
Expedition Denali
Mount McKinley oder Denali: Der Seven Summit Nordamerikas
Facts
Das Abenteuer
Denali mit K&P Bergführer:in.
1 Bergführer:in pro 2 Teilnehmer:innen.
Moderate technische Schwierigkeiten, aber klimatisch ein Berg der Extreme.
14 x erreichte eine Kobler & Partner Expedition in den vergangenen 16 Jahren den Gipfel!
Alaska ist Programm und Mythos zugleich! Der Name kommt vom aleutischen «Alyeska», was soviel wie «Grosses Land» oder auch „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ bedeutet. In der nördlichsten Ecke liegt der grösste Bundesstaat der USA. Auf einer Fläche von 1’717’854 km2 leben nur gerade knapp 740’000 Einwohner, also gerade mal 0,4 Menschen pro km2.
Der erste Europäer, der Alaska sichtete, war 1648 der russische Entdecker Semjon Iwanowitsch Deschnjow. Ab 1745 erkundeten die Russen ihre spätere Kolonie, Russisch-Alaska, auf der Suche nach Seeottern und ihren wertvollen Pelzen. Weil Alaska aber allzu unerschlossen und abgelegen war, warfen diese Unternehmungen kaum Profit ab. Daher verkaufte Zar Alexander II. am 30. März 1867 seine Kolonie für 7,2 Millionen USD an die Vereinigten Staaten. Dieser Kauf war – bei einem Quadratmeterpreis von nur 0,0004 Cent – der billigste Landkauf aller Zeiten. Heute ist Alaska der 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Im äussersten Südosten liegt der Alaska Panhandle (“Pfannenstiel“), ein schmaler Streifen entlang des Pazifiks, westlich von Kanada. Hier befindet sich auch Juneau, die Hauptstadt des Staates, welche nur per Schiff oder Flugzeug zu erreichen ist. Die grösste und bekannteste Stadt ist aber das 275’000 Einwohner zählende Anchorage.
Alaska zählt nicht weniger als acht Nationalparks. Einer davon ist der 24’585 km2 grosse Denali-Nationalpark (Denali National Park and Preserve). Mitten drin steht der Mt. McKinley. Die Indianer nannten diesen Eisriesen unweit des Polarkreises „Denali“, was soviel bedeutet wie „Der Grosse“. Obwohl dies neu auch die offizielle Bezeichnung ist, wird „Der Grosse“ unter Bergsteigern nach wie vor Mt. McKinley genannt. Dieser gewaltige Berg überragt den McKinley River um ganze 5600 m und ist somit eine der grössten Massenerhebungen der Erde. Über 70 km lange Gletscherströme fliessen von diesem Gebirgsmassiv hinab in die weiten Ebenen Alaskas.
1.Tag: Flug nach Anchorage
Linienflug nach Anchorage und anschliessender Transfer in ein gutes, im Zentrum von Alaskas grösster Stadt, gelegenes Hotel.
2. Tag: Anchorage–Talkeetna
In der Lobby unseres Hotels treffen wir die Guides von unserer konzessionierten Partneragentur. Von deren immenser Erfahrung können wir nur profitieren. Nicht zuletzt darum kontrollieren wir nochmals unser gesamtes Material. Anschliessend steht ein 3-stündiger Bustransfer nach Talkeetna an. Wir fahren direkt zum kleinen Flugfeld, wo wir das gesamte Material flugbereit deponieren. Danach statten wir der nahe gelegenen Rangerstation den obligatorischen Besuch ab. Hier findet ein Briefing seitens der Parkranger sowie die Permitkontrolle statt. Zum Schluss des Tages gönnen wir uns ein gutes Abendessen und geniessen noch einmal eine weiche Matratze.
3.–22. Tag: Denali
Ganze 20 Tage bleiben wir im Denali-Nationalpark und wir nehmen uns die Zeit um den Denali zu besteigen.
Mit dem rund 35-minütigen, sehr eindrucksvollen Flug über die Weiten der arktischen Tundra, vorbei am Mount Foraker und Mount Hunter zum Kahiltna-Gletscher, steht uns ein spektakulärer Beginn bevor. Hierfür verladen wir das gesamte Material in Kleinflugzeuge. Einmal auf dem Gletscher gelandet, geht es darum, alle Lasten auf Schlitten zu verstauen. Dann schnallen wir die Schneeschuhe an. Die ersten Meter geht es etwas abwärts und wir gelangen auf den riesigen Kahiltna Glacier, auf welchem wir uns die kommenden Tage bewegen. Anfangs geht es gemächlich weiter in Richtung Kahiltna-Pass. Unmittelbar davor biegen wir rechts ab und das Gelände wird markant steiler. Der Aufstieg über den Motorcycle Hill und die darauffolgende Querung zum Windy Corner stellen die ersten Knacknüsse dar.
Am eigentlichen Fuss des West Buttress-Grates steht das Medical Camp auf einer Höhe von 4400 m. Ab hier erfolgt der Weiteraufstieg ohne Schneeschuhe. Die letzten 1800 Höhenmeter bis zum Gipfel bewältigen wir zu Fuss.
Um auf den Denali zu gelangen, sind neben einer Portion Wetterglück vor allem auch Teamgeist, Wille und Durchhaltevermögen gefordert.
23. Tag: Kahiltna-Basislager–Talkeetna
Letzter Termin, um das Basislager zu verlassen. Das Airtaxi bringt uns zurück in die Zivilisation. Kurz nach der Landung werden wir uns sicherlich ein wohlverdientes Bier genehmigen! Auch das weiche Bett und die warme Dusche sind sicherlich eine Wohltat.
24. Tag: Talkeetna–Anchorage (Reservetag)
Nach einer langen Nacht können wir heute das Material trocknen und für die Rückreise richtig packen. Zudem gehen wir noch heute nach Anchorage zurück, wo wir sicherlich auch Zeit finden, uns einen „richtigen Alaskalachs“ einzuverleiben.
25.–26. Tag: Rückreise ab Anchorage und Ankunft in Europa am Folgetag.
Wichtige Infos
Der Profilcheckist ein fester Bestandteil des Detailprogramms. Bitte lesen Sie ihn sorgfältig durch und bewerten Sie sich selbst. Aufgrund der für eine Expedition erforderlichen Punktezahlen können Sie aus Ihrer eigenen Bewertung unmissverständlich ablesen, ob Ihr technisches Rüstzeug, Ihre Kondition und Ihre Bergerfahrung den gestellten Anforderungen genügen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie uns Ihre spezifische Expeditionstauglichkeit. Zum Expeditionsablauf nehmen Sie bitte folgende Punkte zur Kenntnis:
Die Expedition ist anspruchsvoll und anstrengend. Schon der Höhe wegen ist sie mit gewissen Risiken verbunden.
Die Teilnehmer:innen müssen keine «Superalpinisten» sein, sollten aber über eine solide Hochgebirgserfahrung verfügen. Sie müssen sich selbständig und sicher in kombiniertem Gelände (Schnee, Eis, Fels) bewegen können.
Wir legen sehr grossen Wert auf eine tatkräftige Mithilfe am Berg, Kameradschaft und Toleranz.
Jede:r muss die persönlichen Grenzen am Berg selbst erkennen und bereit sein allenfalls den Rückzug anzutreten.
Die Expedition erfolgt auf eigene Verantwortung.
DerLeiter:in steht während der Expedition für die Gesamtleitung der Gruppe, nicht aber für die persönliche Betreuung des Einzelnen zur Verfügung. Dennoch muss jede:r bereit sein, die Weisungen und Entscheidungen der Expeditionsleitung zu befolgen. Diese werden im Interesse der Gruppe getroffen.
Je nach den vorliegenden Verhältnissen können Improvisationen und Programmänderungen notwendig sein.
Jegliche Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von Kobler & Partner abgelehnt.
Inbegriffen
Organisation der gesamten Expedition
Informationstreffen bei Bächli Bergsport inkl. 10%-Gutschein zum Materialeinkauf
Transfer vom Flughafen zum Hotel in Anchorage an der Hin- und Rückreise
Transfer von Anchorage nach Talkeetna und zurück
Flug von Talkeetna auf den Kahiltna Gletscher und zurück
Vollpension während der Besteigung (ab/bis Kahiltna-Basislager)
1 Übernachtung inkl. Frühstück auf Basis Doppelzimmer in Anchorage im Hotel vor der Expedition
1 Übernachtung inkl. Frühstück auf Basis Doppelzimmer in Anchorage im Hotel nach der Expedition
1 Übernachtung inkl. Frühstück in Talkeetna im einfachen Gästehaus vor der Besteigung
1 Übernachtung inkl. Frühstück in Talkeetna im einfachen Gästehaus nach der Besteigung
Geräumiges Gemeinschaftszelt während der Besteigung
1 Zelt pro 2-3 Teilnehmer:innen am Berg
Hochgebirgskocher und Kochgeschirr
Seile, Fixseile, Eisschrauben und Firnschwerter, Schneesäge
Pulkas (Materialschlitten)
Funkgeräte: 1 Funkgerät (9 Volt) pro Seilschaft
Satellitentelefon, exklusiv Gesprächsgebühren
Grosse Apotheke mit Pulsoxymeter
Küche: Koch und Küchenhilfen
Wetterbericht von der örtlichen Agentur
Trinkgeldanteil von Kobler & Partner in Höhe von 100 USD pro Teilnehmer:in
Lokale Bergführer
Bergführer:in oder Bergführeraspirant:in von K&P
Nicht inbegriffen
Internationale Flüge nach/von Anchorage. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.
Versicherungen
Individuelle Getränke während der An- und Rückreise
Alkoholische Getränke
Parkgebühren und Gipfelpermit
Individuelle Ausgaben an den Reservetagen
Zusatzausgaben in Talkeetna bzw. sonstwo in Alaska (es kann zu wetterbedingten Wartetagen kommen)
Getränke, Mittag- und Abendessen vor und nach der Besteigung (bis/ab Talkeetna)
Individuelles, leistungsbezogenes Trinkgeld
Falls bei einer Doppelzimmerbuchung kein:e Zimmerpartner:in gefunden wird, übernehmen Kobler & Partner die Hälfte des anfallenden Einzelzimmerzuschlags (siehe Zusatzkosten)
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufes entstehen
1 Guide pro 3 Teilnehmer:innen garantieren den bestmöglichen Service.
Allgemein
Eine Expedition zum Denali darf nur von einem autorisierten Konzessionsnehmer des „Denali National Park and Preserve“ veranstaltet werden. Um einen optimalen Besteigungsversuch zu garantieren, arbeiten wir mit einer der erfahrensten Agenturen zusammen.
Durch ein spezielles Abkommen und - bedingt durch die langjährige Zusammenarbeit - bekommen wir einen exklusiven Slot. Das heisst, dass die Gruppe “nur“ Teilnehmer von Kobler & Partner umfasst.
Die Expeditionsleitung liegt bei unserem amerikanischen Partner. Der von Kobler & Partner eingesetzte Bergführer:in arbeitet sehr eng mit dem amerikanischen Expeditionsleiter zusammen und kann seine Erfahrung in Entscheidungen einfliessen lassen.
Bei einer Expedition zum Denali braucht es die aktive Mithilfe eines jeden Teilnehmers. Trotz der aktiven Mitarbeit der Bergführer zählt die Hilfe jedes Einzelnen, sei es beim Aufbau der Lager, beim Kochen, etc.
Für die Besteigung des Denali wird ein Permit benötigt. Dieses muss vorab online beantragt und per Kreditkarte gezahlt werden. Die Kosten betrugen 2020 USD 375.-. Dazu muss noch ein einmaliger Parkeintritt, USD 15.- in 2019, gelöst werden. Beide Beträge werden vom National Park Service erhoben. Kobler & Partner versorgt alle Teilnehmer rechtzeitig mit allen notwendigen Informationen.
Bei Expeditionen in den USA ist es üblich, dass die Teilnehmer:in die Trinkgelder persönlich überreichen.
Wie auch in Europa ist die Höhe des Trinkgeldes leistungsabhängig und kann daher nicht kalkuliert werden.
In den vergangenen Jahren betrug aber das Trinkgeld ca. 500.- bis 600.- USD pro Person.
Lokale Agentur
Unser US-Partner wurde vom National Geographic Adventure Magazin als „einer der besten Veranstalter für Abenteuerreisen weltweit“ ausgezeichnet.
Klima
Im Inneren Alaskas herrscht ein kontinentales, im Norden ein subpolares Klima. Die Winter sind lang, dunkel und sehr kalt. Im kurzen Sommer kann es aber dafür recht warm werden, an der Nordküste steigen die Temperaturen dann über 0°C. Sogar auf den Gipfeln der Berge nördlich der Rocky Mountains (bis 3000 m) schmilzt im Sommer ein Grossteil des Schnees. Bis auf die Sommermonate fällt nur wenig Niederschlag (100–300 mm), meist in Form von Schnee. Im Süden Alaskas reichen die Gletscher auch im Sommer teilweise bis zum Meer. Die Alaska Range ist eine berüchtigte „Wetterecke“, d. h. wir müssen damit rechnen, dass wir längere Zeit am Berg wegen schlechtem Wetter fest sitzen. Mai/Juni gelten als die gemässigsten Monate im Jahresdurchschnitt.
Landkarten und Literatur
Das sehr informative Buch „Traumberge Amerikas“ liefert viele, gute Detailinformationen zu unseren Zielen. Es ist in der Buchhandlung Pit Buch & Berg zu beziehen.
Die Karte der Swiss Foundation for Alpine Research Mount McKinley, 1:50000 ist die beste Karte auf dem Markt. Sie ist in der Buchhandlung Pit Buch & Berg zu beziehen.
In Anchorage übernachten wir im The Lakefront Anchorage Hotel.
Die Übernachtungen in Talkeetna sind im einfachen, aber sehr herzlichen Swiss Alaska Inn geplant.
Die Zeit im Gelände verbringen wir in guten 4-Personen Zelten mit einer Belegung von 2-3 Personen pro Zelt. Zum Essen und zum Zusammensein steht uns ein Gemeinschaftszelt zur Verfügung.
Reise-Vorbereitung
Im Pauschalpreis NICHT inbegriffen sind internationalen Flüge nach/von Anchorage. Gerne erstellen wir Ihnen dazu ein Angebot. Treffpunkt der Gruppe ist am Abend des 1. Tages im Hotel in Anchorage.
Anreise zum Flughafen mit der SBB. SBB Fahrplan
Teilnehmer:innen aus der Schweiz oder aus der EU benötigen zur Einreise in die USA einen maschinenlesbaren Pass. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein. Zusätzlich muss jeder Teilnehmer:in auf der ESTA Webseite. einen Antrag auf visumfreies Reisen stellen. Wir sind gerne behilflich und versenden rechtzeitig die entsprechenden Informationen.
Ausrüstungsliste Expedition Denali
2 Reisetaschen 110 L (wasserfest, bei K&P zum Vorzugspreis für Gäste)
Kleidung
Jacken
Daunenjacke, Expeditionsjacke
Daunenjacke, dünn
Primaloftjacke
Gore-Tex Jacke
Softshell Jacke
Fleecepullover oder Fleecejacke, mit Kapuze, warm
Fleecepullover oder -jacke, mit Kapuze, dünn
Hosen
Trekkinghose, leicht und lang
Berghose für Hochtouren, Softshell
Gore-Tex Hose
Daunenhose
Unterwäsche/T-Shirts
T-Shirts langarm
Unterwäsche: Unterhosen kurz, Sport-BH, lange Unterhose dünn
Thermo- bzw. Funktionsshirt, warm, langarm
Thermo- bzw. Funktionshose, warm, lang
Handschuhe
Fingerhandschuhe, dünn: Fleece, Powerstretch oder Windstopper
Fingerhandschuhe, midweight: Sofshell, Windstopper oder Leder
Fingerhandschuhe, Goretex, mit herausnehmbaren Innenhandschuhen
Expeditions-Daunenhandschuhe, gross genug für Unterziehhandschuhe
Schuhe/Socken
Bequeme Schuhe (Laufschuhe)
Trekkingschuhe
Expeditionsbergschuhe, Modell 8000er
Trekkingsocken
Bergsocken, 2 Paar, dick und warm
Evtl. Heizsocken
Daunenschuhe für den Schlafsack
Schlafen
Schlafsack Daune (-40°C)
1 Isomatte, z.B. Thermarest Z-Lite, nicht aufblasbar, geschlossen
1 Isomatte, z.B. Thermarest Neo Air, aufblasbar, inkl. Reparaturset
Kopf-, Gesicht- und Augenschutz
Sonnenbrille
Gletscher-Sonnenbrille (mit Nasenschutz wenn möglich)
Skibrille, 100% UV- Schutz (schützt auch gegen Wind)
Buff
Schildkappe oder Sonnenhut
Stirnband
Warme Mütze
Sturmhaube (Balaclava) oder Gesichtsmaske (Windstopper oder Neopren)
Sonnencrème, Schutzfaktor 50
Lippenschutz, Schutzfaktor 50
Technisches Material
Rucksack ca. 90-100 L
Regenhülle für den Rucksack
Pickel, gerader Schaft, (Länge: von der Hand bis zum Knöchel)
Teleskopstöcke
Steigeisen mit Antistoll (angepasst an die Expeditionsbergschuhe, keine Leichtsteigeisen!)
Schneeschuhe (können vor Ort gemietet werden)
Klettergurt, leicht (Expeditions-Klettergurt)
4 Karabiner (Schnapper)
3 HMS Karabiner (Schrauber)
Jümar (Steigklemme)
Abseilgerät (Achter empfohlen)
Kletterhelm
3 Reepschnüre Ø 6 mm : 5m/3m/2m
2 Bandschlingen 60cm
1 Eisschraube (19 cm)
Kompressionssäcke für Daunenartikel
Essutensilien leicht für Hochlager( Essnapf/Tasse isoliert inkl. Besteck)
Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)
Water Bottle Parka für die Trinkflasche
Thermosflasche
Pinkelflasche/Plastiksäcke/Pee Bottle/Pee Funnel/Go Girl
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien, Batterien ins Handgepäck), plus eine kleine Reservestirnlampe
Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug
Feuerzeug mit Feuerstein
Höhenmesser
Thermopads für Hände und Füsse
Leatherman
Diverses
Abflugbrief von K&P (enthält die letzten Infos)
Bargeld für den persönlichen Gebrauch und Trinkgelder
Kreditkarte (Mastercard oder Visa)
Reisepass und Kopie
Kopie des Reisepasses
2 Passfotos
Kleine Reiseapotheke (Persönliche Medikamente/Compeed)
Schreibzeug
Mobiltelefon
Nécessaire, Kulturbeutel: Zahnbürste/Zahncreme
Handtuch (Mikrofaserhandtuch)
Handdesinfektionsgel (50 ml)
Oropax
Taschentücher, Feuchttücher
Fotoausrüstung
Expeditionsapotheken für Basislager und Hochlager, Funkgeräte, GPS, Reiseliteratur und Kartenmaterial hat dein:e Bergführer:in von K&P dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
Reiseberichte
Denali: auf dem kältesten Berg der Welt
Bericht von Hansruedi Büchi, 07.06.2019
Denali: alle auf dem Gipfel
25.05.2019
Denali-Expedition 2019
24.05.2019
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren