Expedition Dhaulagiri
Auf Schweizer Spuren am „Weissen Berg“
Nächster Termin
Facts
inkl. 3% Frühbucherrabatt
Anmarsch über den gigantischen Baltoro-Gletscher.
Trekking vorbei an den berühmten Trango-Türmen.
Basislager am Godwin-Austen Gletscher.
Am Abruzzi-Sporn auf den Spuren von Lacedelli und Compagnoni.
Qualitätsbonus: 1 Sherpa aus Nepal pro Teilnehmer:in.
Sauerstoff-Paket für Teilnehmer:in und Sherpa inklusive!
Der K2, der zweithöchste Berg der Erde, gilt als der „Berg der Berge“.
Sein Nimbus ist ungebrochen. Der riesige Kegel mit seinen klaren Linien ist der unumstrittene Herrscher über die verwirrende Gletscherwelt des gesamten Karakorums. Die unspektakuläre Bezeichnung „K2“ geht auf die indischen Landvermesser zurück, die seinerzeit dem Berg einfach die Nummer 2, K=Karakorum, zuteilten. Gebräuchlich war früher auch der Name „Mount Godwin Austen“, benannt nach dem Leiter der ersten Gebietserkundung im Jahr 1861.
Als Achille Compagnoni und Lino Lacedelli am 31. Juli 1954 um 18.00 Uhr den Gipfel des K2 betraten, war das für die italienische Bergsteigergeschichte eine Sternstunde.
Wir folgen der italienischen Route über den Abruzzen-Sporn, der nach dem legendären Duca degli Abruzzi benannt ist. Der K2 ist sicher der faszinierendste, wildeste und anspruchsvollste 8000er-Bergriese dieser Erde und dessen Besteigung die absolute Krönung eines jeden Bergsteigerlebens!
1. Tag: Flug nach Islamabad
Linienflug nach Islamabad.
2. Tag: Islamabad
Morgens Ankunft in Islamabad, dem Tor zur einmaligen Bergwelt Nordpakistans. Wir besichtigen Rawalpindi oder Islamabad. Zudem erledigen wir den administrativen Kleinkram im Tourismus-Ministerium. Übernachtung im Hotel.
3. Tag: Islamabad–Skardu
Für heute ist der Inlandsflug nach Skardu geplant. Der rund 1-stündige Flug, der eine spektakuläre Sicht auf den westlichsten 8000er, den Nanga Parbat, bietet, kann nur bei gutem Wetter durchgeführt werden. Falls ein Flug nicht möglich ist, dann fahren wir in 1 1/2 Tagen über den nicht minder spektakulären Karakorum Highway auf dem Landweg nach Skardu. Übernachtung im Hotel.
4. Tag: Skardu
Einen Tag benötigen wir, um die Träger-Mannschaft zusammen zu stellen und das gesamte Gepäck in
25 kg-Lasten einzuteilen. Selbstverständlich nehmen wir uns auch die Zeit die schöne Ortschaft zu erkunden und dann werden wir sicherlich die letzte Nacht im Hotelbett geniessen.
5. Tag: Skardu–Askole
Unser gesamtes Gepäck wird auf Jeeps verladen. Sofern es die Strasse zulässt, erreichen wir gemeinsam mit den Trägern nach einer 6-7-stündigen, sehr abwechslungsreichen Fahrt Askole (3048 m). Hier übernachten wir zum ersten Mal im Zelt.
6.-11. Tag: Askole–Jula–Paiju–Urdukas–Konkordia–K2 Basislager
Zuerst wandern wir durch die sehr aride, fast wüstenhafte Gegend über Flüsse zum schön eingerichteten Campingplatz von Korophan auf 3253 m. Am darauffolgenden Tag erreichen wir Paiju (3785 m), die letzte Oase vor der wildromantischen Gletscherwelt des Karakorums. Dort benötigen die Träger einen Tag Rast, um das Essen für die nächsten Tage vorzubereiten. Der folgende Tag bringt uns erstmals auf den Baltoro-Gletscher nach Urdukas, von wo wir eine einmalige Aussicht auf die Trango Towers geniessen. Am Muztag Tower vorbei geht es nach Gore; von nun an besteht der Untergrund für unsere Zelte nur noch aus dem Eis des Baltoro-Gletschers. Der Konkordiaplatz, Treffpunkt von Baltoro- und Godwin Austen-Gletscher, ist umrahmt mit den Bergriesen K2, Gasherbrum IV, Chogolisa und Broad Peak. Am letzten Tag unseres Anmarsches erreichen wir nach ca. 5 Std. via Godwin Austen-Gletscher unser Basislager. Übernachtung im Zelt.
12.–43. Tag: Besteigung des K2
Es stehen uns ganze 32 Tage für die Besteigung des K2 zur Verfügung. Die Erfahrung hat uns gelehrt,dass nur ein genügend grosses Zeitfenster den erforderlichen Spielraum für die im Karakorum typischen Wetterkapriolen bietet. 32 Tage lassen zudem auch eine gute Akklimatisation zu und diese ist, neben einer reibungslosen Expeditionsabwicklung, der zweite Schlüssel zum angestrebten Erfolg.
Bevor wir mit einem Gipfelaufstieg beginnen können, muss die gesamte Route von den Hochträger mit Fixseilen versehen werden und nicht weniger als vier Hochlager müssen aufgebaut und versorgt werden. Die Besteigung des K2 über den Abruzzi-Grat zählt zu den technisch schwierigsten “Normalanstiegen“ an den 8000ern.
Vom Basislager folgen wir der Moräne durch das Spaltengewirr des Godwin-Austen-Gletschers, um an den östlichen Ausläufer des Abruzzi-Sporns zu gelangen, wo wir ein Depotzelt aufstellen. Ab hier wird die Route stark von den Schneeverhältnissen geprägt. Über weite, ca. 40° steile Schneeflanken gelangen wir auf die linke Seite eines kleinen Felsrückens, dem wir bis ins Lager I auf ca. 6000 m folgen. Das Lager I benützen wir nur zum Akklimatisieren, da es bei stärkerer Schneeschmelze den möglichen objektiven Gefahren vermehrt ausgesetzt ist. Weiter geht es durch breite Rinnen, über Schnee- und Felsgrate zum berühmten “House Chimney“. Durch diesen engen Kamin, der Schlüsselstelle zwischen den Lagern I und II , klettern wir ca. 30 m hoch und nach weiteren 200 m gelangen wir ins Lager II auf 6600 m. Um von Lager II ins 7350 m hoch gelegene Lager III zu gelangen, müssen wir die “Schwarze Pyramide“ überwinden. Anfänglich über wenig steile Schneefelder, danach über steile Aufschwünge, Rinnen, Kamine, kurze Überhänge folgt zuletzt eben dieser Verbindungsgrat der „Schwarzen Pyramide“. Anschliessend gelangen wir auf den eigentlichen Ostgrat des K2, über den wir das Lager III erreichen. Von hier steigen wir über 30° steile Schneehänge auf, um anschliessend den 200 m hohen Aufschwung ins Lager IV auf 7950 m zu überwinden. Hier angekommen bietet sich uns eine eindrückliche Aussicht. Nun folgt die eigentliche Schlüsselstelle. Die Route oberhalb Lager IV führt uns zum „Bottleneck“, dem Flaschenhals, und weiter über den Quergang unterhalb vom riesigen Serac. Kurz darauf folgt der “Markante Felsen“. Von diesem geht es ca. 100 m aufwärts, dann legt sich der Gipfelhang leicht zurück und das Gelände wird einfacher. Unsere Sherpas werden die Schlüsselstellen mit Fixseilen entschärfen. Die Verhältnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Gipfelbesteigung, aber die grossen Mühen werden belohnt, denn die absolut spektakuläre Aussicht vom zweithöchsten Punkt dieser Erde ist schlichtweg überwältigend!
44.-46. Tag: Gondogoro La - Basislager – Skardu
Nach über einem Monat verlassen wir unser - in der Zwischenzeit sicherlich liebgewonnenes - Basislager. In drei Tagen trekken wir über den Gondogoro La zurück in die Zivilisation. Unsere letzte Nacht im Zelt verbringen wir in Saicho im Hushe Tal und fahren am nächsten Morgen ab Hushe mit dem Geländewagen nach Skardu.
47.-48. Tag: Flug Skardu–Islamabad
Der Flug ist nur bei guter Sicht möglich. Andernfalls 2-tägige Fahrt im Van nach Islamabad. Übernachtung im Hotel.
49. Tag: Islamabad
Heute haben wir noch etwas Zeit, um die Bazare zu besuchen und letzte Einkäufe zu tätigen. Das obligatorische Debriefing findet statt. Am Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug.
50. Tag: Ankunft zu Hause.
Um an der K2 Expedition teilnehmen zu können ist eine solide Expeditionserfahrung eine Grundvoraussetzung.
Der Profilcheck ist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte lesen Sie ihn sorgfältig durch und bewerten Sie sich selbst. Aufgrund der für eine Expedition erforderlichen Punktezahlen können Sie aus Ihrer eigenen Bewertung unmissverständlich ablesen, ob Ihr technisches Rüstzeug, Ihre Kondition und Ihre Bergerfahrung den gestellten Anforderungen genügen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie uns Ihre spezifische Expeditionstauglichkeit.
Zum Expeditionsablauf nehmen Sie bitte folgende Punkte zur Kenntnis:
Die Expedition ist sehr anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.
Die Teilnehmer:innen müssen sich selbständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können. Sie werden unter sich selbständige Seilschaften bilden. Auf eine tatkräftige Mithilfe am Berg, auf Kameradschaft und Toleranz, wird sehr grossen Wert gelegt.
Jede:r muss die persönlichen Grenzen am Berg selbst erkennen und bereit sein allenfalls den Rückzug anzutreten. Die Expedition erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Leiter steht während der Expedition für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des/der Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen des Expeditionsleiters zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.
Je nach den vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.
Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von Kobler & Partner abgelehnt.
Organisation der gesamten Expedition
Inlandsflüge: Skardu–Islamabad-Skardu (nur bei gutem Wetter, ansonsten Landtransfer)
Fluggepäck (mind. 30 kg, detaillierte Informationen mit den finalen Unterlagen)
Sämtliche Transfers, Bus- und Jeepfahrten
Informationstreffen bei Bächli Bergsport inkl. 10%-Gutschein zum Materialeinkauf
Gipfelgebühren
Visa-Support
Vollpension während der ganzen Reise
Getränke bei gemeinsamen Mahlzeiten, ausgenommen alkoholische Getränke
Anzahl Hotelnächte im Doppelzimmer (siehe Reiseprogramm)
1 Zelt pro Teilnehmer:in im Basislager
1 Zelt pro Teilnehmer:in auf dem Anmarsch
Gutes Gruppenzelt, WC-Zelt, Dusch-Zelt
Zelte für die Hochlager
Schaumstoff-Isomatte im Basislager
Fixseile, Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben
Hochgebirgskocher (Gas) und Kochgeschirr
Kommunikation (Funk) im Basislager (12 Volt)
Funkgeräte: 1 Funkgerät (9 Volt) pro Teilnehmer:in
Satellitentelefon, exklusiv Gesprächsgebühren
Internet im Basislager
Wetterbericht aus der Schweiz
Solaranlage mit Beleuchtung im Esszelt
Strom im Basislager für das Laden der elektronischen Geräte (nur beschränkt möglich!)
1 Rettungsschlitten
Sauerstoff am Berg: 4 Flaschen Sauerstoff pro Teilnehmer:in inkl. Maske und Regulator
Medizinischer Sauerstoff für den Notfall
Grosse Apotheke im Basislager mit Pulsoxymeter
Apotheke in den Höhenlagern
Apotheke für den Gipfelgang
Träger bis ins Basislager und zurück
Küche: 1 Koch, 2 Küchenhilfen im Basislager
1 Sherpa aus Nepal pro Teilnehmer:in inkl. Versicherung, Permit, Verpflegung, Honorar, Sauerstoff und guter Ausrüstung von Kobler & Partner
Obligatorischer Begleitoffizier
Staatlich geprüfte:r, expeditionserfahrene:r Bergführer:in
Internationale Flüge nach/von Islamabad
Versicherungen
Alkoholische Getränke
Visumgebühren für Pakistan
Persönliche Medikamente
Individuelle Trinkgelder: Summit Bonus
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen.
Hochträger aus Nepal
Da die Sherpas die wesentlich stärkeren Bergsteiger sind als ihre pakistanischen Kollegen, wird jede:r Teilnehmer:in am K2 von einem Hochtrager aus Nepal begleitet. Unsere Sherpas kommen bestens akklimatisiert von der Everest-Expedition nach Pakistan. Wie am Everest tragen die Sherpas die Hochlagerausrüstung und die Sauerstoffflaschen in die Hochlager und sorgen am Berg für eine individuelle Betreuung ihres Gastes.
Flaschensauerstoff:
Kobler & Partner haben mit über 100 Besteigungen des Mt. Everest viel Erfahrung mit Flaschensauerstoff gesammelt und wir möchten dieses Wissen weitergeben. Am K2 sind im Preis eine Sauerstoffausrüstung bestehend aus 3 Flaschen Sauerstoff inkl. Maske und Regulator für den Gast und die Sauerstoffausrüstung für den Personal Sherpa inkludiert. Mit der Verwendung von Flaschensauerstoff sinkt die Gefahr von Erfrierungen, Konzentrationsschwächen und Leistungseinbrüchen um ein Vielfaches. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit den Gipfel in einem adäquaten Zeitrahmen zu besteigen. Auf Wunsch stellen wir zusätzlichen Sauerstoff zur Verfügung.
Klima
Die beste Zeit um die 8000er des Karakorums zu besteigen ist zwischen Mitte Juni und Mitte August. Die Wahrscheinlichkeit, gutes Wetter zu haben, ist im Spätsommer grösser, da sich der Monsun zu diesem Zeitpunkt langsam ausgeregnet hat. Die nötige Portion Glück gehört beim Bergsteigen im Karakorum aber immer dazu.
Vorbereitungstreffen
Das Datum für das Besprechungstreffen wird so früh wie möglich bestimmt, jedoch spätestens bei einem positiven Durchführungsentscheid. Kobler & Partner bemühen sich in jeder Hinsicht eine Expedition professionell zu organisieren. Dazu gehört auch das Besprechungstreffen. Wir sind bestrebt alle unsere Gäste mit allen wichtigen Informationen und dem optimalen Material zu versorgen. Beide Punkte sind für das Gelingen einer Expedition wichtig, wenn nicht sogar unerlässlich.
Das Treffen findet aus diesem Grund bei Bächli Bergsport in Bern statt. Bächli Bergsport hat ein im deutschsprachigen Raum einmaliges Angebot. Teilnehmer:innen einer Reise von Kobler & Partner erhalten spezielle Einkaufsbedingungen bei Bächli Bergsport.
Hotel und Zeltunterkünfte werden im Detailprogramm vermerkt. Zusätzliche nicht im Reiseprogramm vermerkte Hotelübernachtungen sind nicht im Preis inbegriffen.
Die internationalen Flüge sind nicht im Pauschalpreis inbegriffen. Unsere Gruppe setzt sich inzwischen aus einem internationalen Publikum zusammen und alle Gäste reisen aus verschiedenen Ecken der Welt an. Bitte buchen Sie keine internationalen Flüge selbst ohne vorab mit dem Kobler & Partner Büro in Bern Rücksprache gehalten zu haben. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen gerne die An- und Abreise.
Teilnehmer:innen aus der Schweiz und aus der EU benötigen für die Einreise nach Pakistan ein Visum.
Visa für in der Schweiz lebende Teilnehmer:innen werden von Kobler & Partner eingeholt und separat in Rechnung gestellt. Alle ausserhalb der Schweiz lebenden Gäste beantragen ihre Visa selbst. Alle notwendigen Unterlagen erhalten Sie rechtzeitig. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein.
Ausrüstungsliste K2
Kleidung
Jacken
Daunenjacke oder Daunenanzug für Expeditionen
Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke
Gore-Tex Jacke
Softshell Jacke
Fleecepullover oder Fleecejacke
Hosen
Trekkinghose, leicht und lang
Berghose für Hochtouren
Gore-Tex Hose
Daunenhose bzw. Daunenanzug
Unterwäsche/T-Shirts
T-Shirts
Unterwäsche
Thermo- bzw. Funktionsshirt, langarm
Thermo- bzw. Funktionshose, lang
Handschuhe
Fingerhandschuhe, warm
Expeditions-Daunenhandschuhe
Unterziehhandschuhe, dünn, Seide oder Fleece
Schuhe/Socken
Bequeme Schuhe (Laufschuhe für das Basislager)
Trekkingschuhe
Expeditionsbergschuhe, Modell 8000er
Trekkingsocken
Bergsocken, dick und warm
Schlafen
Schlafsack Daune für Basislager (-30°C, kann von K&P gemietet werden)
Schlafsack Daune für Hochlager (-40°C)
Isomatte, hoher Isolationswert
Expeditions-Daunenschuhe (nice to have!)
Kopfkissen-Bezug (gefüllt mit der Daunenjacke als Kopfkissen)
Schaumstoff-Isomatte im Basislager wird von K&P zur Verfügung gestellt.
Kopf-, Gesicht- und Augenschutz
Sonnenbrille
Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz wenn möglich)
Skibrille, hoher UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)
Buff
Schildkappe
Stirnband
Warme Mütze
Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske (Windstopper oder Neopren)
Sonnencrème, Schutzfaktor 50
Lippenschutz, Schutzfaktor 50
Technisches Material
Rucksack ca. 60 L
Regenhülle für den Rucksack
Klettergurt, leicht
Pickel, leicht
Teleskopstöcke
Steigeisen mit Antistoll (angepasst an die Expeditionsbergschuhe)
2 Karabiner (Schnapper)
3 HMS Karabiner (Schrauber)
Jümar (Steigklemme)
Abseilgerät (Achter empfohlen)
Helm
5 Meter Reepschnur Ø 7 mm (für das Jümar-System)
5 Meter Reepschnur Ø 5 mm
Bandschlinge 120 cm/Dyneema
1 Eisschraube (19 cm)
Kompressionssäcke für Daunenartikel
Essutensilien leicht für Hochlager( Essnapf inkl. Besteck)
Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)
Thermosflasche
Pinkelflasche/Plastiksäcke
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck), plus eine kleine Reservestirnlampe
Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug
Feuerzeug mit Feuerstein
Höhenmesser
Thermopads für Hände und Füsse
Diverses
Abflugbrief von K&P (enthält die letzten Infos)
2 Reisetaschen 110 L (wasserfest, bei K&P zum Vorzugspreis für Gäste)
Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder
Kreditkarte (Mastercard oder Visa)
Reisepass
Kopie des Reisepasses
2 Passfotos
Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)
Schreibzeug
Mobiltelefon
Nécessaire, Kulturbeutel
Handtuch (Mikrofaserhandtuch)
Handdesinfektionsgel (50 ml)
Oropax
Taschentücher, Feuchttücher
Badesachen
Fotoausrüstung
Expeditionsapotheken für Basislager und Hochlager, Funkgeräte, GPS, Reiseliteratur und Kartenmaterial hat dein:e Bergführer:in von K&P dabei.
Es wurden leider keine Treffer gefunden.