
Hochtour Berner Oberland Traverse
Fünf Tourentage – 5 Gipfel
Facts
Das Abenteuer
Umgeben von den Traumgipfeln des Berner Oberlands.
Schöne Routenwahl abseits der Masse.
Gewaltige Gletscher am Konkordiaplatz.
Aufgrund ihrer geringen technischen Schwierigkeit ist die Berner Oberland Traverse für viele machbar.
Unsere Traverse führt mitten durch das Herz des ruhigen und ursprünglichen Berner Oberlands. Vom Jungfraujoch aus geht es durch das UNESCO Weltkulturerbe, dem Aletschgletscher, zum geschichtsträchtigen Grimselpass. Dabei besteigen wir, immer im Banne der weltberühmten Berge Eiger, Mönch und Finsteraarhorn, 5 schöne aussichtsreiche Gipfel und geniessen unvergessliche Einblicke in die Welt des mächtigen Aletschgletschers.
1. Tag: Walcherhorn (3692 m)–Mönchsjochhütte (3657 m)
Unser Treffpunkt ist das Jungfraujoch, Top of Europe, 3454 m über dem Meer. Von hier benötigen wir rund eine Stunde, um zur Mönchsjochhütte zu gelangen, wo wir ein Teil unseres Rucksacks deponieren können. Mit leichtem Rucksack geht es anschliessend übers Ewigschneefeld auf’s Walcherhorn von welchem wir einen beeindruckenden Tiefblick hinunter zum Unteren Grindelwaldgletscher geniessen. Zurück in der Mönchsjochhütte beziehen wir unsere Lager und geniessen die fantastischen Abendstimmung auf 3657 m. Aufstieg 750 Hm, Abstieg 550 Hm, Gehzeit: 5 Stunden
2. Tag: Trugberg (3840 m)–Konkordiahütte (2850 m)
Frühmorgens steigen wir hinab aufs Ewigschneefeld und steigen über die Ostflanke hinauf zum Südlichen Trugberggipfel, einem der schönsten Aussichtspunkte des Berner Oberlands. Auf der einen Seite der Jungfraufirn, auf der anderen Seite das Ewigschneefeld und gegen Süden der mächtigste Eisstrom der Alpen, der Grosse Aletschgletscher. Über die Südflanke des Trugbergs steigen wir zum Konkordiaplatz ab, überqueren ihn und steigen über die 444 Stufen der luftigen Eisentreppe hinauf zur Konkordiahütte. Das wohlverdiente Apéro geniessen wir auf der schönsten Hüttenterasse des gesamten Alpenraums. Aufstieg 690 Hm, Abstieg 1480 Hm, Gehzeit: 6.5 Stunden
3. Tag: Wyssnollen (3590 m)–Finsteraarhornhütte (3048 m)
Nach dem Frühstück beginnen wir die Tour über die 444 Treppenstufen hinab zum Konkordiaplatz. Über den gleichmässig ansteigenden Grüneggfirn steigen wir hinauf zur Grünhornlücke (3278 m) und weiter zum Wyssnollen. Ein «Nolle» wird im Schweizerischen Idiotikon unter anderem mit «rundlicher Berggipfel» übersetzt. Das trifft auf die Firnkuppe des Wyssnollen auch zu. Der Wyssnollen verwöhnt uns mit einer spektakulären Sicht auf den höchsten Gipfel der Berner Alpen, dem 4274 m hohen Finsteraarhorn. Der nun folgende Abstieg hinunter zur sehr schön gelegenen Finsteraarhornhütte ist ein kurzer. Aufstieg 1350 Hm, Abstieg 1150 Hm, Gehzeit: 7.5 Stunden
4. Tag: Vorderes Galmihorn (3506 m)–Oberaarjochhütte (3255 m)
Über den Fieschergletscher steigen wir via Rotloch und Galmigletscher hinauf zum aussichtsreichen Galmihorn. Wie auf dem Servierteller präsentieren sich von dessen Gipfel die nahen Berner, Urner und Walliser Alpen. Nach einem ausführlichen Gipfelrast nehmen wir die letzten Meter zur, wie ein Adlerhorst hoch über dem Oberaarjoch gelegenen, Oberaarjochhütte unter die Füsse. Aufstieg 1050 Hm, Abstieg 850 Hm, Gehzeit: 6 Stunden
5. Tag: Oberaarhorn (3631 m)–Berghaus Oberaar (2337 m)–Meiringen
Zum Abschluss unserer Berner Oberland Traverse steigen wir bereits vor dem Frühstück auf den Gipfel des Nahen Oberaarhorn und bestaunen den Sonnenaufgang. Zurück in der Hütte geniessen wir ein feines Frühstück und steigen anschliessend über den Oberaargletscher hinab zum Oberaarsee und weiter zum Berghaus Oberaar. Mit dem vom Bergführer:in organisierten Taxi fahren wir nach Meiringen. Aufstieg 1050 Hm, Abstieg 850 Hm, Gehzeit: 6 Stunden
Wichtige Infos
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da die Gipfel technisch einfach sind. Die Tagesetappen bewegen sich zwischen 5 - 7 Stunden.
Inbegriffen
Organisation der Tourentage
Kleine Gruppe (max. 5 Teilnehmer:innen)
Übernachtung in der Hütte im Mehrbettzimmer
Halbpension
Welcome Drink
Tourentee
Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Bahnen (Ticketpreise Jungfraujoch
Sonstige Transportmittel (Alpentaxi vom Berghaus Oberaar nach Meiringen ca. CHF 30)
Lunch
Getränke
Versicherungen
Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins
Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Haben Sie mehr Zeit und/oder möchten Sie top vorbereitet sein?
Gerne organisieren wir auf Wunsch ein individuelles Vor- oder Anschlussprogramm. Gerade ein Vorprogramm empfiehlt sich sehr, denn gut akklimatisiert wird die eigentliche Tour noch mehr zum Genuss.
Je früher Sie uns kontaktieren, desto wahrscheinlicher, dass der geplante Bergführer Zeit hat. Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Wunschtour.
Mietmaterial
Wir vermieten auch technische Ausrüstung (siehe Zusatzkosten). Bitte bei Bedarf bis spätestens 10 Tage vor Tourbeginn via e-mail an office@kobler-partner.ch oder unter Tel. +41 (0)31 381 23 33. Wichtig: Bitte Schuhgrösse, Körpergrösse sowie Gewicht angeben, damit wir die passende Ausrüstung mitbringen können.
Tipp
Eine Anreise am Vortag auf die Kleine Scheidegg hat sich sehr bewährt. Für die Übernachtung empfehlen wir das Hotel Bahnhof. Es gibt Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmer.
Karten und Literatur
Landeskarten der Schweiz 1:25000 Blatt 1249 Finsteraarhorn, Blatt 1250 Ulrichen
SAC-Clubführer „Berner Alpen” (Auswahlführer)
Durchführbarkeit
Auch die beste Organisation kann schönes Wetter nicht garantieren. Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren Kobler & Partner ein adäquates Ersatzprogramm.
Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten Kobler & Partner 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Wir übernachten je 1 x in der Mönchsjochhütte , sie ist Eigentum des Bergführerverein Grindelwald, in der Konkordiahütte SAC, in der wunderbar gelegenen Finsteraarhornhütte SAC sowie der urigen Oberaarjochhütte SAC.
Reise-Vorbereitung
Die Anreise zum Jungfraujoch erfolgt individuell. SBB Fahrplan. Treffpunkt der Gruppe ist vor der Cafeteria am Jungfraujoch um 09.05 Uhr.
Ausrüstung Hochtour Berner Oberland Traverse
Rucksack 35-40 L
Kleidung
Goretex Jacke
Primaloftjacke
Softshelljacke
Berghose
Goretex Hose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Fingerhandschuhe
Fausthandschuhe
Stirnband
Sonnenhut oder Schildkappe
Buff
Mütze
Technisches Material
Steigeisenfeste Bergschuhe
Steigeisen mit Antistoll-Platte (keine Alu-Steigeisen), angepasst
Eispickel, Länge von Hand bis Schuhrand
Klettergurt
2 HMS-Karabiner (Schrauber)
1 Bandschlinge 120 cm, Dyneema
Helm
Trekkingstöcke (empfohlen)
Übernachtung in der Hütte
Seidenschlafsack
Toillettartikel, Minimalvariante
Ohropax
Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung
Diverses
Ausweise (Pass/ID), Alpenvereinsausweis (SAC, DAV, ...)
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Mobiltelefon
Fotoapparat
Trinkflasche oder Thermosflasche
Gletscherbrille
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Sonnencreme, Lippenschutz (mind. Faktor 30)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst), kann auch in den Hütten gekauft werden
Sicherungsmaterial für Hochtouren wie Seil und Eisschrauben sowie eine Erste Hilfe-Apotheke und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.
«Grüezi!»
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren