Expedition Muztagh Ata
Mit Tourenski oder Schneeschuhen zum „Vater der Eisberge“.
Nächster Termin
Facts
inkl. 3% Frühbucherrabatt
Der Pik Lenin ist einer der bekanntesten Siebentausender der Welt.
Dieser Berg eignet sich auch für Einsteiger:innen, die Erfahrung im Höhenbergsteigen sammeln möchten.
Neben dem Pik Lenin erheben sich weitere mögliche Gipfelziele wie der Pik Razdelny.
Das Pamir-Gebirge, in dem sich der Pik Lenin erhebt, wird auch die „Schweiz Zentralasiens“ genannt.
Kobler & Partner besitzen ein eigenes ABC-Zelt, welches für bestmögliche Ruhe und Erholung sorgt.
Sehr gute Unterstützung durch kirgisische Hochträger und Bergführer.
Pik Lenin bei K&P - mit einem staatlich geprüften Bergführer aus CH/AT/DE.
Der Pik Lenin - früher nach dem ersten Generalgouverneur von Turkestan „Mount Kaufmann“ genannt - gehört zum Transaltai-Gebirge und erhebt sich knapp 100 km westlich der chinesischen Grenze. Er ist einer der technisch wenig schwierigen 7000er Zentralasiens und wurde 1928 von einer aus Russen, Deutschen und Österreichern bestehenden Gruppe erstbestiegen.
Zentralasien liegt, kurz gesagt, zwischen Europa und Asien und grenzt im Süden an Afghanistan und den Iran. Es ist ein Land der Berge, Wüsten und Oasen, ein von den verschiedensten Völkern und Kulturen geprägter Raum und Schauplatz einer vieltausendjährigen Geschichte. Unzählige Karawanen durchzogen vor Hunderten von Jahren die grosse Seidenstrasse und leisteten so ihren Beitrag zu einem lebhaften Kulturaustausch.
Heute ist Zentralasien eine Welt im Aufbruch: aufgeteilt in fünf unabhängige Republiken, die jeweils eine eigene Sprache sprechen und eigene Währungen haben. Eine Reise in eine der zentralasiatischen Republiken ist zwar heute nicht mehr ein Abenteuer wie vor hundert Jahren, aber noch immer ein Erlebnis der besonderen Art. Der Pamir im Südosten Tadschikistans ist das höchste Gebirgsmassiv Zentralasiens. Dort, auf dem Dach der Welt, wo sich noch vor 50 Mio. Jahren ein riesiger See befand, erheben sich heute gewaltige, mit ewigem Eis bedeckte Gipfel. Dazwischen dehnen sich breite Gletscherfelder aus, deren Eisdicke stellenweise bis zu 1000 m beträgt. Während in den 4000 m hoch gelegenen Tälern des östlichen Pamir Kirgisen leben, deren Vieh auch in den Wintermonaten auf den Berghängen ausreichend Futter findet, sind die Berge des westlichen Pamir vorwiegend von Tadschiken besiedelt.
1. Tag: Flug nach Osh
Linienflug via Bishkek oder Moskau nach Osh, dem Hauptort des asiatischen Teil des Landes.
2. Tag: Ankunft in Osh und Fahrt zum Pik Lenin Basislager
Frühmorgens erreichen wir Osh. Ein landschaftlich sehr schöner Transfer über zwei Pässe führt uns in die schöne Alai-Hochebene. Zum ersten Mal sehen wir das Pamir-Gebirge in seiner ganzen Grösse. Weiter geht es über Stock, Stein und Flüsse. Wir staunen wie der russische Lastwagen den Weg meistert. Nach rund drei Stunden erreichen wir das Basislager Achik Tash auf 3700 m.
Wir beziehen die dort bereits fest installierten Zelte und Jurten. Nicht üblich, aber sehr angenehm, ist die privat geführte Anlage mit Duschen und WCs. Unterkunft im Zelt.
3.-4. Tag: Akklimatisations-Touren
Die Akklimatisation ist der Schlüssel zum Erfolg und es ist von grosser Wichtigkeit, sich genügend Zeit zu lassen. Ausgehend vom Achik Tash Basislager unternehmen wir zwei Akklimatisations-Touren auf die bis zu 4400 m hohen Höhenzüge, welche das Basislager umgeben.
5. Tag: Basislager Achik Tash (3600 m)-Lager I (ABC, 4400 m)
Wir folgen den alten Fahrspuren und erreichen so das alte Basislager des Pik Lenin. Über eine kleine Felsstufe gelangen wir auf die „Zwiebelwiese“. Von dort aus erklimmen wir einen steilen Hang und geniessen von einem Pass eine spektakuläre Sicht auf den Pik Lenin. Steilen Flanken folgend, windet sich der Pfad bis zu einem Fluss, der je nach Wasserstand einfacher oder schwieriger zu überqueren ist. Weiter geht es über einen grossen Rücken, der uns zum ABC Camp auf 4500 m führt.
6.-19. Tag: Besteigung des Pik Lenin (7134 m)
Das Lager I, die Einheimischen bezeichnen es auch als ABC-Lager, liegt auf 4400m. Immer wieder stellt sich die Frage, was ist die beste Akklimatisation? Entscheidend für einen guten Besteigungsplan ist die Grosswetterlage, deshalb ist ein guter Wetterbericht ebenfalls sehr wichtig. Wenn es die Wettergötter zulassen, werden wir zur besseren Akklimatistion noch den 5100m hohen Yuchin Peak besteigen.
Für die Besteigung des wohl bekanntesten 7000ers Zentralasiens stehen uns zwei Wochen zur Verfügung. Das Lager I wird während dieser Zeit unser vorgeschobenes Basislager (ABC). Auch dieses Lager auf 4500 m ist bestens mit Zelten und Küche bestückt. Um uns im ABC gemütlich einzurichten nehmen wir uns sicherlich einen ganzen Tag Zeit. Für eine gute Akklimatisation, ist der Pendelbetrieb zwischen Lager I bzw. dem ABC und Lager III sehr wichtig.
Route:
Lager I (4400 m)-Lager II (5500 m)
Das Lager II, auch „Linsenlager“ genannt, liegt auf 5400 m. Wir erreichen es über vergletscherte Hänge. Spaltenzonen überqueren wir angeseilt. Via Gletscherplateau geht es weiter bis ins Lager II auf 5400 m. Dieses Lager ist meistens gut belegt, aus diesem Grund steigen wir ggf. noch 100 Meter höher, wo wir auf einer Kanzel (5500 m) unser Lager einrichten.
Lager II (5500 m)-Lager III (6100 m)
Das Lager III liegt auf 6100 m knapp unterhalb des Gipfels des Razdelnaja (6200 m). Wir erreichen es indem wir zuerst einen kurzen Hang überwinden und danach über weite Firnhänge zum wiederum steilen und anstrengenden Gipfeldreieck des Razdelnaja vordringen. Die Besteigung des Razdelnaja ist ein erster kleiner Höhepunkt auf unserem Weg zum Gipfel.
Lager III (6100 m)-Gipfel (7134 m)
Gipfeltag: Morgens um fünf Uhr starten wir zum Gipfel des Pik Lenin. Vom Lager III geht es zuerst ca. 80 m in einen Sattel. Über einen fast endlos lang scheinenden, breiten Rücken, der je nach Schneeverhältnissen immer wieder mit kurzen Geröllpassagen gespickt ist, gelangen wir auf das erste riesige Gipfelplateau. Wir geniessen den unglaublichen Fernblick. Am Horizont, die Kette des Hindukusch, und die höchsten Gipfel des Pamirs: den Pik Kommunismus (7495 m; eigentlich seit 1999: „Pik Ismoil Somoni“) und den Pik Korshenevskaja. Es geht über die berühmte Sichel, die je nach Verhältnissen die „Knacknuss“ der Gipfelbesteigung ist und nicht unterschätzt werden darf. Über lange, wenig steile Flanken und kurze, steile Aufschwünge (30 Grad) gelangen wir zum vermeintlichen Gipfel. Doch dies ist eine Täuschung, denn es dauert noch einmal ca. 30 Minuten bis wir den Hauptgipfel des Pik Lenin erreichen. Die Aussicht ist beeindruckend, denn wir können unter anderem den in China gelegenen Muztagh Ata (7546 m) ausmachen.
Achtung: Der letzte Tag ist lang und anstrengend! Der Abstieg vom Gipfel ins Basislager erfolgt je nach Kondition noch am gleichen Tag oder eben einen Tag später, was der Freude der Besteigung eines „Schneeleoparden“ keinen Abbruch tut. Unser Motto ist auch hier: „Wir hinterlassen unsere Spuren nur im Schnee“.
20. Tag: Abstieg vom Lager I bzw ABC Camp–Achik Tash Basislager
Beim Abstieg zurück ins Achik Tash Basislager geniessen wir noch einmal die Aussicht auf unseren Berg und die letzte Nacht im Zelt.
21. Tag: Fahrt Basislager-Osh
Nach insgesamt 19 Tagen verlassen wir das Gebirge und fahren nach Osh zurück. Hier staunen wir über das emsige Leben, beziehen wieder unser bereits bekanntes Hotel und geniessen die Vorzüge der Zivilisation.
22. Tag: Osh (Reservetag)
Ausgeschlafen statten wir dem lebhaften Bazar einen Besuch ab und besichtigen die Rabat Abdul Khan Moschee. Bei einem feinen Abendessen beschliessen wir unsere Expedition.
23. Tag: Rückflug und Ankunft in Europa um die Mittagszeit.
Frühmorgens Transfer zum Flughafen und Rückflug in die Heimat.
Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte lesen Sie ihn sorgfältig durch und bewerten Sie sich selbst. Aufgrund der für eine Expedition erforderlichen Punktezahlen können
Sie aus Ihrer eigenen Bewertung unmissverständlich ablesen, ob Ihr technisches Rüstzeug, Ihre Kondition und Ihre Bergerfahrung den gestellten Anforderungen genügen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie uns Ihre spezifische Expeditionstauglichkeit.
Zum Expeditionsablauf nehmen Sie bitte folgende Punkte zur Kenntnis:
Die Expedition ist anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.
Die Teilnehmer:innen müssen keine «Superalpinisten» sein, sollten aber über eine solide Hochgebirgserfahrung verfügen. Sie müssen sich selbständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können. Die Teilnehmer:innen werden unter sich selbständige Seilschaften bilden. Wir legen sehr grossen Wert auf eine tatkräftige Mithilfe am Berg, Kameradschaft und Toleranz.
Jede:r muss die persönlichen Grenzen am Berg selbst erkennen und bereit sein allenfalls den Rückzug anzutreten. Die Expedition erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Leiter:in steht während der Expedition für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen des/der Expeditionsleiters zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.
Je nach den vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.
Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von Kobler & Partner abgelehnt.
Organisation der gesamten Expedition
Sämtliche Transfers; Bus- und Jeepfahrten lt. Programm
10%-Rabatt Gutschein zum Materialeinkauf bei Bächli Bergsport
Gipfelgebühren
Vollpension ab Basislager
Halbpension in Osh
Anzahl Hotelnächte im Doppelzimmer, siehe Reiseprogramm
Gruppenzelt, WC-Zelt, Dusch-Zelt
1 Zelt pro Teilnehmer:in im Basislager sowie im Lager I (ABC)
Matten für das Basislager sowie im Lager I (ABC)
Fixseile, Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben
Hochgebirgskocher (Gas) und Kochgeschirr
Kommunikation (Funk) im Basislager
WIFI im Basislager Achik Tash, gratis
WIFI im Lager I (ABC), exklusive Gebühren
Funkgeräte: 1 Funkgerät (9 Volt) pro Teilnehmer:in
Satellitentelefon, exkl. Gesprächsgebühren
Wetterbericht während den Besteigungstagen des Pik Lenin
Solaranlage mit Beleuchtung im Messzelt
Strom im Basislager und Lager I (ABC) für das Laden der elektronischen Geräte (nur beschränkt möglich)
Tragtiere (Pferde) bis ins Lager I (ABC)
Lokale Hochträger bis ins Lager III (6100 m) für die Zelte, Matten, Kocher und Gas
Medizinischer Sauerstoff für den Notfall
1 Rettungsschlitten
Grosse Apotheke im Basislager mit Pulsoxymeter
Apotheke in den Hochlagern
Küche: Koch und Küchenhilfen
Lokaler Bergführer
Expeditionserfahrene:r staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Internationale Flüge nach/von Osh. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.
Versicherungen
Persönliche Lastenträger in die Hochlager (können vor Ort organisiert werden)
Individuelle Getränke
Alkoholische Getränke
Persönliche Medikamente
Persönliche lokale Hochträger
Indivduelle Trinkgelder
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen
Wir organisieren gerne Hochträger für diejenigen Teilnehmenr:innen, die auch einen Teil ihres persönlichen Gepäcks abgeben möchten.
Die Besonderheit auf dieser Reise ist die Unterstützung durch das einheimische Team, insbesondere das Tragen des allgemeinen Materials bis ins Lager III (6100 m). Dies ist einer der Gründe, weshalb Kobler & Partner eine hohe Erfolgsrate an diesem Gipfel aufweist.
Der Pik Lenin ist eine ideale 7000er-Einsteiger-Expedition. Mit Kobler & Partner haben bereits über 150 Teilnehmer:innen den Pik Lenin bestiegen.
Kobler & Partner besitzen ein eigenes ABC-Zelt, welches für bestmögliche Ruhe und Erholung sorgt.
Klima: Im Allgemeinen herrscht im Juli/August sommerliches Wetter, vergleichbar mit demjenigen im Alpenraum. Die Temperaturen sind jedoch grösseren Schwankungen unterworfen. Freistehend bietet der Pik Lenin eine uneingeschränkte Aussicht nach allen Seiten, allerdings hat auch der Wind freien Zugang zum exponierten Berg.
Buchtipp: Forbidden mountains, Sicouri/Kopylov, E, 94. The most beautiful mountains in Russia and Central Asia (mit Routenbeschreibungen). Es ist bei der Buchhandlung Piz Buch & Berg. zu beziehen.
In Osh übernachten wir in einem guten, zentral gelegenen Hotel.
Die Nächte im Pik Lenin Basislager (Achik Tash) verbringen wir in privaten, fix installierten Jurten.
Im ABC Camp steht der Kobler & Partner Gruppe ein eigenes, gutes und geräumiges Gruppenzelt zur Verfügung.
Im Pauschalpreis NICHT inbegriffen sind die internationale Flüge nach/von Osh. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Seit 2021 ist die Visumpflicht für alle europäischen Länder für Aufenthalte bis max. 60 Tage aufgehoben. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein.
Ausrüstungsliste Expedition Pik Lenin
2 Reisetaschen 110 L (wasserfest, bei K&P zum Vorzugspreis)
Kleidung
Jacken
Daunenjacke für Expeditionen mit 800er Daunenfüllung
Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke
Gore-Tex Jacke
Softshell Jacke
Fleecepullover oder Fleecejacke
Hosen
Trekkinghose, leicht und lang
Berghose für Hochtouren
Gore-Tex Hose
Primalofthose oder dünne Daunenhose
Kurze Hose
Unterwäsche/T-Shirts
T-Shirts
Unterwäsche
Thermo- bzw. Funktionsshirt, langarm
Thermo- bzw. Funktionshose, lang
Handschuhe
Fingerhandschuhe, warm
Expeditions-Daunenhandschuhe
Unterziehhandschuhe, dünn, Seide oder Fleece
Schuhe/Socken
Bequeme Schuhe (Laufschuhe für das Basislager)
Trekkingschuhe
Expeditionsbergschuhe
Trekkingsocken
Bergsocken, dick und warm
Schlafen
Schlafsack Daune (Komfortbereich -20°C)
Isomatte, hoher Isolationswert
Expeditions-Daunenschuhe (nice to have!)
Kopfkissen-Bezug (gefüllt mit der Daunenjacke als Kopfkissen)
Kopf-, Gesicht- und Augenschutz
Sonnenbrille
Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz wenn möglich)
Skibrille, hoher UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)
Buff
Schildkappe
Stirnband
Warme Mütze
Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske (Windstopper oder Neopren)
Sonnencrème, Schutzfaktor 50
Lippenschutz, Schutzfaktor 50
Technisches Material
Rucksack ca. 60 L
Regenhülle für den Rucksack
Klettergurt, leicht
Pickel, leicht
Teleskopstöcke
Steigeisen mit Antistoll (angepasst an die Expeditionsbergschuhe)
2 Karabiner (Schnapper)
3 HMS Karabiner (Schrauber)
Jümar (Steigklemme)
Abseilgerät (Achter empfohlen)
Helm
5 Meter Reepschnur Ø 7 mm (für das Jümar-System)
5 Meter Reepschnur Ø 5mm
Bandschlinge 120 cm/Dyneema
1 Eisschraube (19 cm)
Kompressionssäcke für Daunenartikel
Essutensilien leicht für Hochlager( Essnapf inkl. Besteck)
Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)
Thermosflasche
Pinkelflasche/Plastiksäcke
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck), plus eine kleine Reservestirnlampe
Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug
Feuerzeug mit Feuerstein
Höhenmesser
Thermopads für Hände und Füsse
Diverses
Abflugbrief von K&P (enthält die letzten Infos)
Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder
Kreditkarte (Mastercard oder Visa)
Reisepass
Kopie des Reisepasses
2 Passfotos
Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)
Schreibzeug
Mobiltelefon
Nécessaire, Kulturbeutel
Handtuch (Mikrofaserhandtuch)
Handdesinfektionsgel (50 ml)
Oropax
Taschentücher, Feuchttücher
Fotoausrüstung
Expeditionsapotheken für Basislager und Hochlager, Funkgeräte, GPS und Kartenmaterial hat dein:e Bergführer:in von K&P dabei.
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
21.07.2023
Bericht von Michael Bärtschi, 19.07.2023
Bericht von Michael Bärtschi, 10.07.2023