
SAC Seeland Skihochtouren im zentralen Wallis
Von Arolla nach Zermatt, auf den Spuren der Alpen-Pioniere.
Facts
Das Abenteuer
Eine Skidurchquerung ist die Königsdisziplin für jede:n Tourengeher:in.
Faszinierende Gletscher, umgeben von spektakulären Gipfeln.
Eine grosse Auswahl an schönen Skitouren mit rassigen Abfahrten.
Dieses „Von Hütte zu Hütte“ Angebot bietet ein Ambiente, wie es in den Alpen kaum mehr zu finden ist!
Die 2150 Hm Schlussabfahrt katapultiert uns in den Frühling.
1. Tag: Arolla - Pas de Chèvres (2854 m) - Cabane de Dix (2928 m)
Treffpunkt ist an der Talstation des Skilift in Arolla. Mit dem Skilift überwinden wir die ersten 470 Hm. Von der Bergstation steigen wir hinauf bis zum Pas de Chèvres. Ab hier verändert sich das Landschaftsbild. Über einige Leitern steigen wir hinab und gelangen zum Glacier de Cheilon. Für kurze Zeit tragen wir die Ski’s auf dem Rucksack. Anschliessend überqueren wir den Glacier de Cheilon und nach wenigen Kehren erreichen wir die wunderbar abgelegene Hütte und erfreuen uns einem warmen Tee.
Aufstieg: 580 Hm, Abfahrt: 130 Hm. Gehzeit: 2,5 Std.
2. Tag: Pigne d’Arolla (3787 m) - Cabane des Vignettes (3194 m)
Mit einer kurzen Abfahrt hinter auf den Glacier de Cheilon wärmen wir unsere Beine für die kommenden Höhenmeter auf. Wir steigen über die imposante Gletscherrampe des Glacier de Tsenâ Réfien hoch auf den Col de Tsijiore Nouve (3420 m) und weiter via dem Col du Brenay (3633 m) auf den stolzen Gipfel Pigne d’Arolla. Hier werden wir von einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Nach kurzer Rast und umstellen der Skibindung fahren wir über ideales Skigelände hinunter zur Cabane des Vignettes, bei welcher wir uns den heissen Kaffee redlich verdient haben.
Aufstieg: 940 Hm, Abfahrt: 695 Hm. Gehzeit: 4 Std.
3. Tag: L’Evêque (3716 m) - Col de l’Evêque (3379 m) - Rifugio Nacamuli (2830 m)
Stolz, schlank und spitz sieht der L’Evêque von der Cabane des Vignettes aus. Um ihn zu besteigen, fahren wir nach dem Frühstück zunächst die paar Meter in den Col de Charmotane hinab. Über eine immer steiler werdende Gletscherzunge steigen wir, vorbei am Petit Mont Collon, in die Lücke im Grat zwischen Mitre de l’Evêque und L’Evêque. Hier errichten wir unser Skidepot. Mit den Steigeisen weiter über den Gipfelhang an den Fuss der Gipfelfelsen und in kombinierter Kletterei, hinauf zum Gipfel. Unsere Anstrengung wird mit einem schönen Blick auf Dent Blanche, Dent d’Hérens und Pigne d’Arolla belohnt. Zurück bei den Ski’s geniessen wir die tolle Abfahrt hinab auf den Glacier d’Otemma. Hier fellen wir nochmals auf und steigen rund 300 Hm hinauf ins Col de l’Evêque. Nun erwartet uns eine sehr schöne 550 Hm - Abfahrt hinunter zum Rifugio Nacamuli. Dort erfreuen wir uns an einer feinen Pasta und lassen die Seele ein bisschen baumeln.
Aufstieg: 1000 Hm, Abfahrt: 1200 Hm. Gehzeit: 4.5 Std.
4. Tag: Becca Vannetta (3361 m) - Alpe Prarayer (2021 m) - Rifugio Aosta (2781 m)
Die Becca Vannetta ist ein zu Unrecht unbekannter Gipfel. Die Südabfahrt hinab zur Alpe Prarayer ist im wahrsten Sinne der Worte ein Leckerbissen. Vom Rifugio Nacamuli steigen wir ins Col du Laurier Noir auf und ab hier über einen Rücken direkt zum Gipfel. Nun folgt eine sehr schöne 1350 Hm Abfahrt. Anfangs kurven wir über den Glacier du Mont Braoulé und später durch die Comba Braoulé hinab zur Alpe Prarayer. Bei einem ausgiebigen Mittagsrast stärken wir uns, kleben die Felle auf und beginnen mit dem Aufstieg zum Rifugio Aosta. Müde, aber glücklich erreichen wir die kleine Hütte und lassen bei einem feinen Apéro den Tag nochmals Revue passieren.
Aufstieg: 1290 Hm, Abfahrt: 1350 Hm. Gehzeit: 5 Std.
5. Tag: Epaule du Dent d’Hérens (4040 m)
Nach dem stärkenden Frühstück steigen wir mit einem leichten Tagesrucksack auf den Wintergipfel der Dent d’Hérens. Als erstes heisst es über die steile Moräne, den Glacier des Grandes Murailles zu erreichen. Anschliessend steigen wir in einem weiten Bogen über den Gletscher am Tiefmattenjoch vorbei hinauf zum Bivacco Perelli (3848 m). Hier drehen wir nach Norden ab und erreichen über einen Firngrat die Schulter der Dent d’Hérens. Der sich hier bietende Tiefblick nach Cervinia sowie die anschliessende Abfahrt zur Hütte zurück ist wahrlich beeindruckend.
Aufstieg: 1430 Hm, Abfahrt: 1430 Hm. Gehzeit: 5.5 Std.
6. Tag: Col de la Division (3314 m) - Tête de Valpelline (3798 m) - Ober Stafel - Zermatt (1616 m)
Auch unser letzter Tag bietet nochmals alles, was das Skihochtourengehen so faszinierend macht. Der Tag beginnt mit den Ski‘s auf dem Rucksack. So steigen wir die steile Flanke hoch zum Col de la Division, wobei die letzten Meter in leichter Kletterei überwunden werden. So erreichen wir den Haut Glacier de Tsan und über diesen steigen wir gleichmässig hoch auf den Tête de Valpelline. Ein letztes Mal geniessen wir die Rundsicht vom Gipfel und erfreuen uns der bevorstehenden, nicht weniger als 2150 Hm langen Schlussabfahrt über den Stockji- und Zumuttgletscher hinunter nach Zermatt. Ein würdiger Abschluss einer großartigen Haute Route.
Aufstieg: 1020 Hm, Abfahrt: 2150 Hm. Gehzeit: 4 Std.
Unterkunft
Wir übernachten jeweils 1x in der Cabane de Dix SAC (www.cabanedesdix.com), Cabane des Vignette SAC (www.cabane-des-vignettes.ch), Rifugio Nacamuli CAI (www.caitorino.it/rifugi/nacamuli/) sowie 2x im Rifugio Aosta CAI (www.rifugioaosta.com)
An-/Rückreise:
Die An-/Rückreise erfolgt mit dem ÖV.
Anreise: 9. April 2023, Bern ab 9.07 (IC8 Richtung Brig), Arolla Magine an um 11.45
Wichtige Infos
Kondition, um Aufstiege von bis zu 1450 Hm zu bewältigen. Klettern im winterlichen Gelände im Schwierigkeitsgrad II. Gute Skitourentechnik (sicheres Skifahren, Spitzkehre, …). Der Rucksack muss immer mit dem gesamten Material getragen werden.
Inbegriffen
Organisation der Tourentage
Kleine Gruppe (max. 7 Teilnehmer:innen)
Übernachtungen im Mehrbettzimmer in der Hütte
Halbpension
Tourentee
Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe
Bergführer (Mano)
Nicht inbegriffen
Versicherungen
Bahnen und weitere Transporte
Lunch
Getränke
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Reise-Vorbereitung
Ski mit Tourenbindung
Skitourenschuhe
Skistöcke (Tiefschneeteller)
Skifelle
Harscheisen
LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)
Lawinenschaufel
Lawinensonde
Skihelm (empfohlen)
Sitzgurt
2 Schraubkarabiner
3 m Reebschnur
Pickel
(Leicht)-Steigeisen
Rucksack 40 L (Lawinenairbag empfohlen)
Thermosflasche
Sonnenbrille
Skibrille
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann teilweise in den Hütten gekauft werden
Goretex Jacke
Skitourenhose
Softshelljacke
Funktionsunterwäsche
Socken
Handschuhe für Aufstieg: dünne Fingerhandschuhe
Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe
Stirnband
Mütze
Übernachtung und Diverses
Hüttenschlafsack
Stirnlampe (neue Batterien!)
Toillettenartikel
Ausweis (Pass/ID)
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Erste Hilfe-Apotheke, Reparaturset, Funk, GPS und Kartenmaterial hat Mano dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren