Ausbildung ABC für Höhenbergsteiger

Top vorbereitet auf die nächste K&P-Expedition

Eine erfolgreiche Expedition will gut vorbereitet sein. An einem intensiven Tag beantworten wir alle Fragen zum Training, zur Vorakklimatisation sowie der Medizin.

Facts

Schweiz
leicht
leicht

Das Abenteuer

Ein Workshop, der auf die Anforderungen unserer Expeditionen abgestimmt ist.

Individueller Leistungstest (Spiroergometrie) mit Auswertung und daraus folgender Trainingsanleitung.

Fragen zu spezifischer Vorakklimatisation mit dem Hypoxie-System.

Vertieftes Wissen in alle wichtigen, höhenmedizinischen und ernährungstechnischen Aspekte.

Fundiertes Wissen erhöht die Gipfelchancen massiv. Der Besuch des Kurses gibt einen Zusatzpunkt im „Profilcheck“ von Kobler & Partner.

Dieser Kurs ist die beste Vorbereitung auf eine zukünftige Expedition. Als einer der ersten Veranstalter organisierten Kobler & Partner Expeditionen zu den entlegensten Zielen weltweit. Die dabei gesammelten Erfahrungen möchten wir in diesem Kurs weitergeben, wir klären alle Fragen rund um das Thema Höhe. Eine Expedition ist wie ein Mosaik, viele einzelne Elemente müssen zusammenpassen, damit es ein gelungenes und erfolgreiches Erlebnis wird. Einzelne Elemente, wie zum Beispiel der Service vor Ort, kann der Teilnehmer:in nicht direkt beeinflussen, seine persönliche Vorbereitung aber schon. Die persönliche Fitness ist nach wie vor ein zentraler Baustein. Ein individueller Leistungstest und dessen Auswertung geben das Rüstzeug, das Training den individuellen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.

Aber auch das Wissen um die richtige Ernährung vor und während der Expedition sowie der Umgang mit möglichen, höhenbedingten Anpassungsschwierigkeiten gehören zu einer seriösen und zielgerichteten Vorbereitung.

Zentral ist auch die Frage der persönlichen Akklimatisation.

Wir klären die Frage, welche der drei Akklimatisationsarten sinnvoll ist. Wir unterscheiden zwischen der klassischen Variante (Staging), eine mit medikamentöser Unterstützung (wie sie im angelsächsichen Raum vielfach angewendet wird) oder die “moderne“ Art, nämlich eine Vorakklimatisation im Hypoxiezelt.

Kurzum, dieser Tag ist gespickt mit theoretischen Tipps und Tricks, die eine optimale Vorbereitung auf höhere Ziele erlauben.

Der ABC Kurs für Höhenbergsteiger findet in engster Zusammenarbeit mit der Swiss Sportclinic. statt. Das Referenten-Team besteht aus den folgenden drei Fachpersonen: Chefarzt Dr. med. Urs Hefti, die Sportwissenschaftlerin Laura Walker sowie den Physiotherapeuten Pascal Weber.

Dr. med. Urs Hefti (Orthopädie, Chirurgie FMH) ist selber ein ambitionierter Höhenbergsteiger und leitete u.a. grosse Forschungsexpeditionen zum Muztagh Ata, zum Pik Lenin, Himlung Himal wie auch zum Cho Oyu. Urs ist zudem auch ausgebildeter Sportmediziner SGSM wie auch Gebirgs- und Höhenmediziner. Er ist u.a. Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin SGGM sowie der medizinischen Kommission der UIIAA (International Climbing and Mountaineering Federation). Zudem ist er auch medizinischer Experte des Schweizer Alpenclubs.

Laura Walker ist Sportwissenschaftlerin ETH und als aktive Fussballerin (1 Mannschaft GC Zürich) nach wie vor im Leistungssport aktiv.

Pascal Weber ist Physiotherapeut und hat als Rennvelofahrer eine Karriere als Leistungssportler hinter sich und weiss auch als eigener Erfahrung was Ausdauersport bedeutet.

Ergänzt wird das Referenten-Team durch einen expeditionserfahrenen Bergführer von Kobler & Partner. Dieser wird zum Schluss des Kurses Rede und Antwort stehen und Fragen zu konkreten Expeditionszielen beantworten.

Das Höhenbergsteigen lässt sich gegenüber dem „normalen“ Bergsteigen nur schwer abgrenzen. In jedem Fall ist aber die Anpassung an grosse Höhen ein sehr wichtiges Thema. Je höher das Ziel, desto grösser ist der Zeitaufwand, der zur Anpassung an diese Höhe erforderlich ist. Zum Höhenbergsteigen gehört damit auch ein genau ausgearbeiteter Plan für die Akklimatisierung. Diese Anpassungszeit ist individuell sehr unterschiedlich und nicht direkt an die körperliche Fitness gekoppelt; der/die Teilnehmer/in kann mit seiner Fitness jedoch einiges dazu beitragen, dass die Akklimatisation gut verläuft.

Akklimatisierung bereits vor Abreise?

Um den Organismus bestmöglich auf die veränderten Bedingungen in der Höhen vorzubereiten, empfiehlt sich ein Akklimatisierungstraining unmittelbar vor Reiseantritt. Mit einem gezielten, medizinisch begleitenden, Einsatz des Hypoxie-Spezialsystem kann eine vollumfängliche Akklimatisation bis auf 5000 m gelingen. Zudem reduziert sich das Risiko an AMS (Acute Mountain Sickness) zu erkranken.

Vorsprung durch die richtige Taktik und Hintergrundwissen

Persönliches taktisches Vorgehen ist in der Höhe vielfach entscheidend. Wer sich bereits gut vorbereitet und eine Expedition mit einem „Plan“ angeht, erhöht die Gipfelchancen erheblich. Zu einer guten Vorbereitung gehört viel praktisches, aber auch theoretisches Wissen:

Persönlicher Leistungsstand. Leistungsdiagnostik mittels Spiroergometrie.

Vertieftes Wissen in alle wichtigen höhenmedizinischen Aspekte.

Massgeschneiderter Trainingsplan für eine optimale Effizienz in der Höhe.

Ernährungslehre und Wissen über persönliches Ernährungsverhalten auf Touren.

Detailliertes Kursprogramm/Tagesprogramm:

08.00 Uhr: Kursbeginn und Begrüssung durch Kobler & Partner in der Swiss Sportclinic in Bern.

Die Swiss Sportclinic ist das Kompetenzzentrum bei Fragen von Bergsportlern zu höhenmedizinischen Themen und zur Trainingsplanung.

08.15 - 11.00 Uhr Trainingslehre und Sportphysiologie

Inputs zu Training, Energiestoffwechsel und Leistung in der Höhe. Individuelle Leistungstests (Spiroergometrie)

Referentin: Laura Walker

11.30 - 13.30 Uhr Höhenmedizinische Aspekte – Inputs zur Akklimatisation (Block 1)

Einführung zum Thema „Vorakklimatisation mit dem Hypoxie-System“.

Mit dem Hypoxie-System ist eine vollkommene Vorakklimatisation bis 5000 m möglich.

Referent: Dr. med. Urs Hefti und Pascal Weber

14.00 - 16.00 Uhr Ernährungstechnische Aspekte und Regeneration

Inputs zu Ernährung, Flüssigkeit, Stoffwechsel, Kalorienverbrauch auf Expeditionen.

Auswertung des Leistungstests im Plenum und individuelle Beratung.

Referentin: Laura Walker

16.15 - 17.00 Uhr Höhenmedizinische Aspekte – Inputs zur Akklimatisation (Block 2)

Höhenkrankheiten, Reisemedizin.

Referent: Dr. med. Urs Hefti

17.00 - 18.00 Uhr Abschlussrunde

Abschlussrunde und individuelle Fragen an den Bergführer von Kobler & Partner

18.00 Uhr: Kursende

Wichtige Infos

Ausser Wissensdurst und Freude an praktischen und theoretischen Informationen, bestehen keine speziellen Anforderungen an die Teilnehmer.

Inbegriffen

Organisation des Kurstages

Individueller Leistungstest (Spiroergometrie) und Auswertung

Einführung im Umgang mit dem Hypoxie-Spezialsystemen für eine Vorakklimatisation

Handouts zu den Themen: Ernährung, Höhenmedizin, Training

Professionelles Kursteam bestehend aus Dr. med. Urs Hefti und weiteren Sportwissenschaftlern der Swiss Sportclinic. und Bergführer:innen IVBV von Kobler & Partner mit grosser Höhenerfahrung.

Nicht inbegriffen

Versicherungen

An- und Abreise

Obligatorisches, vorgängiges EKG für Teilnehmer mit 45 Jahren und älter

Bei Bedarf Übernachtung in Bern

Mahlzeiten und Getränke

Allgemeine Hinweise

Teilnehmer:innen, die älter als 45 Jahre sind, benötigen ein vorgängiges EKG für den Leistungstest. Das EKG kann beim Hausarzt absolviert werden oder auch in der Swiss Sportclinic am Tag des Kurses. Die Kosten für das EKG werden von der Swiss Sportclinic in Rechnung gestellt und belaufen sich auf ca. 50 CHF.

Jeder Kursteilnehmer:in erhält am Ende des Kurses ein Handout mit einem persönlichen Trainingsplan.

Die Kursreferent:innen der medizinischen Themen sind ausgewiesene Höhenmediziner und Mitglieder der Schweizerischen Gemeinschaft der Gebirgsmediziner und vielfach auch Mitautoren des Handbuchs „Gebirgs- und Outdoormedizin“ (siehe Literaturhinweise).

Der ABC-Kurs ist, wie übrigens auch unsere Expeditionen, wetterunabhängig.

Literaturhinweise

Höhenanpassung: Höhenkrankheiten und Gesundheitsrisiken, Vorbereitung und Training, Bergsteigen, Trekking, Expeditionen. Klaus Mees. Bruckmann, 2005, ISBN: 978-3765442742.

Ausbildung Gebirgs- und Outdoormedizin: Erste Hilfe, Rettung und Gesundheit unterwegs. Anna G. Brunello/ Martin Walliser/ Urs Hefti. SAC, 2010. ISBN 978-3859023055.

Gerne buchen wir für Sie eine Übernachtung mit Frühstück im gut geführten Hotel Waldhorn, welches direkt neben dem Expeditions-Kompetenzzentrum von Bächli Bergsport Bern liegt.

Reise-Vorbereitung

Die An-/Rückreise bis/ab Bern erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Treffpunkt ist um 7.45 direkt bei der Swiss Sportclinic.

Notizmaterial, Schreibzeug

Sportausrüstung (Laufschuhe, Laufbekleidung, Trinkflasche, Handtuch

Termine

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Reiseberichte

Kurs ABC für Höhenbergsteiger vom 26.6.2020

A: Ausrüstung T: Trainingslehre H: Höhenmedizin L: Leistungstest E: Ernährung T: Trainingsplanung individuell In der Swiss Sportclinic (SSC) in Bern und bei Bächli Bergsport wurden uns von - Claudia Mali Sportwissenschaftlerin und Leiterin Abteilung Sportwissenschaften der SSC - Dr. med. Urs Hefti Gebirgs- und HÃ

Weiterlesen

Bericht von Peter Lanz, 29.06.2020

Alle Berichte durchsuchen

Haben Sie eine Frage?

«Grüezi!»

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
974f90fe-1ec4-461a-884a-2d050ba6aeb9

Chantal Hirt

office@kobler-partner.ch