Expedition Kangchendzönga

Kangchendzönga - “Fünf Schatzkammern des Schnees“.

Der dritthöchste Berg der Erde ist eine attraktive Herausforderung für den ambitionierten Höhenbergsteiger.

Facts

8586 m
Nepal
schwer
schwer
15

Das Abenteuer

Der „Kantsch“ ist der Heimatberg eines Grossteils unserer Sherpas.

Technisch anspruchsvoll, aber die objektiven Gefahren halten sich in Grenzen.

Faszinierendes Trekking: Vom subtropischen Tiefland hinauf ins ewige Eis des Yalung-Gletschers.

Gute Akklimatisation dank dem Trekking zu Beginn, spektakulärer Helikopterflug zurück nach Kathmandu.

Die Grenze von Nepal zu Skkim verläuft direkt über den Gipfel und damit gilt der Kantsch auch als der höchste Berg Indiens.

Der Name Kangchendzönga stammt aus dem Tibetischen und beinhaltet die vier Wörter Kang (Schnee), Chen (gross), Dzö (Schatzkammer) und Nga (fünf). Insgesamt bedeutet der Name also soviel wie „Die fünf Schatzkammern des grossen Schnees“. Damit könnten die fünf grossen Gletscher gemeint sein, die der Berg in alle Himmelsrichtungen entsendet: der Yalung-Gletscher nach Südwesten, der Ramthang-Gletscher und der Kangchendzönga-Gletscher nach Nordwesten, der Zemu-Gletscher nach Osten und der Talung-Gletscher nach Südosten.

In der Besteigungsgeschichte des Kangchendzönga begegnen wir dem britischen Okkultisten und Bergsteiger Aleister Crowley. Nach dem gescheiterten Versuch am K2 in den Jahren 1901/02 war Crowley 1904 mit den Schweizern Jules Jacot-Guillarmod und Alexis A. Pache im Himalaya unterwegs. Die Expedition zum Kangchendzönga endete allerdings im Desaster: Pache und drei Sherpas verloren ihr Leben in einer Lawine auf 6400 m, woraufhin Crowley vorerst genug hatte vom Bergsteigen und mit dem Maharadscha von Mohabanj in Orissa auf Grosswildjagd ging.

Zwei deutsche Expeditionen unter Paul Bauer und Günther Dyhrenfurth versuchten eine Besteigung von Norden und scheiterten. Es dauerte bis zum 25. Mai 1955, bis den Briten Joe Brown und George Band die Erstbesteigung des dritthöchsten Berges der Erde über die Südwestflanke gelang. Den höchsten Punkt bestiegen die beiden Briten nicht: Sie hatten dem Maharadscha von Sikkim versprochen, den Gipfel als heiligen Sitz der Götter unberührt zu lassen.

1. Tag: Flug nach Kathmandu

2. Tag: Ankunft in Kathmandu

Nach unserer Ankunft in Kathmandu und einer ersten Besprechung im schönen Garten des Hotels Shangri La besuchen wir Bodnath, das religiöse Zentrum der in Nepal lebenden Tibeter. Hier erhebt sich der grösste Stupa des Landes, über dessen Terrasse wir im Uhrzeigersinn pilgern. Der Bereich um den 40 m hohen Stupa mit vielen Buddhastatuen, Gebetsmühlen und Klosteranlagen vermittelt eine einzigartige Atmosphäre. Wir werfen einen Blick in die geschmückte Gompa westlich des Stupa, in der eine überlebensgrosse Statue des «Buddha der Zukunft» thront. Übernachtung im Hotel.

3. Tag: Kathmandu

An diesem Tag ist der Bergführer mit der Erledigung des administrativen Kleinkrams in den verschiedenen Ministerien beschäftigt. Wir nutzen diesen Tag auch für unsere persönliche Vorbereitungen und besuchen die verschiedenen Sehenswürdigkeiten des Kathmandu-Tals. Übernachtung im Hotel.

4. Tag: Kathmandu–Bhatrapur

In aller Früh fliegen wir dem südlichen Rand des Himalayas entlang nach Bhatrapur. Nach der Ankunft Weiterfahrt nach Khamdeme. Übernachtung in Lodge.

5.–12: Tag: Trekking zum Kangchendzönga Basislager

Das 8-tägige Trekking zum Kangchendzönga Basislager gilt nicht umsonst als eines der schönsten in Nepal überhaupt.

Über Dhoban und Khebang geht es nach Yamphudim, dem Ort wo die beiden Flüsse Amji Khola und Kabeli Khola zusammenfliessen. Weiter geht der Weg über die beiden Pässe Dhupi Bhanjyang und Lasiya Bhanjyang. Durch naturbelassene Bambus- und Rhododendronwälder wandern wir in einem langen Tag nach Tortong. Der Weiterweg nach Yakalp Tseram, einem auf 3870 m Höhe gelegenen Ort, führt entlang dem reissenden Fluss Simbuwa Khola. In Ramche legen wir auf ca. 4610 m einen Ruhetag ein, der auch wichtig für unsere Akklimatisation ist.

Bevor wir am 12. Tag das Kangchendzönga Basislager erreichen, übernachten wir noch einmal in Guna.

Das wunderschöne, am Rande des Yalung-Gletschers auf 5300 m gelegene Basislager, wird für den kommenden Monat unser zu Hause sein.

13.–43. Tag: Besteigung des Kangchendzönga (8586 m)

Die Besteigung über die Südwest-Flanke auf den Gipfel des 8586 m hohen Kangchendzönga ist, gepaart mit dem langen Zustiegstrekking und der Abgeschiedenheit des Berges, eine Expedition im wahrsten Sinne des Wortes.

Zusammen mit dem Makalu und dem K2 gehört der Kangchendzönga zu den eindrücklichsten 8000ern überhaupt. Neben dem Hauptgipfel überragen noch drei der insgesamt vier Nebengipfel die magische 8000 m Grenze. Dies sind der 8505 m hohe Westgipfel (oder Yalung Kang), der 8473 m hohe Kangchendzönga-Mittelgipfel sowie der Kangchendzönga-Südgipfel mit 8476 m.

Für die Gipfelbesteigung planen wir vier Hochlager.

Die Route hinauf ins Lager I folgt bis etwa 6000 m einem Felspfeiler, überwindet dann steile Hänge und anschliessend eine rund 100 m hohe Seraczone. Danach, auf einem flachen Eisgrat, errichten wir auf ca. 6200 m das Lager I. Von dort aus geht es zunächst 50 Höhenmeter auf ein Plateau hinunter und dann relativ flach zu dessen Ende, wo wir in einer Höhe von rund 6400 m unser Lager II errichten. Der Weiterweg ins Lager III ist zwar nicht steil, aber aufgrund von Seracs und Gletscherspalten kann dieser Abschnitt recht anspruchsvoll sein. Auf einem Plateau in ca. 7200 m stellen wir die Zelte von Lager III auf. Um unser letztes Hochlager, das Lager IV zu erreichen, queren wir zuerst eine gewaltige Spaltenzone. Anschliessend geht es durch ein grosses Couloir und an einer geeigneten Stelle zwischen 7500 m und 7700 m errichten wir das Lager IV.

Am Gipfeltag steigen wir zunächst das Couloir weiter hinauf bis etwa 8250 m, klettern dann über eine Felsstufe zu einem Felsturm, um anschliessend über einen Schneegrat zu einer Abseilstelle zu gelangen. Über einen finalen Schneehang erreichen wir dann den höchsten Punkt. Das Wissen, einen der selten bestiegenen 8000er erreicht zu haben, lassen unsere Mühe vergessen und eine tiefe Zufriedenheit aufkommen.

44. Tag: Kangchendzönga Basislager–Kathmandu

Heute bauen wir unsere Zelte im Basislager ab und verabschieden uns von unserem Sherpa Team. Anschliessend fliegen wir per Helikopter hinunter nach Kathmandu, wo wir nach insgesamt einem Monat in Zelten die Annehmlichkeiten unseres Hotels sicherlich geniessen werden.

45. Tag: Flug Kathmandu–Europa

Je nach Flugzeiten geniessen wir morgens noch einen letzten Besuch im Zentrum Kathmandus und haben Zeit, uns auf den Märkten und in den Tempeln umzusehen. Oder wir lassen die Bärte unserer männlichen Teilnehmer bei einem Barbier wieder auf zivilisationstaugliche Dimensionen stutzen. Anschliessend Abflug in die Heimat.

46. Tag: Ankunft in Europa

Wichtige Infos

Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte lesen Sie ihn sorgfältig durch und bewerten Sie sich selbst. Aufgrund der für eine Expedition erforderlichen Punktezahlen können Sie aus Ihrer eigenen Bewertung unmissverständlich ablesen, ob Ihr tech-nisches Rüstzeug, Ihre Kondition und Ihre Bergerfahrung den gestellten Anforderungen genügen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie uns Ihre

spezifische Expeditionstauglichkeit.

Zum Expeditionsablauf nehmen Sie bitte folgende Punkte zur Kenntnis:

Die Expedition ist anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.

Die Teilnehmer:innen müssen keine «Superalpinisten» sein, sollten aber über eine solide Hochgebirgserfahrung verfügen. Sie müssen sich selbständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können. Die Teilnehmer:innen werden unter sich selbständige Seilschaften bilden. Wir legen sehr grossen Wert auf eine tatkräftige Mithilfe am Berg, Kameradschaft und Toleranz.

Jede:r muss die persönlichen Grenzen am Berg selbst erkennen und bereit sein allenfalls den Rückzug anzutreten. Die Expedition erfolgt auf eigene Verantwortung.

Der Leiter steht während der Expedition für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen des/der Expeditionsleiters zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.

Je nach den vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.

Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von Kobler & Partner abgelehnt.

Inbegriffen

Organisation der gesamten Expedition

Inlandflüge: Kathmandu–Bhatrapur–Kathmandu

Gemeinsamer Helikopterflug Basislager-Kathmandu nach der Expedition

Fluggepäck (mind. 30 kg, detaillierte Informationen mit den finalen Unterlagen )

Sämtliche Transfers, Bus- und Jeepfahrten

Informationstreffen bei Bächli Bergsport inkl. 10%-Gutschein zum Materialeinkauf

Gipfelgebühren

Halbpension in Kathmandu

Vollpension ab/bis Bhatrapur

Anzahl Hotelnächte im Doppelzimmer (siehe Reiseprogramm)

Gepäcktransport ins Basislager und zurück (Tragtiere/Träger)

Gesamte Basislager-Ausstattung (gutes Gruppenzelt, WC-Zelt, Dusch-Zelt ...)

1 Zelt pro Teilnehmer:in im Basislager

1 Zelt pro 2 Teilnehmer:innen auf dem Anmarsch und in den Hochlagern

Schaumstoff-Isomatte im Basislager

Fixseile, Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben, usw.

Hochgebirgskocher (Gas) und Kochgeschirr

Kommunikation (Funk) im Basislager (12 Volt)

Funkgeräte: 1 Funkgerät (9 Volt) pro 2 Teilnehmer/innen

Satellitentelefon, exklusiv Gesprächsgebühren

Internet und E-Mail im Basislager (exklusiv Gebühren)

Wetterbericht aus der Schweiz

Solaranlage mit Beleuchtung im Messzelt

Strom im Basislager für das Laden der elektronischen Geräte (nur beschränkt möglich!)

Rettungsschlitten für den Notfall

Medizinischer Sauerstoff für den Notfall

Grosse Apotheke im Basislager mit Pulsoxymeter

Apotheke in den Hochlagern

Apotheke für den Gipfelgang

Küche: Koch und Küchenhilfen

1 Climbing Sherpa pro Teilnehmer:in inkl. Versicherung, Verpflegung, Honorar und guter Ausrüstung von Kobler & Partner

Kosten für den obligatorischen Begleitoffizier

Lokaler Touristenführer in Kathmandu

Staatlich geprüfter, expeditionserfahrener Bergführer

Nicht inbegriffen

Internationale Flüge nach/von Kathmandu. gerne erstellen wir Ihnen dazu ein Angebot.

Versicherungen

Individuelle Getränke

Individuelles, leistungsbezogenes Trinkgeld

Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, berechnen wir den halben Einzelzimmerzuschlag (siehe Zusatzkosten)

Visum für Nepal

Persönliche Medikamente

Sonderkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen.

Flaschensauerstoff:

Kobler & Partner haben mit über 100 Besteigungen des Mt. Everest viel Erfahrung mit Flaschensauerstoff gesammelt und wir möchten dieses Wissen weitergeben. Mit der Verwendung von Flaschensauerstoff sinkt die Gefahr von Erfrierungen, Konzentrationsschwächen und Leistungseinbrüchen um ein Vielfaches. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, den Gipfel in einem adäquaten Zeitrahmen zu besteigen.

Wir empfehlen daher, die 8000er mit Flaschensauerstoff zu besteigen. Die Verwendung von Flaschensauerstoff bleibt fakultativ und die benötigte Menge ist sehr individuell. Daher ist der Flaschensauerstoff nicht im Reisepreis inbegriffen.

Geprüfte und gefüllte Sauerstoffflaschen müssen frühzeitig vor der Reise eingekauft werden. Deshalb müssen die Kosten im Voraus bezahlt werden. Die Mietkosten (siehe Zusatzkosten) beinhalten 1 Flasche O2 inkl. Maske, Regulator, den Transport in die Hochlager und natürlich auch den Rücktransport.

Bei einer Beschädigung der ausgeliehenen Systeme werden sie auf Kosten des Mieters repariert und in Rechnung gestellt. Bei Nichtgebrauch können keine Kosten zurückerstattet werden.

Hochträgerfür die Gruppe

1 Hochträger pro Teilnehmer:in

Persönlicher Climbing Sherpa

Bei diesem Angebot besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Climbing Sherpa zu engagieren.

Dieser individuelle Support erleichtert das Expeditionsleben um ein Vielfaches. Ein persönlicher Climbing Sherpa trägt die Ausrüstung des Teilnehmers (ca. 10 kg) in die Hochlager und begleitet den Teilnehmer:in zum Gipfel. Dadurch werden die Gipfelchancen des Teilnehmers und seine Sicherheit enorm erhöht.

Klima

Im Himalaya treffen zwei spezielle Klimatypen aufeinander: Die Südabdachung ist geprägt von einem subtropischen Monsunklima mit einem Niederschlagsmaximum im Sommer, die Nordabdachung gegen das tibetische Hochland von einem ariden Kontinentalklima mit warmen Sommern und bitterkalten Wintern. Für Expeditionen im Himalaya stehen grundsätzlich zwei Zeitfenster zur Verfügung, eines im Frühling (Vor-Monsun), das zweite im Herbst (Nach-Monsun). Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach konkretem Ziel überwiegen können. Grundsätzlich bringt der Vor-Monsun (Frühling) angenehmere (wärmere) Temperaturen, aber auch grössere Probleme mit der Feuchtigkeit. Regelmässige Niederschläge sind wahrscheinlich. Oft liegt noch viel Schnee, was bei der Überquerung hoher Pässe oder bei der Durchquerung von Schmelzwasser führenden Flüssen zum Problem werden kann. Im Herbst dagegen sind die Temperaturen am Berg tendenziell tiefer, aber dank moderner Ausrüstung kann man sich gegen die Kälte recht gut schützen. Zwar ist es oft so, dass uns der zu Ende gehende Monsun auf dem Anmarsch noch begleitet. Am Berg hat man dann aber oft ein ausgeprägtes Schönwetterfenster, bevor die stürmischen Höhenwinde Jetstreams einsetzen. Da jeder Berg seine eigenen Gesetzmässigkeiten hat, vertrauen Kobler & Partner hier auf viele Jahre Expeditions-Erfahrung.

Internet, WLAN, Satellitentelefonie, E-Mail im Basislager

Im Basislager hat es keine Netzabdeckung durch einen nepalesischen Netzbetreiber. Die Kommunikation mit dem Office in Bern, dem Wetterdienst Meteotest und der nepalesischen Agentur in Kathmandu erfolgt über ein Satellitentelefon. Den Teilnehmern der Expedition steht das Satellitentelefon für private Gespräche oder SMS zur Verfügung.

Es gelten folgende Richtpreise:

Telefon: Gesprächsgebühren von 3 USD pro Minute, sowohl für eingehende als auch ausgehende Gespräche. SMS: Gebühren 3 USD pro SMS

Sollten Sie während des Aufenthalts im Basislager für ihr Smartphone WLAN benötigen, so steht Ihnen ein Thuraya IP+ Satellitenterminal gegen eine Gebühr von USD 500 pro Person begrenzt zur Verfügung (d.h. 30 Tage ab Ankunft im Basislager mit 30 GB Datenvolumen für die gesamte Expeditionsmannschaft).

Elektrizität im Basislager

Den Strom für alle elektronischen Geräte wie Funkgeräte, Fotoapparate, Stirnlampen, Smartphones, E-Reader und Heizsocken produzieren wir mit unserer Solaranlage. Strom im Basislager steht daher nicht unbegrenzt zur Verfügung. Bitte lassen sie daher ihren Laptop zu Hause, er braucht einfach zu viel Strom! Verwenden Sie bitte nur elektronische Geräte mit USB-Anschluss.

Lokale Agentur:

Unsere lokale Mannschaft besteht aus nepalesischen Sherpas. Kobler & Partner haben sich mit viel Engagement über die Jahre ein hervorragendes Sherpa-Team aufgebaut. Einige unserer Sherpas standen schon 15 Mal am Gipfel des Mt. Everest und auf vielen anderen 8000ern. K&P sorgen für ihren Englisch-Unterricht in Kathmandu. Jährlich organisieren K&P für über hundert Sherpas ihre Weiterbildung als lokale Bergführer.

In Kathmandu übernachten wir im Shangri-La Hotel (Basis Doppelzimmer).

Reise-Vorbereitung

Im Pauschalpreis inbegriffen sind internationale Flüge. Der geplante Abflug ist ab der Schweiz in den frühen Abendstunden vorgesehen (Flugplanänderungen vorbehalten). Abflugorte prüfen wir gerne für Sie.

Falls ein gewünschter Abflugort einen Aufpreis zur Folge hat, werden Sie rechtzeitig informiert.

Anreise zum Flughafen mit der SBB. SBB Fahrplan

Wir empfehlen das Nepal-Visum bei der Einreise einzuholen. Die Kosten sind im Reisepreis nicht inbegriffen. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein.

Ausrüstungsliste Expedition Kagchendzönga II

2 Reisetaschen 110 L (wasserfest, bei K&P zum Vorzugspreis für Gäste)

Kleidung

Jacken

Daunenjacke oder Daunenanzug für Expeditionen

Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke

Gore-Tex Jacke

Softshell Jacke

Fleecepullover oder Fleecejacke

Hosen

Trekkinghose, leicht und lang

Berghose für Hochtouren

Gore-Tex Hose

Daunenhose bzw. Daunenanzug

Unterwäsche/T-Shirts

T-Shirts

Unterwäsche

Thermo- bzw. Funktionsshirt, langarm

Thermo- bzw. Funktionshose, lang

Handschuhe

Fingerhandschuhe, warm

Expeditions-Daunenhandschuhe

Unterziehhandschuhe, dünn, Seide oder Fleece

Schuhe/Socken

Bequeme Schuhe (Laufschuhe für das Basislager)

Trekkingschuhe

Expeditionsbergschuhe, Modell 8000er

Trekkingsocken

>Bergsocken, dick und warm

Schlafen

Schlafsack Daune für Basislager (-30°C, kann von K&P gemietet werden)

Schlafsack Daune für Hochlager (-40°C)

Isomatte, hoher Isolationswert

Expeditions-Daunenschuhe (nice to have!)

Kopfkissen-Bezug (gefüllt mit der Daunenjacke als Kopfkissen)

Kopf-, Gesicht- und Augenschutz

Sonnenbrille

Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz wenn möglich)

Skibrille, hoher UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)

Buff

Schildkappe

Stirnband

Warme Mütze

Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske (Windstopper oder Neopren)

Sonnencrème, Schutzfaktor 50

Lippenschutz, Schutzfaktor 50

Technisches Material

Rucksack ca. 60 L

Regenhülle für den Rucksack

Klettergurt, leicht

Pickel, leicht

Teleskopstöcke

Steigeisen mit Antistoll (angepasst an die Expeditionsbergschuhe)

2 Karabiner (Schnapper)

3 HMS Karabiner (Schrauber)

Jümar (Steigklemme)

Abseilgerät (Achter empfohlen)

Helm

5 Meter Reepschnur Ø 7 mm (für das Jümar-System)

5 Meter Reepschnur Ø 5 mm

Bandschlinge 120 cm/Dyneema

1 Eisschraube (19 cm)

Kompressionssäcke für Daunenartikel

Essutensilien leicht für Hochlager( Essnapf inkl. Besteck)

Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)

Thermosflasche

Pinkelflasche/Plastiksäcke

Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck), plus eine kleine Reservestirnlampe

Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug

Feuerzeug

Höhenmesser

Thermopads für Hände und Füsse

Diverses

Abflugbrief von K&P (enthält die letzten Infos)

Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder

Kreditkarte (Mastercard oder Visa)

Reisepass

Kopie des Reisepasses

2 Passfotos

Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)

Schreibzeug

Mobiltelefon

Nécessaire, Kulturbeutel

Handtuch (Mikrofaserhandtuch)

Handdesinfektionsgel (50 ml)

Oropax

Taschentücher, Feuchttücher

Badesachen

Fotoausrüstung

Expeditionsapotheken für Basislager und Hochlager, Funkgeräte, GPS, Reiseliteratur und Kartenmaterial hat dein:e Bergführer:in von K&P dabei.

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Haben Sie eine Frage?

«Grüezi!»

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch

Weitere Angebote

Expedition Dhaulagiri Frühbucherrabatt

Expedition Dhaulagiri

Auf Schweizer Spuren am „Weissen Berg“
Nächster Termin
30.03.2024
44 Tage
Facts
8167 m
Nepal
schwer
mittel
Ab CHF 21'243.00 exkl. Flug
inkl. 3% Frühbucherrabatt
Details ansehen