in der Hütte (gemäss Programm)

Halbpension

Welcome Drink

Tourentee

Allgemeines Sicherungsmaterial

Staatlich geprüfte:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

Versicherungen

Bahnen und sonstige Transportmittel

Lunch

Getränke

Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins

Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen

Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?

Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss.

Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.

Allgemein

Um eine grösstmögliche Sicherheit zu gewähren ist das Bergführer-Teilnehmer Verhältnis auf anspruchsvollen Hochtouren bei Kobler & Partner 1:1.

1:1 steht aber auch für die grösstmögliche Flexibilität. Lassen die Verhältnisse die geplanten Touren nicht zu, machen Sie mit dem Bergführer im selben Zeitraum direkt und unkompliziert ein neues Ziel aus.

Karten und Literatur

Landeskarten der Schweiz 1:25 000 Blatt 1327 Evolène, Blatt 1347 Matterhorn

SAC-Clubführer „Hochtouren im Wallis“

Durchführbarkeit

Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm.

Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.

Wir übernachten in der Cabane de la Dent Blanche SAC

Reise-Vorbereitung

Die Anreise nach Ferpècle erfolgt individuell.SBB Fahrplan Treffpunkt mit dem Bergführer:in ist die Postautostation in Ferpècle um 10.55 Uhr.

Ausrüstung Hochtour Dent Blanche

Rucksack 35-40 L

Kleidung

Goretex Jacke

Primaloftjacke

Softshelljacke

Berghose

Goretex Hose

Funktionsunterwäsche

Socken (2 Paar)

Fingerhandschuhe

Fausthandschuhe

Stirnband

Sonnenhut oder Schildkappe

Buff

Mütze

Technisches Material

Steigeisenfeste Bergschuhe

Steigeisen mit Antistoll-Platte (keine Alu-Steigeisen), angepasst

Eispickel, Länge von Hand bis Schuhrand

Klettergurt

2 HMS-Karabiner (Schrauber)

1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema

Helm

Trekkingstöcke (empfohlen)

Übernachtung in der Hütte

Seidenschlafsack

Toillettartikel, Minimalvariante

Ohropax

Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung

Diverses

Ausweise (Pass/ID), Alpenvereinsausweis (SAC, DAV, ...)

GA/Halbtax-Abo

Kreditkarte bzw. Bargeld

Mobiltelefon

Fotoapparat

Trinkflasche oder Thermosflasche

Gletscherbrille

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)

Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)

Höhenmesser

Taschenmesser

Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente

Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann auch in den Hütten gekauft werden

Sicherungsmaterial für Hochtouren wie Seil und Eisschrauben sowie eine Erste Hilfe-Apotheke und Kartenmaterial hat dein K&P Bergführer:in dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Hochtour Dent Blanche

Gestern konnten wir bei besten Verhältnissen die Dent Blanche besteigen. Nachdem es am Gipfel noch wolkig war, hat es dann doch noch aufgemacht und die Sonne geschienen. Herzlichen Glückwunsch an Christian für die tolle Leistung Johannes Jähn Die Dent Blanche ist ein stolzer 4000er mit vier Graten. Sie wurde

Weiterlesen

Bericht von Johannes Jähn, 31.07.2020

Alle Berichte durchsuchen

Haben Sie eine Frage?

«Grüezi!»

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch