
Ausbildung Alpen-Expedition mit Pulka
Der Einstieg zum Aufstieg
Facts
Das Abenteuer
Erste Etappe zum Höhenbergsteigen: Unter erfahrener Führung das Zeltleben im Gebirge erlernen.
Unterwegs mit Schneeschuhen und Pulka
Tipps und Tricks für eine höhere Erfolgschance bei späteren Expedition oder Bergreisen.
Wissenstransfer rund um die Themen „Basislager“ und „Höhenlager“.
Aus unserer langen Erfahrung wissen wir, dass es auf den Expeditionen und Trekkingtouren nicht an der fehlenden Ausdauer oder dem Willen scheitert, sondern dass es die kleinen Dinge sind, welche Mühe bereiten, v. a. wenn wir mit dem Zelt unterwegs sind. Erschwert wird das Ganze wenn noch ein Pulka und Schneeschuhe zum Zuge kommen. Während diesem Ausbildungs-Wochenende simulieren wir genau eine solche Expedition. Wir erleben und erlernen was es heisst, im Gebirge zu kochen und zu übernachten, um tagsdarauf aus dem Zelt auf die umliegenden Gipfel zu steigen. Das Programm ist praxisbezogen, sozusagen von den „grossen“ Expeditionen in unseren Alpenraum kopiert.
1. Tag: Unter dem Birg (1399 m) – Engstligenalp (1962 m) – Alp Rüebli (2040m)
Individuelle Anreise nach Adelboden. Wir treffen uns an der Talstation der Luftseilbahn “Unter dem Birg–Engstligenalp“. Hier kontrollieren wir nochmals unser Material und verteilen das Gemeinschaftsgepäck, wie z. B. Zelte, Kocher und Essen auf unsere Rucksäcke bzw. auf unsere Pulkas. Gerade wenn Pulkas im Spiel sind, müssen wir sinnvolles Packen lernen. Ist alles verstaut fahren wir mit der Bahn hoch. Auf der Alp angekommen genehmigen wir uns einen Kaffee und nehmen uns dabei Zeit, die Ziele unserer Expedition zu besprechen. Mit klaren Ideen im Kopf geht es dann los, anfangs über den gutmütigen Alpboden, später ansteigend um irgendwo im Bereich der Rüeblialp unter kundiger Anleitung die Zelte aufzustellen und den Lagerplatz einzurichten. Schon bald zischen die ersten Kocher und der Geruch von Suppe steigt uns in die Nase. Nach dem Abendessen schlüpfen wir in unserern warmen Schlafsack und geniessen unsere erste Nacht im „Basislager“.
2. Tag: Lager-Abbruch – Chumli– Engstligenalp
Noch während wir in unseren warmen Schlafsäcken liegen, zischen schon wieder die Kocher. Das Schmelzen von Schnee darf, sowohl vom Aufwand wie auch von der Zeit, nicht unterschätzt werden. Sowieso ist es etwas ganz Besonderes, sich im Zelt für eine bevorstehende Tagesetappe vorzubereiten.
Wir brechen unser Lager ab und verpacken das gesamte Material wieder in den Rucksäcken bzw. den Pulkas. Was einfach tönt ist es nicht immer. Verpackt man zum Beispiel nasse Zelte falsch, dann sind sie schnell kaputt. Das kann auf einer „richtigen“ Expedition ohne Rückzugs-Unterkunft rasch gefährlich werden. Aber auch andere Handgriffe üben wir. Last but not least verlassen wir unser Basislager und treffen auf unserem Rückmarsch zur Engstligenalp auf das eine oder andere Hinderniss das es zu überwinden gilt.
Ausbildungsschwerpunkte: Material-Check und Packen, Pulka und ihre Tücken kennen lernen, Erkennen objektiver Gefahren für einen Lagerplatz, Zeltlager-Logistik, Essen kochen, nasses Material trocknen, Camp-Pflege und gemeinsames Planen des nächsten Tages, Abbruch des Zeltlagers und Packen am Morgen. Start am Morgen, Tipps und Tricks beim Umgang mit dem Pulka.
Wichtige Infos
Es sind keine vorgängigen Kenntnisse erforderlich.
Inbegriffen
Organisation des Kurses
Kleine Gruppe (max 5 Teilnehmer:in)
Übernachtung in Expeditionszelten (gemäss Programm)
Hochgebirgskocher (Gas) und Kochgeschirr
Expeditionsnahrung zum selber Zubereiten
Zwischenverpflegung
Welcome Drink
Pulkas inkl. Zuggurte
Schneesäge
Bergseile, Firnschwerter, Eisschrauben
Fixseile inkl. Jümar (zum Üben)
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Versicherungen
Bahnen und weitere Transporte
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Allgemein
Dieser Kurs ist besonders zu empfehlen für Teilnehmer/innen von folgenden Kobler & Partner Expeditionen:
Denali, Nordpol, Querung des Grönländischen Inlandeis, San Valentin, Vinson, Südpol. Bei allen genannten Expeditionen gibt der Kurs eine grosse Sicherheit und es erhöhen sich die Erfolgschancen ungemein. Ergänzend mit dem „ABC-Kurs für Höhenbergsteiger“ ergibt dies eine bestmögliche Expeditionsvorbereitung.
Neben vielen „Tipps und Tricks“ zum Expeditionsbergsteigen ist auch der/die selbständige Alpinist/in gefragt. Die Teilnehmer/innenbilden selbstständige Seilschaften und werden durch den/die Bergführer/in gecoacht, ganz nach dem Motto „learning by doing“.
Landkarten und Literaturempfehlungen
SAC-Skitourenführer „Berner Alpen West“
Landeskarten der Schweiz, 1:50 000 Blatt 263 S „Wildstrubel“, 1:25 000 Blatt 1267 „Gemmi“
Durchführung
Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm. Kann ein Angebot gar nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Hotel 2-3 Personen Zelt
Reise-Vorbereitung
Die An-/Rückreise bis/ab Unter dem Birg erfolgt individuell. SBB Fahrplan
Ausrüstung Ausbildung Alpen-Expedition mit Pulka
110 l Reisetasche (110 l wasser-und staubdichte Tasche, erhältlich bei K&P mit Gäste-Sonderrabatt)
Rucksack 40-50 L
Technisches Material
Bergschuhe für Hochtouren oder ggf. Expeditionsschuh
Klettergurt
2 HMS-Karabiner
Teleskop-Schistöcke
LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (Neue Batterien!)
Lawinenschaufel
Lawinensonde
Pickel
Schneeschuhe
Kleidung
Goretex Jacke
Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke
Softshelljacke
Fleecepullover oder -jacke
Berghose
Goretexhose
Primalofthose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Fingerhandschuhe
Fausthandschuhe
Unterzieh-Handschuhe, dünn aus Seide oder Fleece
Stirnband oder Buff
Sonnenhut oder Schildkappe
Mütze
Übernachtung im Zelt
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Schlafsack Daune, Komfortbereich -20 Grad
Schlafunterlage, hoher Isolationswert
Essutensilien, leicht (Essnapf mit Besteck)
Toilettenartikel, Minimalvariante
Trinkflasche mit grosser Öffnung (Nalgene)
Diverses
Thermosflasche
Sonnenbrille
Skiibrille
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Höhenmesser
Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug (Leatherman)
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)
Ausweis (Pass/ID)
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Persönliche Medikamente
Erste Hilfe-Apotheke und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren