Expedition Mount Everest Nord - Express

Er ist und bleibt der höchste Gipfel der Erde!

Über die objektiv sicherste Route von Norden in 35 Tagen auf den höchsten Berg der Welt.

Facts

8849 m
Tibet
schwer
mittel
13

Das Abenteuer

Express: In 35 Tagen auf den höchsten Gipfel der Welt.

MaxOx: Maximaler und unbegrenzter Sauerstoff-Support ab dem Advanced Basecamp (ABC). Zusatzsauerstoff bei Akklimatisationproblemen ab dem Basislager.

Hypoxie: Vorakklimatisation im Hypoxiezelt zu Hause.

2 Sherpas pro Teilnehmer mit Erfahrung am Mt. Everest.

Everest Nordseite: Objektiv sicherer als die Südseite mit Khumbu-Icefall und Lhotse-Flanke und wesentlich weniger Bergsteiger als in Nepal.

Tibet Experience: es gibt, weltweit, keine Agentur, die über mehr Erfahrung auf der Nordseite des Mt. Everest verfügt!

Kooperationen: Partner-Agenturen und Bergführer aus aller Herren Länder arbeiten am Everest mit K&P zusammen und profitieren von K&P´s Erfahrung auf der Nordseite.

Seit dem Jahr 2000 organisiert K&P in Tibet Mount Everest Expeditionen. Aus heutiger Sicht war die Entscheidung von K&P, ihre Aktivitäten am höchsten Berg der Welt auf die Nordseite zu konzentrieren, richtig: Eine Besteigung des Mt. Everest über Tibet (Nordseite) ist objektiv sicherer als via Süden. Ausserdem vergeben die tibetischen Behörden wesentlich weniger Permits für den Mt. Everest als Nepal.

Parallel zur Expedition Everest Classic (50 Tage) bieten K&P eine Express-Variante mit 35 Tagen an. Dieses Angebot richtet sich an Bergsteiger, die zwar auf den höchsten Berg der Welt steigen wollen, aber einfach nicht genug Zeit haben für eine zweimonatige Expedition.

Das Zeitfenster von 35 Tagen der Everest Express Expedition erlaubt uns eine schnelle, sichere und seriöse Besteigung. Die Everest Express Expedition erfordert vom Teilnehmer Expeditionserfahrung. Sie verlangt ebenso die Vorakklimatisation im Hypoxie-Zelt zu Hause. Die Expedition bietet eine verkürzte Anreise ins Basislager, zwei Climbing Sherpas pro Teilnehmer, maximalen Sauerstoff-Support während der Besteigung und eine schnelle Heimreise nach dem Gipfel.

1.–2. Tag: Flug nach Chengdu oder Chongqing

Linienflug nach Chengdu bzw. Chongqing, je nach Verfügbarkeit von Flügen und Anschlussmöglichkeiten nach Shigatse. Übernachtung im Hotel.

3. Tag: Flug von Chengdu oder Chongqing nach Shigatse

Nach einem Inlandsflug am Vormittag nach Shigatse, der zweitgrössten Stadt in Tibet, besichtigen wir am Nachmittag den Tashilumpo Palast, den Sitz des Panchen Lama, der Nummer zwei in der Hierarchie des tibetischen Buddhismus. Übernachtung im komfortablen 5-Sterne-Hotel.

4. Tag: Shigatse-Everest Basislager

Früh am Morgen Fahrt über die Hochebene von Tibet nach Shegar und über den Pang La (5210 m), wo wir einen ersten Ausblick auf die Giganten des Himalaya geniessen: Makalu - Everest - Cho Oyu. Im Basislager des Mount Everest (5200 m) werden wir von unserem Team aus Nepal und Tibet herzlich begrüsst. Übernachtung im Zelt.

5.-6. Tag: Basislager-Ruhetage

Wir richten uns im Basislager gemütlich ein: Dafür steht ein geräumiges Zelt (20 qm) mit Bett, Schreibtisch, Stromanschluss und WiFi zur Verfügung. Überprüfung der Wirksamkeit der Vorakklimatisation. Bei Problemen unterstützen wir die Teilnehmer mit unserem Ox-on-demand-System während der Nacht.

7. Tag: Akklimatisationstour

Heute unternehmen wir eine ausgedehnte Wanderung mit leichtem Rucksack und verbessern damit unsere Akklimatisation.

8. Tag: Basislager-Ruhetag

Heute beladen wir die Yaks mit unserer Ausrüstung für das Advanced Basecamp (ABC). Einige unserer Sherpas sind schon seit Tagen im ABC und errichten eine Zeltstadt auf 6400 m. Wir hingegen machen einen Abstecher ins Rongbuk-Kloster hinunter.

9. Tag: Intermediate Camp

Zuerst folgen wir auf unserem Weg hinauf ins ABC dem Rongbuk Gletscher und später dem East Rongbuk Gletscher. Dieser Fussmarsch in das vorgeschobene Basislager (ABC) ist mit Sicherheit eines der spektakulärsten Trekkings in der eindrücklichen Bergwelt Tibets. Dabei ist die Distanz von 25 km in der Anfangsphase der Expedition nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund werden wir auf 5700 m im Intermediate Camp übernachten. Dort unterhalten K&P während der gesamten Expeditionsdauer ein Camp mit Küche und Küchenmannschaft.

10. Tag: Advanced Basecamp (ABC)

Auf 6400 m am Fusse des North Cols steht unser komfortables Advanced Basecamp. Jedem Teilnehmer steht ein Zweimannzelt zur Verfügung. Ein isoliertes und beheiztes Gruppenzelt mit Aussicht auf die dramatische Szenerie auf der Nordseite des Mt. Everest macht den Aufenthalt in dieser doch beträchtlichen Höhe angenehm. Über ein Satellitenmodem halten wir Kontakt mit dem Rest der Welt und empfangen täglich einen detaillierten Wetterbericht aus der Schweiz.

11.-13. Tag: Rasttage im ABC.

14.-15. Tag: North Col (7000 m)

Heute steigen wir entlang den Fixseilen hinauf zum Camp 1 am North Col. Mit einer zweiten Übernachtung schliessen wir unser Akklimatisationsprogramm ab.

16. Tag: Abstieg und Übernachtung im ABC.

17. Tag: Abstieg ins Basislager. Dort erholen wir uns von den Strapazen der vergangenen Woche und geniessen nach den Tagen in grosser Höhe die Annehmlichkeiten des Basislagers.

18.-21. Tag: Rasttage im BC: Wir studieren die täglichen Wetterberichte von Meteotest Bern und lassen uns von der Küche verwöhnen.

22. Tag: Aufstieg zum schon bekannten Intermediate Camp.

23. Tag: Aufstieg ABC.

24. Tag: North Col / Camp 1 (7000 m)

25. Tag: Camp 2 (7800 m)

Vom North Col geht es über den sehr langen, dem Wind ausgesetzten, aber ungefährlichen Nordostgrat bis ins Camp 2 auf 7800 m.

26. Tag: Camp 3 (8300 m)

Oberhalb von Camp 2 queren wir die Nordwestwand. Die Schwierigkeiten sind moderat. Nach etwa 5 Stunden erreichen wir unsere von den Sherpas bereits aufgestellten Zelte von Camp 3.

27. Tag: Mt. Everest (8848 m)

Über eine Rinne mit ein paar leichten Kletterstellen erreichen wir den Nordgrat, überwinden an Fixseilen den leichten First Step und klettern über die berühmten Leitern des Second Step auf ca. 8600 m. Wer bis hierher kommt, der sollte auch noch den Third Step und den Gipfelhang schaffen. Nach dem Gipfel steigen wir möglichst weit ab.

28.-31. Tag: Reservetage

32. Tag: Abstieg ins BC.

33. Tag: Fahrt nach Shigatse, Übernachtung im 5-Sterne Hotel.

34. Tag: Flug nach Chongqing oder Chengdu und Anschlussflug in die Heimat.

35. Tag: Ankunft zu Hause

Wichtige Infos

Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte lesen Sie ihn sorgfältig durch und bewerten Sie sich selbst. Aufgrund der für eine Expedition erforderlichen Punktezahlen können Sie aus Ihrer eigenen Bewertung unmissverständlich ablesen, ob Ihr technisches Rüstzeug, Ihre Kondition und Ihre Bergerfahrung den gestellten Anforderungen genügen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie uns Ihre spezifische Expeditionstauglichkeit.

Zum Expeditionsablauf nehmen Sie bitte folgende Punkte zur Kenntnis:

  • Die Expedition ist sehr anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.
  • Die Teilnehmer/innen müssen sich selbständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können.
  • Auf Kameradschaft und Toleranz, wird sehr grossen Wert gelegt.
  • Jede/r muss die persönlichen Grenzen am Berg selbst erkennen und bereit sein allenfalls den Rückzug anzutreten. Die Expedition erfolgt auf eigene Verantwortung.
  • Der Leiter steht während der Expedition für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des/der Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede/r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen des Expeditionsleiters zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.
  • Die Hochträger unterstützen die Teilnehmer während der gesamten Besteigungszeit, doch können wir bei separaten Wünschen keine Garantien abgeben, da sie für das Wohl der gesamten Gruppe zuständig sind.
  • Je nach den vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.
  • Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von Kobler & Partner abgelehnt.

Inbegriffen

Organisation der gesamten Expedition

Transfer Shigatse - Basislager - Shigatse im Toyota Landcruiser

Informationstreffen bei Bächli Bergsport inkl. 10%-Gutschein zum Materialeinkauf

Eintrittsgebühren zu den Sehenswürdigkeiten im Tibet

Gipfelgebühren

Sondervisum für Tibet (erhalten Sie in China; das Visum für China muss vorab im Heimatland organisiert werden und die Gebühren sind nicht im Preis inklusive)

Visa-Support China

Vollpension während der ganzen Reise

Getränke bei gemeinsamen Mahlzeiten

2 Hotelnächte im Doppelzimmer im 5-Sterne Hotel in Shigatse

1 Hotelnacht im Doppelzimmer in Chongqing oder in Chengdu

1 komfortables Zelt (20 qm) pro Teilnehmer im Basislager

1 Zelt pro 2 Teilnehmer:innen im Intermediate Camp (5700 m)

1 Zelt pro Teilnehmer:in für das ABC

1 Zelt pro 2 Teilnehmer:innen in den Hochlagern

Geräumiges, beheiztes Dom-Zelt im Basislager und ABC (6400 m)

WC- und Dusch-Zelte im BC und ABC

Bett mit Matratze im Basislager

Schlafmatten im Intermediate Camp und im ABC

1 guter Schlafsack pro Teilnehmer:in im Basislager

1 guter Schlafsack pro Teilnehmer:in im ABC und im Intermediate-Camp

Fixseile, Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben

Hochgebirgskocher (Gas) und Kochgeschirr

Funkgeräte: 1 Funkgerät (9 Volt) pro Teilnehmer:in

Satellitentelefon, exklusiv Gesprächsgebühren

Internet und WIFI

Wetterbericht aus der Schweiz

Kommunikation (Funk) im Basislager, Intermediate-Camp, ABC und Hochlager

Solaranlage mit Beleuchtung in den Messzelten im ABC

Strom im Basislager und ABC

Im Basislager uneingeschränkt Elektrizität (220V)

Gepäcktransport mit Yaks bis ins ABC und retour

1 Rettungsschlitten

Notfall-Sauerstoff am Berg

Unbegrenzter Sauerstoff-Support

Grosse Apotheken im Basislager, Intermediate Camp und ABC

Apotheke in den Hochlagern

Küche: Köche und Küchenhilfen im Basislager, Intermediate Camp und ABC und Lager I

2 Climbing Sherpas pro Teilnehmer:in inkl. Versicherung, Verpflegung, Honorar und guter Ausrüstung von Kobler & Partner

Kosten für den obligatorischen Begleitoffizier

Kosten für den lokalen Touristenführer und Übersetzer

Kosten für die obligatorische Abfallgebühr

Staatlich geprüfter UIAGM Bergführer

Nicht inbegriffen

  • Internationaler Flug Europa–Chendgu/Chongqing und retour (siehe Anreise)
  • Inlandflug von Chengdu/Chongqing nach Shigatse und retour (siehe Anreise)
  • Persönliche Versicherungen
  • Visagebühren für China (ca. 230 CHF)
  • Persönliche Medikamente
  • Individuelle Trinkgelder
  • Gipfelbonus für Sherpas (ca. 800 US$)
  • Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen.

Maximale Sauerstoff Unterstützung:

Kobler & Partner haben mit über 100 Besteigungen des Mt. Everest viel Erfahrung mit Sauerstoff gesammelt und wir möchten dieses Wissen weitergeben. Mit der Verwendung von Sauerstoff sinkt die Gefahr von Erfrierungen, Konzentrationsschwächen und Leistungseinbrüchen um ein Vielfaches. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit den Gipfel in einem adäquaten Zeitrahmen zu besteigen.

Während der K&P Everest Express Expedition steht den Teilnehmern für die Besteigung des Mt. Everest unbegrenzte Sauerstoffunterstützung ab dem ABC zur Verfügung. Bei Problemen während der Akklimatisation unterstützen wir unsere Teilnehmer auch im Basislager mit unserem neuen Ox-on-Demand System.

K&P-Bergführer am Everest:

Mit Kari Kobler und Andreas Neuschmid führen Sie ein UIAGM Bergführer-Team auf den Mt. Everest, das mit der Erfahrung von über fünfzig geleiteten 8000er Expeditionen weltweit führend ist.

Allgemein

Als einer der ersten westlichen Veranstalter veranstalten Kobler & Partner seit dem Jahr 2000 Expeditionen auf der Everest Nord-Seite. Kobler & Partner verfügen europaweit über die grösste Erfahrung am Mt. Everest.

Das Kobler & Partner Basislager hat sich in den vergangenen Jahren als der Treffpunkt auf der Nordseite des Everests etabliert.

Weitere wichtige Antworten und Hintergrundinformation finden Sie unter 16 Fragen und Antworten zur Everest Expedition untenstehend.

Kommunikation

Internet, WLAN, Satellitentelefone, E-Mail im Everest Basislager und im ABC

  • Im Basislager haben wir uneingeschränkt Elektrizität (220V).

    Im ABC produzieren wir den Strom für alle elektronischen Geräte wie Funkgeräte, Fotoapparate, Stirnlampen, Smartphones, E-Reader und Heizsocken mit unserer Solaranlage. Strom im ABC steht daher nicht unbegrenzt zur Verfügung. Bitte lassen Sie daher ihren Laptop zu Hause, er braucht einfach zu viel Strom!

  • Im Basislager gibt es Netzabdeckung durch China Mobile. Wir empfehlen Ihnen - vor Abreise - ein Datenpaket für China bei Ihrem jeweiligen Mobilfunk-Anbieter zu kaufen.
  • Für WIFI steht im ABC ein BGAN-Satellitenterminal, ein Laptop von K&P und eine eigene Mailadresse der Expedition zur Verfügung.

    Lokale Agentur

    Unsere Mannschaft besteht aus nepalesischen Sherpas und einem nepalesischen Küchenteam. Kobler & Partner haben sich mit viel Engagement über die Jahre ein hervorragendes Sherpa-Team aufgebaut. Um die Kommunikation zwischen den Einheimischen und unseren Gästen zu optimieren, werden die Sherpas verpflichtet, während der Wintermonate von Kobler & Partner organisierten Englischunterricht zu besuchen.

    Die Vorbereitungen und Rekrutierungen der einheimischen Mannschaften für die jeweiligen Expeditionen beginnen

    Flexibilität

    Sollte das Wetter eine Besteigung des Mount Everest vor dem Ablauf des Reisedatums nicht zulassen, kann bei einem guten Wetterbericht die Expediton verlängert werden. Diese Entscheidung liegt jedoch vollumfänglich in der Macht des Expeditionsleiters.

    16 Fragen und Antworten zur Everest Express Expedition

    Für welche Organisation soll ich mich entscheiden? Ein Fragenkatalog:

  • 1. Wer sind Kobler & Partner?

    K&P ist der Schweizer Veranstalter für Expeditionen, 1990 gegründet durch die beiden UIAGM Bergführer Kari Kobler und Ruedi Kellerhals. K&P sind spezialisiert auf das Organisieren und Durchführen von Expeditionen an den Seven Summits und weiteren Bergen in allen grossen Gebirgen der Welt.

  • 2. Wie viele Expeditionen zum Mount Everest organisierten Kobler & Partner?

    Seit dem Jahr 2000 organisieren Kobler & Partner jährlich eine Expedition zum Mount Everest.

  • 3. Ist eine Besteigung von Norden oder über die Südseite zu empfehlen?

    Eine schwierige und nicht abschliessend zu beantwortende Frage. Kobler & Partner bevorzugen den Normalanstieg von Norden, da dies die objektiv sicherste Route am höchsten Berg der Welt ist.

    Zudem sind die Permits auf der Nordseite limitiert und daher sind deutlich weniger Leute unterwegs.

  • 4. Mit welcher lokalen Organisation arbeiten K&P am Mount Everest bzw. in Tibet zusammen?

    K&P arbeiten am Mount Everest mit der nepalesischen Agentur Himalaya Vision zusammen. Kari Kobler ist Miteigentümer von Himalaya Vision. In Tibet arbeiten K&P mit der Tibet Mountaineering Association zusammen.

  • 5. Wer sind die Expeditionsleiter bzw. Bergführer der K&P Expedition?

    Die Everest Express Expedition wird von den beiden UIAGM Bergführern Kari Kobler und Andreas Neuschmid geleitet. Kari Kobler stand bisher sechs Mal am Gipfel, Andreas Neuschmid bereits drei Mal. Kari Kobler wird im Jahr 2021 das 20. Mal am Everest als Expeditionsleiter unterwegs sein.

  • 6. Anreise zum Basislager: Via Kathmandu oder via Tibet? Wieviel Tage dauert die Anreise zum Basislager?

    Bei der Express Expedition fliegen wir nach Shigatse, von wo es direkt weiter ins Basislager geht. Dank unserer Vorakklimatisierung kommen wir gesund und fit im Basislager an.

    Erklärung warum über Tibet Visa Probleme und 3 Tage warten in Kathmandu

  • 7. Wieviel Teilnehmer sind im Team?

    Die Expedition wird ab zwei Teilnehmern garantiert durchgeführt, die maximale Gruppengrösse beträgt sechs Teilnehmer/innen pro Bergführer.

  • 8. Wie schaut das geplante Akklimatisationsprogramm aus?

    Nach Ankunft im Basislager (5200 m), zwei Ruhetagen und einer Wanderung auf 6000 m, verlegen wir unsere Aktivitäten ins ABC (6400 m). Dort schliessen wir unsere Akklimatisation mit einer Übernachtung auf dem Northcol / Camp1(7000 m) ab.

  • 9. Kochen in den Hochlagern

    Die Mahlzeiten in den drei Hochlagern werden zusammen mit unseren persönlichen Sherpas zubereitet. Im Lager I auf 7000 m steht ein Koch zur Verfügung.

  • 10. Welche Infrastruktur bietet das ABC?

    Im ABC auf 6400 m steht ein vollausgestattetes Basislager zur Verfügung: Einzelzelte für die Teilnehmer, ein beheiztes Domzelt als Gemeinschaftsunterkunft, eine Küche mit Koch und Kochteam, Dusch-und WC-Zelte, Wifi und Satellitentelefon.

  • 11. Anzahl Climbing Sherpas?

    2 Climbing Sherpas pro Teilnehmer. Alle Climbing Sherpas von K&P sprechen Englisch.

  • 12. Haben die Sherpas Everest-Erfahrung?

    Unsere Sherpas am Everest bringen die Erfahrung von bis zu 20 Besteigungen des Mount Everest mit.

  • 13. Sauerstoff: Wieviele Flaschen Sauerstoff stehen den Teilnehmern zur Verfügung?

    Den Teilnehmern steht unbegrenzt Sauerstoff ab ABC zur Verfügung.

  • 14. Wie funktioniert die medizinische Versorgung oberhalb des ABC?

    In jedem Hochlager sowie im Rucksack der Berführer befinden sich je eine Apotheke mit allen höhenmedizinisch relevanten Medikamenten. Jeder Teilnehmer erhält sein eigenes kleines Notfall Medical Kit.

    Dazu befindet sich in jedem Hochlager Reserve-Sauerstoff für den Notfall.

  • 15. Gibt es einen Basecamp Manager, der während der Gipfelbesteigung rund um die Uhr am Funk erreichbar ist?

    Ja. Der Basecamp Manager steht während der Gipfelbesteigung 24 Stunden in Funkkontakt mit den Bergführern und Sherpas am Berg, um sie mit den neuesten Wetterdaten zu versorgen und einen eventuellen Notfall zu koordinieren.

  • 16. Welchen Wetterbericht verwenden K&P? Wie oft erfolgt ein Update?

    K&P arbeiten mit den Meteorolgen von Meteotest Bern zusammen. Meteotest liefert täglich einen detaillierten Wetterbericht und dies bereits seit 21 Jahren. Meteotest ist somit das Unternehmen, das am längsten Wetterberichte für den Mount Everest zur Verfügung stellt. Dies ist ein unglaublich wichtiger Faktor am höchsten Berg der Welt. Während der Gipfelbesteigung steht der Basecamp Manager rund um die Uhr in Kontakt mit Meteotest.

  • Hotel und Zeltunterkünfte werden im Detailprogramm vermerkt. Zusätzliche nicht im Detailprogramm vermerkte Hotelübernachtungen sind nicht im Preis inbegriffen.

    Reise-Vorbereitung

    Die internationalen Flüge nach China sind nicht im Pauschalpreis inbegriffen. Unsere Gruppe setzt sich inzwischen aus einem internationalen Publikum zusammen und alle Gäste reisen aus verschiedenen Ecken der Welt an. Bitte buchen Sie keine internationalen Flüge selbst ohne vorab mit dem Kobler & Partner Büro in Bern Rücksprache gehalten zu haben. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen gerne die An- und Abreise und die Inlandflüge.

    Das Visum für China wird für in der Schweiz lebende Teilnehmer/innen von Kobler & Partner eingeholt und separat in Rechnung gestellt. Alle nicht in der Schweiz wohnhaften Gäste beantragen ihre Visa für China vorab selbst. Die dazu notwendigen Unterlagen erhalten Sie von uns rechtzeitig.

    Das Sondervisum für Tibet wird von Kobler & Partner für alle Teilnehmenden vorab organisiert und ist im Reisepreis inbegriffen. Alle notwendigen Unterlagen erhalten Sie rechtzeitig vor Abreise. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein und wir benötigen von allen Teilnehmern spätestens 60 Tage vor Expeditionsbeginn wichtige Unterlagen (medizinisches Zertifikat, Nachweis über eine Unfall- bzw. Bergungskostenversicherung, farbige Reisepasskopie).

    Ausrüstungsliste Everest Express

    • 2 Reisetaschen 110 L (wasserfest, bei K&P zum Vorzugspreis für Gäste)

      Kleidung

      Jacken

    • Daunenjacke bzw. Daunenanzug für Expeditionen
    • Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke
    • Gore-Tex Jacke
    • Softshell Jacke
    • Fleecepullover oder Fleecejacke

      Hosen

    • Trekkinghose, leicht und lang
    • Berghose für Hochtouren
    • Gore-Tex Hose
    • Daunenhose bzw. Daunenanzug
    • Kurze Hose

      Unterwäsche/T-Shirts

    • T-Shirts
    • Unterwäsche
    • Thermo- bzw. Funktionsshirt, langarm
    • Thermo- bzw. Funktionshose, lang

      Handschuhe

    • Fingerhandschuhe, warm
    • Expeditions-Daunenhandschuhe
    • Unterziehhandschuhe, dünn, Seide oder Fleece

      Schuhe/Socken

    • Bequeme Schuhe (Laufschuhe für das Basislager)
    • Trekkingschuhe
    • Expeditionsbergschuhe, Modell 8000er
    • Trekkingsocken
    • Bergsocken, dick und warm

      Schlafen

    • Schlafsack Daune für Hochlager (-40°C)
    • Isomatte, hoher Isolationswert
    • Expeditions-Daunenschuhe (nice to have!)
    • Kopfkissen-Bezug (gefüllt mit der Daunenjacke als Kopfkissen)

      Kopf-, Gesicht- und Augenschutz

    • Sonnenbrille
    • Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz wenn möglich)
    • Skibrille, hoher UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)
    • Buff
    • Schildkappe
    • Stirnband
    • Warme Mütze
    • Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske (Windstopper oder Neopren)
    • Sonnencrème, Schutzfaktor 50
    • Lippenschutz, Schutzfaktor 50

      Technisches Material

    • Rucksack ca. 40 L
    • Regenhülle für den Rucksack
    • Klettergurt, leicht
    • Pickel, leicht
    • Teleskopstöcke
    • Steigeisen mit Antistoll (angepasst an die Expeditionsbergschuhe)
    • 2 Karabiner (Schnapper)
    • 3 HMS Karabiner (Schrauber)
    • Jümar (Steigklemme)
    • Abseilgerät (Achter empfohlen)
    • Helm
    • 5 Meter Reepschnur Ø 7 mm (für das Jümar-System)
    • 5 Meter Reepschnur Ø 5 mm
    • Kompressionssäcke für Daunenartikel
    • Essutensilien leicht für Hochlager( Essnapf inkl. Besteck)
    • Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)
    • Thermosflasche
    • Pinkelflasche/Plastiksäcke
    • Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck), plus eine kleine Reservestirnlampe
    • Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug
    • Feuerzeug mit Feuerstein
    • Höhenmesser
    • Thermopads für Hände und Füsse

      Diverses

    • Abflugbrief von K&P (enthält die letzten Infos)
    • 2 Reisetaschen 110 L (wasserfest, bei K&P zum Vorzugspreis für Gäste)
    • Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder
    • Kreditkarte (Mastercard oder Visa)
    • Reisepass
    • Kopie des Reisepasses
    • 2 Passfotos
    • Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)
    • Schreibzeug
    • Mobiltelefon
    • Nécessaire, Kulturbeutel
    • Handtuch (Mikrofaserhandtuch)
    • Handdesinfektionsgel (50 ml)
    • Sonnencrème, Schutzfaktor 50
    • Lippenschutz, Schutzfaktor 50
    • Oropax
    • Taschentücher, Feuchttücher
    • Badesachen
    • Fotoausrüstung

    Expeditionsapotheken für Basislager und Hochlager, Funkgeräte, GPS, Reiseliteratur und Kartenmaterial hat dein Bergführer von K&P dabei.

    Termine

    Es wurden leider keine Treffer gefunden.

    Haben Sie eine Frage?

    «Grüezi!»

    Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
    974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

    Chantal Hirt

    office@kobler-partner.ch

    Weitere Angebote

    Expedition K2 Frühbucherrabatt

    Expedition K2

    K2 - Berg der Berge!
    Nächster Termin
    15.06.2024
    50 Tage
    Facts
    8611 m
    Pakistan
    schwer
    schwer
    Ab CHF 37'830.00 exkl. Flug
    inkl. 3% Frühbucherrabatt
    Details ansehen