Expedition Muztagh Ata

Mit Tourenski zum „Vater der Eisberge“.

Der 7546 m hohe Muztagh Ata ist ein idealer Skiberg und die letzte Stufe vor den 8000ern.

Facts

7546 m
China
schwer
leicht
7

Das Abenteuer

Mit seinen durchschnittlich 30° steilen, offenen Hängen anerbietet sich der Muztagh Ata für eine Skibesteigung.

Ein 20-Tage-Zeitfenster am Berg lässt es auch zu, einige Tage auf ein ideales Wetterfenster zu warten.

Eine Expedition, bei der neben dem Bergerlebnis auch die kulturellen und landschaftlichen Attraktionen eine wichtige Rolle spielen.

Komfortbonus: Jede:r Teilnehmer:in trägt nur sein persönliches Gepäck. Damit unterscheidet sich das K&P-Angebot von vielen anderen.

„Vater der Eisberge“ wird der Muztagh Ata von den hier lebenden Völkern genannt. Er liegt an der ehemaligen Seidenstrasse, im westlichsten Zipfel Chinas im Grenzgebiet zu Pakistan, Afghanistan und Kirgistan. In der einmaligen Landschaft der Taklamakan-Wüste übt der Muztagh Ata eine starke Anziehungskraft auf (Ski)-Bergsteiger:innen aus: Wie ein Riese überragt er die karge, wüstenähnliche Landschaft. Die hier lebenden Hirten sind oft Nomaden, die in typisch mongolischen Jurten leben und sich jeweils mit ihren Eselkarren in den grösseren Orten, wie Kashgar, zum bunten Markt drängen. Eine Besteigung des 7546 m hohen Muztagh Ata ist dank der kurzen Anreise in knapp vier Wochen möglich. Der Berg ist technisch zwar relativ einfach aber aufgrund der riesigen Dimensionen und der absoluten Höhe nicht zu unterschätzen.

1. Tag: Flug nach Kashgar

Über die chinesische Hauptstadt Peking fliegen wir nach Kashgar, in die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks des autonomen Gebiets Xinjiang.

2. Tag: Ankunft in Kashgar

Wir erreichen Kashgar meist in den frühen Nachmittagsstunden. Bereits am Flughafen erwartet uns unser lokaler Guide. Mit einem Minibus fahren wir ins Hotel, das nahe der Altstadt gelegen ist. Nach Bezug unserer Zimmer erkunden wir ein erstes Mal die Sehenswürdigkeiten der Stadt und geniessen anschliessend gemeinsam in einem Restaurant das Abendessen.

3. Tag: Besichtigung von Kashgar und letzte Vorbereitungen

Heute nehmen wir uns Zeit, die pulsierende und völkerdurchmischte Stadt zu besichtigen. Die Innenstadt Kashgars zu besuchen ist nämlich ein absolutes Muss! Zudem nutzen wir den Tag, um letzte Vorbereitungen zu treffen.

4. Tag: Kashgar – Subashi (3600 m)

Nach dem Frühstück verladen wir Sack und Pack in den bereitstehenden Bus und fahren über die Seidenstrasse rund 200 km durch die Taklamakan-Wüste südwärts nach Subashi. Dabei passieren wir die enge Ghez-Schlucht. Kurz bevor wir die Ortschaft Subashi erreichen, fahren wir am Ufer des Karakol-Sees entlang. Der See ist berühmt für sein klares Wasser und die teils surrealen Spiegelungen, allen voran des Muztagh Ata. Nun wird auch klar, warum die Einheimischen den Berg "Vater der Eisberge" nennen. Die Nacht verbringen wir in einem Jurtencamp, direkt am See oder alternativ in Subashi.

5. Tag: Ruhe- und Akklimatisationstag in Subashi

Wir lassen unserem Organismus Zeit, um sich an die Höhe zu gewöhnen. Ein kleiner Ausflug mit Kamelen zu den umliegenden Dörfern bringt uns die kirgisische Kultur etwas näher. Übernachtung im Jurtencamp.

6. Tag: Subashi – Muztagh Ata Basislager (4500 m)

Der Trekking-Tag ins Basislager steht bevor. Wir verladen unser Gepäck und die gesamte Ausrüstung auf Kamele. Mit leichtem Rucksack wandern wir dann in einer Karawane in das bereits errichtete Basislager. Übernachtung im Zelt.

7- 26. Tag: Besteigung des Muztagh Ata (7546 m)

Ganze 20 Tage stehen uns für die Besteigung des 7546 m hohen Muztagh Ata zur Verfügung. Ein Zeitfenster, das nach unserer Erfahrung gross genug ist. Zuerst nehmen wir uns aber Zeit, uns im Basislager einzurichten - es ist die ideale Art, um unseren Körper optimal an die Höhe zu gewöhnen. Unsere lokale Mannschaft beginnt währenddessen bereits mit dem Aufbau der drei Hochlager. Lager I befindet sich auf ca. 5450 m, 850 m höher liegt das Lager II auf 6300 m und auf 6900 m befindet sich Lager III. Von hier aus gehen wir den Gipfel an. Wir unterstützen unser Hochträger-Team nach unseren Kräften bei ihrer Arbeit. Nachfolgen ein Beschrieb der geplanten Aufstiegsroute:

Basislager (4500 m) - Lager I (5450 m): Der Aufstieg ins Lager I erfolgt ab Basislager zu Beginn meistens zu Fuss. Eine geschlossene Schneedecke, ab wo wir dann mit den Ski an unseren Füssen weiter aufsteigen können, befindet sich in der Regel zwischen 4600 m – 4900 m. Bis auf 5200 m folgen wir einem schwach ausgeprägten Grat. Die restlichen Höhenmeter bis zum Lager I führen über diese ca. 20 Grad steile Flanke.

Lager I (5450 m) – Lager II (6300 m): Zwischen Lager I und II liegt das anspruchsvollste Gelände der gesamten Route. Anfänglich geht es über den nun 25 Grad steilen Hang. Je nach Verhältnissen folgt darauf eine mehr oder weniger ausgeprägte Spaltenzone mit mässigen Steilaufschwüngen. Bei normalen Bedingungen ist diese später in der Abfahrt jedoch ohne grössere Schwierigkeiten befahrbar. Die letzten Meter zum Lager II führen dann durch eine grosse, weite Mulde.

Lager II (6300 m) – Lager III (6900 m): Der Weg von Lager II aus führt über ausgedehnte, für die Abfahrt optimal geneigte Hänge, hinauf ins Lager III.

Lager III (6900 m) – Gipfel (7546m): Der finale Aufstieg führt über die weiten Hänge der mässig geneigten Westflanke. Wir erreichen das Gipfelplateau, das immer flächer wird und uns zum Gipfel hinaufführt. Vom Gipfel aus sieht man bis in den pakistanischen Karakorum und den Pamir.

Gipfel (7546m) – Basislager (4500 m): Der nun folgende Abstieg bzw. die Abfahrt hinunter ins Basislager ist, je nach Schneekonditionen, bis kurz vors Basislager gut mit Ski machbar. Die Abfahrt erfolgt der Aufstiegsroute entlang und wir versuchen, noch am selben Tag so weit wie möglich abzufahren. Ob die eigentliche Gipfelbesteigung ab dem Lager II oder dem Lager III erfolgt, entscheidet der:die leitende Bergführer:in vor Ort aufgrund der vorherrschenden Verhältnisse.

27. Tag: Basislager – Subashi - Kashgar

Spätestens am 27. Tag beladen wir morgens die bereitstehenden Kamele und wir steigen nach Subashi ab. Hier wird alles in die Minibusse umgeladen und wir fahren die uns bereits bekannte Strecke durch die Taklamakan-Wüste wieder zurück nach Kashgar. Dort angekommen verabschieden wir uns in einem feinen Restaurant von unserem lokalen Staff und geniessen unseren letzten gemeinsamen Abend.

28- 29. Tag: Rückflug über Peking nach Europa

Nach dem Frühstück machen wir uns auf zum Flughafen, um die Rückreise anzutreten. Ankunft in Europa am Vormittag des Folgetages.

Wichtige Infos

Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte lesen Sie ihn sorgfältig durch und bewerten Sie sich selbst. Aufgrund der für eine Expedition erforderlichen Punktezahlen können Sie aus Ihrer eigenen Bewertung unmissverständlich ablesen, ob Ihr technisches Rüstzeug, Ihre Kondition und Ihre Bergerfahrung den gestellten Anforderungen genügen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie uns Ihre spezifische Expeditionstauglichkeit. Zum Expeditionsablauf nehmen Sie bitte folgende Punkte zur Kenntnis:

Die Expedition ist sehr anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.

Die Teilnehmer:innen müssen sich selbstständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können. Sie werden unter sich selbstständige Seilschaften bilden. Auf eine tatkräftige Mithilfe am Berg, auf Kameradschaft und Toleranz, wird sehr grosser Wert gelegt.

Jede:r muss die persönlichen Grenzen am Berg selbst erkennen und bereit sein, allenfalls den Rückzug anzutreten. Die Expedition erfolgt auf eigene Verantwortung.

Der:Die Leiter:in steht während der Expedition für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des/der Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen des Expeditionsleiters zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.

Je nach den Verhältnissen vor Ort können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.

Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von K&P abgelehnt.

Inbegriffen

Organisation der gesamten Expedition

1 K&P Reisetasche 110 L, wasserabweisend mit Rollen, wird am Besprechungstreffen abgegeben

Informationstreffen bei Bächli Bergsport in Bern inkl. 10%-Gutschein zum Materialeinkauf

Gipfelpermit inkl. Umweltschutzabgabe

Sämtliche Transfers; Bus- und Jeepfahrten

Besichtigung von Kashgar, inkl. notwendigen Eintritten

Halbpension ab/bis Kashgar

Kaffee und Tee während des Trekkings und im Basislager

Anzahl Hotelnächte (4*Hotel) im Doppelzimmer in Kashgar (siehe Reiseprogramm)

Anzahl Nächte in Jurten oder Zelten während der Anreise ins Basislager (siehe Reiseprogramm)

Gepäcktransport ins Basislager und zurück (Tragtiere)

Transport der allgemeinen Hochlager-Ausrüstung (Träger)

Gesamte Basislager-Ausstattung (gutes Gruppenzelt, WC-Zelt, Dusch-Zelt)

1 Zelt pro Teilnehmer:in im Basislager

1 Zelt pro 2 Teilnehmer:innen im Hochlager

Schaumstoff-Isomatte im Basislager

Leichte Matten für die Hochlager

Fixseile, Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben

Hochgebirgskocher (Gas) und Kochgeschirr

Kommunikation (Funk) im Basislager

Satellitentelefon, exklusiv Gesprächsgebühren

Internet und Wifi im Basislager

Wetterbericht aus der Schweiz während der Besteigungstage

Beleuchtung im Gemeinschaftszelt

Strom im Basislager für das Laden elektronischer Geräte (nur beschränkt möglich)

Grosse Apotheke im Basislager

Apotheke in den Hochlagern

1 Rettungsschlitten

Medizinischer Sauerstoff für den Notfall

Küche: Koch und Küchenhilfen

1 Hochträger pro 5 Teilnehmer:innen

Englischsprechende:r Stadtführer:in in Kashgar

Obligatorischer Begleitoffizier

Lokale:r Übersetzer:in

Staatlich geprüfte:r, expeditionserfahrene:r Bergführer:in

Nicht inbegriffen

Internationale Flüge nach/ab Kashgar

Versicherungen

Individuelle Getränke

Mittagessen in Kashgar

Persönliche Medikamente

Individuelle Trinkgelder

Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernehmen K&P die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)

Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen

Hochträger Support

1 Hochträger pro 5 Teilnehmer:innen. Das Gruppenmaterial (Zelte, Kocher, etc.) wird mit Hilfe von Hochträgern in die Lager oberhalb des Basecamps transportiert. Jede:r Teilnehmer:in trägt nur sein persönliches Gepäck. Durch diese Entlastung erhöhen sich die Chancen auf den Gipfel enorm. „Leicht bringt weit“, so lautet eine wichtige Regel der erfolgreichen Akklimatisation.

Persönlicher Hochträger

Bei dieser Expedition besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Hochträger zu engagieren. Dieser individuelle Support erleichtert das Expeditionsleben nochmals um ein Vielfaches. Der:DIeTeilnehmer:in trägt nur den eigenen Tagesrucksack. Die Ausrüstung für die Übernachtung im Hochlager (ca.10 kg) wie Schlafsack, Matte oder Essen trägt der persönliche Hochträger.

Allgemein

K&P gehören am Muztagh Ata zu den absoluten Pionieren. Bereits im Jahre 2005 organisierte K&P für die Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM eine Forschungsexpedition zum Muztagh Ata. Mit dabei waren 64 Probanden, Ärzte und Bergführer aus der Schweiz sowie zehn lokale Köche und 19 Träger. Die DVD “Forschung in eisigen Höhen: Die Schweizer Muztagh Ata Expedition“ Frank Senn und Otto C. Honegger liefert faszinierende Bilder und vermittelt einen guten Eindruck der Expedition. Diese jahrelange Erfahrung am Berg hilft uns vor Ort.

Expeditions-Besprechungstreffen

Bei dieser Expedition findet ein Besprechungstreffen statt. Dabei werden Fragen geklärt und Informationen vermittelt. Beides wichtige Bausteine damit eine Expedition erfolgreich sein kann. Das Besprechungstreffen ist integraler Bestandteil der Expedition. Das Datum wird so früh als möglich, jedoch spätestens bei einem positiven Durchführungsentscheid kommuniziert. Das Treffen findet in der Regel an einem Freitagabend bei Bächli Bergsport in Bern statt. In der Filiale Bern gibt es eine umfassende Expeditionsabteilung. Teilnehmende dieser Expedition erhalten spezielle Einkaufsbedingungen.

Lokale Agentur:

Seit Jahren arbeiten wir mit einer der führendsten Agenturen vor Ort zusammen. Wir sind sehr bestrebt, mit lokalen Leuten zusammenzuarbeiten.

Kommunikation:

Im Basislager sowie in einzelnen Hochlagern funktioniert das Mobiltelefon. Damit das Telefonieren einwandfrei funktioniert, muss aber eine SIM-Karte eines lokalen Mobiltelefon-Anbieters gekauft werden. Im Basislager (im Esszelt) hat es ein Wifi, dessen Benützung im Pauschalpreis inbegriffen ist. (Die Übertragungsrate ist aber teilweise eingeschränkt)

Klima

Der Muztagh Ata liegt geografisch in einer niederschlagsreichen Zone. Die besten Wetterverhältnisse am Muztagh Ata herrschen von Anfang Juni bis Ende Juli. Völlig freistehend, bietet der Muztagh Ata eine uneingeschränkte Aussicht nach allen Seiten. Allerdings hat auch der Wind freien Zugang zum Gipfelplateau und er ist starken täglichen Temperaturschwankungen unterworfen. Entsprechend ist vor allem am Nachmittag immer wieder mit Neuschneefällen zu rechnen und oberhalb von Lager II bildet sich oft ein Bewölkungskragen, den es besonders zu beachten gilt, da der Nebel die Orientierung sehr schwierig macht.

Perfekte Schneeverhältnisse können wir nicht garantieren, aber die Wahrscheinlichkeit für gute Verhältnisse sind im Juni am Höchsten.

In Kashgar übernachten wir in einem Vier-Sterne-Hotel (lokale Klassifizierung). Das Hotel zeichnet sich durch seine Nähe zum pulsierenden Stadtzentrum aus. Während des Zustiegs übernachten wir in landestypischen Jurten. Im Basislager steht für jede:n Teilnehmer:in ein geräumiges Zelt zur Verfügung, während sich in den Hochlagern jeweils zwei Personen ein Zelt teilen.

Reise-Vorbereitung

Die internationalen Flüge nach/ab Kashgar sind NICHT im Pauschalpreis inbegriffen. Auf Wunsch erstellen wir gerne ein Angebot.

Seit dem 30. November 2024 können Schweizer, Deutsche, Österreichische und Italienische Staatsbürger:innen mit gültigem Reisepass für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen ohne Visum nach China einreisen. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein. Die Einreisebestimmungen für China haben sich in den letzten Jahren aber mehrfach und teils auch rasch geändert. Sollte, wider Erwarten, ein Visum notwendig sein, informieren wir darüber. Etwelche Kosten sind im Pauschalpreis nicht inbegriffen.

Ausrüstung Expedition Muztagh Ata

Reisetasche/Duffel Bag (1 K&P Reisetasche ist inbegriffen, weitere können zum Vorzugspreis erstattet werden)

Kleidung

Jacken

Goretex Jacke

Primaloftjacke

Daunenjacke

Softshelljacke

Fleecejacke oder -pullover

Hosen

Skitourenhose

Goretex Hose

Primalofthose

Trekkinghose, leicht und lang

Unterwäsche/T-Shirts

T-Shirts

Unterwäsche

Thermo- bzw. Funktionsshirt, langarm

Thermo- bzw. Funktionshose, lang

Handschuhe

Fingerhandschuhe für den Aufstieg

Skihandschuhe für die Abfahrt

Expeditions-Daunenhandschuhe

Unterziehhandschuhe, dünn, Seide oder Fleece

Schuhe/Socken

Bequeme Schuhe (Laufschuhe für das Basislager)

Trekkingschuhe

Trekkingsocken

Bergsocken/Skisocken, dick und warm

Heizsocken, zum Beispiel Lenz (empfohlen)

Überziehgamaschen, zum Beispiel Forty Below (nice to have!)

Schlafen

Schlafsack Daune für Basislager (-30°C)

Isomatte, hoher Isolationswert

Expeditions-Daunenschuhe (nice to have!)

Kopfkissen-Bezug (gefüllt mit der Daunenjacke als Kopfkissen)

Kopf-, Gesicht- und Augenschutz

Sonnenbrille

Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz wenn möglich)

Skibrille, hoher UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)

Buff

Schildkappe

Stirnband

Warme Mütze

Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske (Windstopper oder Neopren)

Sonnencrème, Lippenschutz (LSF 50)

Skitour

Ski mit Tourenbindung (im Skisack)

Skitourenschuhe

Skistöcke (Tiefschneeteller)

Skifelle

Harscheisen

LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)

Lawinenschaufel

Lawinensonde

Skihelm (empfohlen)

Rucksack und Technische Ausrüstung

Rucksack 60 L

Steigeisen mit Antistoll-Platte, angepasst an die Skitourenschuhe

Eispickel, leicht

Klettergurt, leicht

2 Karabiner (Schnapper, leicht)

2 HMS-Karabiner (Schrauber)

1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema

Reepschnur 5m, 5mm

Thermosflasche

Gletscherbrille (Nasenschutz)

Skibrille (grosser UV-Schutz, schützt auch gegen Wind)

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck) und kleine Ersatzlampe

Höhenmesser

Taschenmesser bzw. Leatherman

Feuerzeug mit Feuerstein

  • Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente

    Übernachtung in der Hütte/Zelt/Hotel

    Schlafsack, Daune (-30°C)

    Kompressionssäcke für Daunenartikel

    Schlafunterlage, hoher Isolationswert

    Essutensilien leicht (Essnapf mit Besteck)

    Trinkflasche, Nalgene

    Toilettenartikel

    Handdesinfektionsgel (50ml)

    Handtuch

    Ohropax

    Badesachen

    Diverses

    Abflugbrief von K&P mit letzten Informationen

    Reisepass und Kopie

    GA/Halbtax-Abo

    Kreditkarte (Mastercard oder Visa)

    Bargeld für den persönlichen Gebrauch

    Mobiltelefon

    Fotoapparat

    Expeditionsapotheken, Reparaturset, Funkgeräte, Satellitentelefon, GPS und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.

  • Termine

    Es wurden leider keine Treffer gefunden.

    Reiseberichte

    Expedition Muztagh Ata

    Bericht aus dem Basislager Bevor wir morgen zu unserer ersten Übernachtung ins Hochlager 1 hinaufsteigen, hier noch schnell ein erster Bericht aus dem Basislager von unserer Muztagh Ata Expedition 2018. Am Flughafen in Bishkek in Kyrgistan wurden wir von unserem alten Freund Max Cherkasow abgeholt und in zwei Autos v

    Weiterlesen

    Bericht von Andreas Neuschmid, 03.07.2018

    Alle Berichte durchsuchen

    Hast du Fragen?

    Zögere nicht uns zu kontaktieren!

    Wir sind gerne für dich da.
    Chantal_v1

    Chantal Hirt

    office@kobler-partner.ch

    Weitere Angebote

    Pik Lenin

    Expedition Pik Lenin

    Der weisse Klassiker in Kirgistan
    Nächster Termin
    05.07.2025
    23 Tage
    Facts
    7134 m
    Kirgistan
    mittel
    leicht
    Ab CHF 5'690.00 exkl. Flug
    Details ansehen
    Skitourenreise nach Bolivien

    Skitourenreise nach Bolivien

    Skibergsteigen in den bolivianischen Anden: 5000er und 6000er-Gipfel mit tollen Firnabfahrten
    Nächster Termin
    06.04.2025
    19 Tage
    Facts
    6348 m
    Bolivien
    mittel
    mittel
    Ab CHF 5'995.00 exkl. Flug
    Details ansehen